Cover von Medienwirkungsforschung wird in neuem Tab geöffnet

Medienwirkungsforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N.
Verfasser*innenangabe: Heinz Bonfadelli, Thomas N. Friemel
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Bonf / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 301 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. / / Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes. / / Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert. / / "ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung) / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 11 / 1.1 Gegenstand 11 / 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 12 / 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz 15 / 1.1.3 Entwicklung und Steuerung der Forschung 17 / 1.1.4 Definitionen von Medienwirkungen 19 / 1.2 Fragestellungen 21 / 1.2.1 Spektrum möglicher Medienwirkungsphänomene 21 / 1.2.2 Dimensionen der Medienwirkungen 24 / 1.2.3 Tendenzen der Medienwirkungsforschung 27 / 1.3 Forschungsentwicklung 28 / 1.3.1 1. Phase: Stimulus-Response-Modell und Medienallmacht 30 / 1.3.2 2. Phase: Einstellungsbestätigung und Medienohnmacht 32 / 1.3.3 3. Phase: Neuorientierung am Rezipienten moderate Effekte 34 / 1.3.4 Sechs-Stufen-Modell der kumulativen Forschung 35 / 1.3.5 Erklärung von Medienwirkungen: Stand der Diskussion 36 / 1.4 Methoden 38 / 1.4.1 Kontrollprobleme 38 / 1.4.2 Untersuchungsanlagen 40 / 1.4.3 Methodische Tendenzen 44 / 2 Mediennutzung 47 / 2.1 Publikum 48 / 2.1.1 Publikum als hypothetisches Konstrukt 48 / 2.1.2 Dimensionen des Publikums 50 / 2.1.3 Publikumskonzeptionen und Forschungstypen 53 / 2.2 Mediennutzungsforschung 58 / 2.2.1 Buchmarkt- / Buchlese(r)forschung 58 / 2.2.2 Printmedien- / Leserschaftsforschung 60 / 2.2.3 Zuschauer- und Hörerforschung (Publikumsforschung) 62 / 2.2.4 Internetforschung 66 / 2.2.5 Intermedia-Forschung 67 / 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 68 / 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien 71 / 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz) 74 / 2.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen 75 / 2.5.2 Forschungsfragen 76 / 2.5.3 Theoretische Probleme und Weiterentwicklungen 77 / 2.5.4 Empirische Umsetzung 81 / 2.6 Themenfokus: Eskapismus 85 / 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven 86 / 2.8 Themenfokus: Mediensucht 91 / 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven 92 / 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung 93 / 2.8.3 Internetsucht 98 / 2.9 Aktive versus passive Informationssuche 100 / 2.9.1 Aktive Informationssuche 101 / 2.9.2 Situationaler Informationsgebrauch (Dervin) 103 / 2.9.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh/Schönbach) 104 / 3 Medienrezeption 109 / 3.1 Aufmerksamkeit 109 / 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen 112 / 3.2.1 Basiskonzepte 112 / 3.2.2 Anwendungsbeispiel: TV-Nachrichten 113 / 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion 115 / 3.3.1 Identifikation 115 / 3.3.2 Parasoziale Interaktion/parasoziale Beziehung 117 / 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung 119 / 3.4.1 Definition, Perspektiven und Messung von Emotionen 119 / 3.4.2 (Medien-)Emotionen und Flow-Erleben 121 / 3.4.3 Komplexitätstheorie 122 / 3.4.4 Aktivierung und Transportation 124 / 3.4.5 Stimmungsregulierung: Mood-Management-Theorie (Zillmann) 126 / 3.4.6 Affective-Disposition-Theorie 127 / 4 Medienwirkungen 131 / 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte 132 / 4.2 Einstellungen als Basiskonzept 133 / 4.2.1 Definitionen 134 / 4.2.2 Dimensionen und Funktionalität 135 / 4.2.3 Messung von Einstellungen 136 / 4.2.4 Einstellungsbildung 138 / 4.2.5 Einstellungsänderungen 139 / 4.2.6 Einstellungen und Informationsverarbeitung 140 / 4.2.7 Einstellung und Verhalten 143 / 4.2.8 Themenfokus: Gewalt 145 / 4.3 Konsistenztheorien 148 / 4.3.1 Balancetheorie (Heider) 149 / 4.3.2 Kongruenzmodell (Osgood/Tannenbaum) 150 / 4.3.3 Kognitive Dissonanztheorie (Festinger) 151 / 4.3.4 Inokulationstheorie (McGuire) 153 / 4.3.5 Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 155 / 4.4 Lerntheorien 156 / 4.4.1 Instrumentelle Lerntheorie (Hovland) 156 / 4.4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura) 158 / 4.4.3 Elaboration-Likelihood-Modell (Petty/Cacioppo) 161 / 4.4.4 Heuristisch-systematische Informationsverarbeitung 164 / 4.4.5 Anwendungsbeispiele: Werbung 166 / 4.5 Attributionstheorie 168 / 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen 173 / 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw) 173 / 5.1.1 Der Ansatz 174 / 5.1.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung 177 / 5.1.3 Empirische Umsetzung 181 / 5.1.4 Mediatisierende Faktoren und Prozesse 184 / 5.1.5 Praktische Relevanz 186 / 5.1.6 Fazit 187 / 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.) 188 / 5.2.1 Entwicklung der Schema- bzw. Framing-Theorie 189 / 5.2.2 Schema- / Framing-Theorie in der Wirkungsforschung 193 / 5.2.3 Fazit 196 / 5.2.4 Anwendungsbeispiel: Gesundheitskampagnen 197 / 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 203 / 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 204 / 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 206 / 6.2.1 Die Wahlstudien 206 / 6.2.2 Kritik am Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation 208 / 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 210 / 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb) 215 / 6.5 Third-Person-Effekt (Davison) 217 / 6.6 Hostile-Media-Effekt 221 / 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation 222 / 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 226 / 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation 231 / 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien 231 / 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit 233 / 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 235 / 7.1 Wissensvermittlung durch Medien 236 / 7.1.1 Fragestellungen und theoretische Perspektiven 236 / 7.1.2 Perspektive der Mediendependenz 238 / 7.1.3 Mediennutzung, Wissen und Bildung 239 / 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien) 241 / 7.2.1 Fragestellung und Ausgangshypothese 241 / 7.2.2 Theoretischer Hintergrund 241 / 7.2.3 Gesellschaftliche Relevanz 242 / 7.2.4 Erklärungen 243 / 7.2.5 Forschungsstand und Forschungsrichtungen 243 / 7.2.6 Konzeptionelle Weiterentwicklungen 248 / 7.2.7 Fazit 251 / 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.) 252 / 7.3.1 Hintergrund 252 / 7.3.2 Kultivierungshypothese 253 / 7.3.3 Methodische Umsetzung 254 / 7.3.4 Befunde 256 / 7.3.5 Kritik 257 / 7.3.6 Weiterentwicklung 259 / 7.4 Media-Malaise-These (Robinson) 260 / 8 Fazit 265 / Literatur 269 / Index 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N.
Verfasser*innenangabe: Heinz Bonfadelli, Thomas N. Friemel
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4699-X
2. ISBN: 978-3-8252-4699-0
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, 338 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Medienwirkungsforschung, Massenmedien / Rezeptionsforschung, Massenmedien / Wirkung / Forschung, Rezeptionsforschung / Massenmedien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 269-333
Mediengruppe: Buch