Cover von These girls wird in neuem Tab geöffnet

These girls

ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Juliane Streich (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Ventil
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: KM.IP Stre Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: KM.IP Stre / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN54 These / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KM.IP Stre Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vor 50 Jahren forderte Aretha Franklin »Respect«, in den Neunzigern rebellierten die Riot Grrrls und heute vermarkten Superstars wie Beyoncé eine sexy Version des Feminismus. Die Charts sind voll mit weiblichen Stimmen, doch bleiben Festivalbühnen, Musikzeitschriften und Clubnächte männerdominiert. Dabei gibt es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt, in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen.
Jede hat ihre eigenen Geschichten. Es geht um Selbstermächtigung, um Wut, um Gleichberechtigung, um Drugs and Rock'n'Roll, um Sex und Sexualität - und auch mal um Menstruation. Vor allem aber um Musik. Egal, ob Stimmen im Soul, Battles im Rap, Gitarrensoli im Rock, große Hits im Pop oder Tunes im Techno. Ganze Enzyklopädien könnten mit herausragenden Musikerinnen und weiblichen Bands vollgeschrieben werden. Dieses Buch ist eher vergnügliche Lektüre als Lexikon, doch gibt es einen vielseitigen Einblick in die feministische Musikgeschichte.
In rund 140 Texten schreiben Journalisten und Journalistinnen , Musiker und Musikerinnen, Fans und Freunde über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die dem Feminisums eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitsingen - vom Klassiker bis zum Außenseitertipp.
Françoise Cactus, Paula Irmschler, Jacinta Nandi, Klaus Walter, Christina Mohr, Bettina Wilpert, Sonja Eismann, Linus Volkmann, Jonas Engelmann, Diviam Hoffmann, Sven Kabelitz, Elke Wittich, Myriam Brüger und viele andere schreiben über
Björk, Christina Aguilera, Bikini Kill, Billie Holiday, Alice Coltrane, ESG, Georgia Anne Muldrow, Kimya Dawson, Madonna, Patti Smith, Spice Girls, Terre Thaemlitz und viele weitere Künstler*innen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Juliane Streich (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Ventil
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN54, KM.MC6, KM.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9557511-8-0
2. ISBN: 3-9557511-8-X
Beschreibung: 339 Seiten : Abbildungen
Schlagwörter: Feminismus, Frau, Musikerin, Popmusik, Popmusikerin, Erwachsene Frau, Feministische Theorie, Frauen, Weib, Weibliche Erwachsene
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Streich, Juliane
Mediengruppe: Buch