Den Wald UND alle Bäume sehen ...
Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen fallen im Vorschulalter dadurch auf, dass sie Konstruktionsspiele, wie z.B. Puzzeln oder das Bauen mit Lego, ablehnen und Schwierigkeiten im Zeichnen zeigen. Im Schulalter führen räumlich-konstruktive Störungen oftmals zu Rechenstörungen, teilweise auch zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb.
Das Therapieprogramm KLABAUTER richtet sich an Kinder im Alter von 5-10 Jahren und ist auch für Kinder mit ausgeprägten Störungen geeignet. Durch seinen modularen Aufbau können einzelne Therapiebausteine individuell zusammengestellt werden.
Neben der visuellen Wahrnehmung werden das Sprechen über den Raum, die Orientierung an den Hauptraumachsen, die Analyse von Größen und Formen, die Konstruktion von komplexen Mustern sowie die räumliche Orientierung gezielt gefördert.
KLABAUTER beinhaltet einen umfangreichen Aufgabenpool, mit dem sich die Intensität und Dauer der Therapie im Einzelsetting individuell gestalten lässt. Das therapeutische Vorgehen ist für jede Aufgabe genau beschrieben.
Die Überarbeitung für diese 3. Auflage war notwendig geworden, da inzwischen einige in der 1. Auflage beschriebene handelsübliche Spiele vergriffen sind und nicht mehr neu aufgelegt wurden. Zudem haben sich in den letzten Jahren in der wissenschaftlichen Literatur zum Bereich der visuellen Wahrnehmung bei Kindern erfreulicherweise viele Neuerungen ergeben, hier sei exemplarisch auf die aktuelle Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zu visuellen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern verwiesen (Weber et al., 2017).
Die meisten Module der 1. Auflage wurden um zusätzliche, optionale Übungsaufgaben erweitert. Dabei wurden sowohl aktuelle Gesellschaftsspiele als auch zwei Computerprogramme einbezogen, deren Schwerpunkte eine hervorragende Ergänzung zu dem Therapieprogramm bieten. Die Übungen anhand dieser Computerprogramme haben sich in der Praxis als besonders geeignet für Kinder mit zusätzlichen motorischen Einschränkungen sowie schwer zu motivierende Kinder erwiesen.
Neu hinzugekommen ist das Modul 9 zum Bereich der zeitlichen Orientierung. Viele Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen haben Schwierigkeiten, sich zeitlich zu orientieren, da ihnen eine räumliche Vorstellung der Zeit schwer fällt. Diese Lücke soll mit dem Modul 9 geschlossen werden.
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 9
Einleitung 10
1 Räumlich-konstruktive Störungen bei Kindern 11
1.1 Definition 11
1.2 Die Bedeutung räumlich-konstruktiver Störungen für die kindliche Entwicklung 13
1.3 Diagnostik räumlich-konstruktiver Störungen 14
1.4 Therapie räumlich-konstruktiver Störungen 16
2 Das Therapieprogramm Klabauter 17
2.1 Zielgruppe 17
2.2 Setting 17
2.3 Aufbau und Durchführung des Therapieprogramms 18
2.3.1 Auswahl der Module 18
2.3.2 Auswahl der Therapieaufgaben 20
2.3.3 Auswahl der Aufgaben-Varianten 20
2.3.4 Auswahl der Items innerhalb einer Aufgabe 21
2.3.5 Fokussierung auf Arbeitsstrategien 21
2.3.6 Umgang mit komorbiden Störungen 22
3 Evaluation des Therapieprogramms Klabauter 25
3.1 Vorstudie zur Entwicklung des Therapieprogramms 25
3.2 Evaluationsstudie 26
3.2.1 Prozessevaluation 26
3.2.2 Ergebnisevaluation 27
4 Das Therapieprogramm 31
Modul 1: Formdifferenzierung 35
1.1 Formen unterscheiden 36
1.2 Formen wiedererkennen 37
1.3 Colorama (Zusatzaufgabe) 38
1.4 Formdifferenzierung - Übung am PC (Zusatzaufgabe) 39
1.5 Form-Memory (Zusatzaufgabe) 40
1.6 Gleiche Formen wiederfinden (Zusatzaufgabe) 41
1.7 Formdifferenzierung - Die Geheimtür (Zusatzaufgabe) 42
Schwellenitem 1 43
Modul 2: Wahrnehmung der Lage im Raum 45
2.1 Räumliche Wahrnehmung von Realgegenständen 46
