Cover von Sprachverstehen bei Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Sprachverstehen bei Kindern

Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hachul, Claudia; Schönauer-Schneider, Wilma
Verfasser*innenangabe: Claudia Hachul ; Wilma Schönauer-Schneider
Jahr: 2012
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Sprachverstehen verstehen! / Endlich: Ein praxisorientiertes Buch zu Störungen des Sprachverständnisses bei Kindern zwischen 2 und 16 Jahren für alle sprachtherapeutisch tätigen Berufsgruppen! Aufbauend auf grundlegenden Fachbegriffen, Modellvorstellungen und der Charakteristik verschiedener Störungsbilder stellen die Autorinnen sowohl standardisierte als auch informelle sprachrezeptive Diagnostikverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene ausführlich vor. / Herzstück des Buches bildet der praxisgeleitete Therapieteil. Dieser zeigt, welche konkreten sprachtherapeutischen Schritte sich aus den diagnostischen Erkenntnissen ableiten lassen: / - Therapieideen auf Wort-, Satz- und Textebene sowie im Bereich des Monitorings des Sprachverstehens / - Vorstellung und kritische Reflexion sprachtherapeutischer Möglichkeiten von Basisstörungen sowie rezeptiver Anteile bereits vorhandener Therapiekonzepte / - Beratung von Eltern und Bezugspersonen im Hinblick auf sprachverständnisfördernde und -sichernde Maßnahmen / - viele Fallbeispiele und praktische Umsetzungsvorschläge mit attraktivem Bildmaterial für einzelne Methoden und Zielstrukturen / / Das Therapiekonzept bietet Bausteine einer mehrdimensionalen Sprachverständnistherapie, die an die individuellen Erfordernisse des Kindes angepasst werden müssen. Abschließend wird anhand von Studien die Frage nach der Effektivität von Interventionsmaßnahmen im rezeptiven Bereich diskutiert - ein wichtiges Argument für sprachtherapeutische Leistungen.AUS DEM INHALT: / / 1 Grundlagen 1 2.2 / 1.1 Sprachverstehen: Eine / Begriffsklärung 2 2.2.1 / 1.1.1 Sprachverstehen u n d / Sprachverständnis 2 2 . 2 . 2 / 1.1.2 Hörverstehen u n d / Lesesinnverstehen 2 / 1.1.3 Situationsverstehen 3 2 . 2 . 3 / 1.2 Ebenen und Teilfunktionen / des Sprachverstehens 3 / 1.2.1 Sprachverstehen als 2 . 3 / multidimensionaier Bottom-Up und Top-Down-Prozess 4 2 . 3 . 1 / 1.2.2 Perzeption 6 / 1.2.3 Wortverstehen 8 / 1.2.4 Satzverstehen 1 2 2 . 3 . 2 / 1.2.5 Text - und Diskursverstehen 1 4 2 . 3 . 3 / 1.2.6 Kurzzeitgedächtnis 1 5 2 . 3 . 4 / 1.2.7 Monitoring 1 6 / 1.2.8 Verständnisstrategien 1 7 2 . 3 . 5 / 1.3 Entwicklung des 2 . 3 . 6 / Sprachverstehens 17 2 . 3 . 7 / 1.3.1 Säuglinge und Kleinkinder 1 7 / 1.3.2 Kindergarten - und Grundschulalter . 2 1 / 1.3.3 Späte Kindheit und Jugendalter 2 4 / 1.3.4 Entwicklungstabelle 2 7 3 / 1.4 Störungen des Sprachverstehens 3.1 / bei Kindern 28 3.1.1 / 1.4.1 Ursachen 2 8 / 1.4.2 Symptome und Prognose 31 3 . 1 . 2 / 1.4.3 Beobachtungs-Checkliste: Welche 3 . 2 / Verhaltensweisen können im Alltag 3 . 2 . 1 / a u f eine Sprachverständnisstörung 3 . 2 . 2 / hindeuten? 3 4 / 1.4.4 Begleit - und Folgestörungen 3 5 3 . 2 . 3 / 3.3 / 2 Diagnostik 3 9 3 . 3 . 1 / 2.1 Diagnostische Grundlagen 40 3.3.2 / 2.1.1 Differenzialdiagnostik und 3 . 3 . 3 / Förderdiagnostik 4 0 3 . 3 . 4 / 2.1.2 Methodisches Vorgehen in der / Diagnostik des Sprachverstehens . 4 5 / Tests zur Überprüfung des Wort-, / Satz- und Textverstehens 48 / Standardisierte und normierte / Sprachverständnistests 4 9 / Rezeptive Untertests a u s / standardisierten und normierten / Verfahren 5 4 / Leitfaden: Standardisierte Tests u n d / Untertests zur Diagnostik des / Sprachverstehens 6 5 / Qualitative Überprüfung rezeptiver / Fähigkeiten 66 / Methodisches Vorgehen in der / qualitativen Diagnostik des / Sprachverstehens 6 6 / Wortebene 6 7 / Satzebene 7 2 / Interpretation von Verständnisstrategien / und Missverständnissen . 75 / Textebene ' 77 / Monitoring des Sprachverstehens 84 / Leitfaden: Qualitative Verfahren in / der Diagnostik des / Sprachverstehens 8 6 / Intervention 91 / Optimierung des Umfelds 92 / Beratung und Einbeziehung / der Eltern 9 2 / Förderung 9 4 / Therapie 103 / Therapie bei Basisstörungen 1 0 4 / Rezeptiv orientierte / Therapiekonzepte 1 0 8 / Therapeutische Grundlagen 1 1 5 / Therapiebausteine 117 / Wortverstehen 1 1 7 / Satzverstehen 1 3 5 / Textverstehen 1 5 5 / Metasprachliche Therapie: Intervention / im Bereich des Monitoring des / Sprachverstehens 1 6 8 / 3.4 Evidenzbasierte Praxis und / Effektivität von Therapiemaßnahmen / im rezeptiven Bereich 175 / Anhang 179 / Literatur 181 / Internetquellen 191 / Bilder/Fotos zu Redewendungen 191 / Materialien 191 / Register 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hachul, Claudia; Schönauer-Schneider, Wilma
Verfasser*innenangabe: Claudia Hachul ; Wilma Schönauer-Schneider
Jahr: 2012
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-41065-9
2. ISBN: 3-437-41065-2
Beschreibung: 1. Aufl., VIII, 196 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Jugend, Kind, Logopädie, Sprachentwicklungsstörung, Sprachförderung, Sprachverstehen, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 181 - 190
Mediengruppe: Buch