2.2 Räumliche Wahrnehmung von abgebildeten
Gegenständen 47
2.3 Räumliche Wahrnehmung von geometrischen Formen 48
2.4 Räumliche Wahrnehmung - Übung am PC (Zusatzaufgabe) 49
2.5 Räumliche Wahrnehmung- Graffiti (Zusatzaufgabe) 51
Schwellenitem 2 52
Modul 3: Sprechen über den Raum 53
3.1 Einüben der Präpositionen 54
3.2 Roboterspiel 55
3.3 Rechte Hand ¿ linke Hand (Zusatzaufgabe) 56
3.4 Übung zu rechts/links (Zusatzaufgabe, nur für Schulkinder) 57
3.5 Präpositionen üben am PC (Zusatzaufgabe) 58
3.6 Perspektivwechsel 59
3.7 Verrenkung 60
Schwellenitem 3 61
Modul 4: Analyse und Konstruktion von Richtungen 63
4.1 Analyse von Richtungen 64
4.2 Richtungen verstehen (Zusatzaufgabe) 65
4.3 Einführung des Rasters (Zusatzaufgabe) 67
4.4 Übung, Linien in einen Raster zu zeichnen (Zusatzaufgabe) 68
4.5 Einfache Formen in einen Raster zeichnen (Zusatzaufgabe) 69
4.6 Komplexe geometrische Formen zeichnen 70
4.7 Leichte Variante, geometrische Formen zu zeichnen (Zusatzaufgabe) 72
4.8 Der vertrackte Parcours (Zusatzaufgabe) 73
4.9 Hölzchenspiel 74
4.10 Wege bauen 75
4.11 Kopieren von geometrischen Formen 77
4.12 Zollstock-Faltspiel (Zusatzaufgabe) 79
4.13 Analyse von Winkeln (Zusatzaufgabe, nur für Schulkinder) 81
Schwellenitem 4 82
Modul 5: Analyse von Größenverhältnissen 83
5.1 Benennen von Größenverhältnissen 84
5.2 Größen messen und vergleichen 85
5.3 Ausweis erstellen 87
5.4 Längenquartett (Zusatzaufgabe, nur für Kinder ab 8 Jahre) 88
5.5 Wettschätzen 89
Schwellenitem 5 90
Modul 6: Analyse von räumlichen Beziehungen 91
6.1 Benennen von geometrischen Formen 92
6.2 Analyse einfacher Figuren 93
6.3 Architektenspiel (Zusatzaufgabe) 95
6.4 Zergliedern von dreidimensionalen Figuren 96
6.5 Make´n Break (Zusatzaufgabe) 97
6.6 Geometrische Figuren zergliedern (Zusatzaufgabe) 99
6.7 Formido 100
6.8 Gegenstände zeichnen 101
Schwellenitem 6 103
Modul 7: Analyse und Konstruktion von geometrischen Figuren 105
7.1 Komplexe rechtwinklige Figuren nachbauen 106
7.2 Plättchenspiel (Zusatzaufgabe) 108
7.3 Ubongo (Zusatzaufgabe) 110
7.4 Der Fliesenleger (Zusatzaufgabe) 112
7.5 Geometrische Formen bauen: Bits (Zusatzaufgabe) 114
7.6 Geometrische Formen anordnen: Fits (Zusatzaufgabe) 116
7.7 Geometrische Formen anordnen: Just in time (Zusatzaufgabe) 118
7.8 Knobelei mit geometrischen Formen: Blokus (Zusatzaufgabe) 120
7.9 Dreidimensionales Bauen (Zusatzaufgabe) 121
7.10 Einfache spitzwinklige Figuren nachbauen 123
7.11 Übung zu spitzwinkligen Formen (Zusatzaufgabe) 124
7.12 Leichte Übung zu spitzwinkligen Formen (Zusatzaufgabe) 125
7.13 Aus Dreiecken komplexe Figuren bauen (Zusatzaufgabe) 126
7.14 Triplet (Zusatzaufgabe) 127
7.15 Ubongo Trigo (Zusatzaufgabe) 128
7.16 Komplexe spitzwinklige Figuren nachbauen 129
Schwellenitem 7.1 130
7.17 Spiegeln 131
7.18 Quadrate zerlegen 132
7.19 Bunte Muster (Zusatzaufgabe) 133
7.20 Diagonale Muster (Zusatzaufgabe) 134
7.21 Trapeze (Zusatzaufgabe) 135
7.22 Kunstfiguren bauen (Zusatzaufgabe) 136
7.23 Architektenspiel für Fortgeschrittene (Zusatzaufgabe) 137
7.24 Tangram 138
Schwellenitem 7.2 140
Modul 8: Räumliche Orientierung 141
8.1 Wege in der Vorstellung verfolgen 142
8.2 Orientierung an Wegmarken 143
8.3 Wiederfinden alltäglicher Wege 144
Modul 9: Zeitliche Orientierung 147
9.1 Tageszeiten 148
9.2 Digitale Uhr lesen 149
9.3 Zeiteinheiten: Wochentage 150
9.4 Zeiteinheiten: Monate und Jahreszeiten 151
9.5 Zeiteinheiten: Jahre 152
9.6 Zeiteinheiten: Sekunden, Minuten, Stunden 153
9.7 Übungsquiz (Zusatzaufgabe) 155
9.8 Zeit schätzen 156
9.9 Analoge Uhr lesen 157
9.10 Uhrzeiten-Quiz (Zusatzaufgabe) 159
Literatur 161
Anhang A: Abkürzungsverzeichnis der Testverfahren 164
Anhang B: Verzeichnis der handelsüblichen Spiele 165
Anhang C: Verzeichnis der PC-Programme 166