ie Wahrscheinlichkeit, eine traumatische Erfahrung im Leben machen zu müssen, ist hoch: Die meisten Menschen werden mindestens einmal in ihrem Leben mit einem solchen Erlebnis konfrontiert. Einige können diese Erfahrungen bewältigen, viele jedoch drohen daran zu zerbrechen. Psychologische Hilfen werden oft erst (zu) spät eingeholt. Damit einher gehen nicht selten unerträgliche Leiden der Betroffenen, ihrer Angehörigen sowie des gesamten sozialen Umfelds.
Der Ratgeber richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, was traumatische Erlebnisse in der Welt der Betroffenen auslösen. Er leistet praktische Hilfe, indem er über das Thema kompetent und anschaulich aufklärt und alternative Wege des Umgangs mit Traumata aufzeigt.
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Warum dieses Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Traumata können verschiedene Ursachen haben . . . 10
1.3 Seelische Verletzungen werden oft nicht ernst
genommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Rechtzeitig fachliche Hilfe in Anspruch nehmen! . . 11
1.5 Wie fühlen sich Traumatisierte und die Menschen
um sie herum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.6 Rat für Betroffene und die Menschen um sie
herum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.7 Erklärung und Anleitung zur (Selbst-)hilfe . . . . . . . . . 13
1.8 Hinweise zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8.1 Aufbau dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8.2 Lesehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8.3 Fachbegriffe und Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Ein Trauma – Was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1 Welche Ereignisse können zu einer
Traumatisierung führen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Welches sind die möglichen Folgen einer
Traumatisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Immer wiederkehrende Erinnerungen . . . . . . 20
2.2.2 Widerstands- und Risikofaktoren
beeinflussen die Verarbeitung des Traumas . 21
2.2.3 Am Trauma »hängen bleiben« . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.4 Verdrängung von Erinnerungen . . . . . . . . . . . . 22
2.3 Symptome einer Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3.1 Quälende Erinnerungen und Bilder . . . . . . . . . 23
2.3.2 Wiedererleben des Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.3 Erinnerungsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3.4 Vermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3.5 Körperliche Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.6 Aggression und Reizbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.7 Schreckhaftigkeit und mangelnde
Konzentrationsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.8 Interesseverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.9 Gefühl der Hoffnungslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3.10 Übervorsichtigkeit und übertriebene
Wachsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4 Symptome als Selbstheilungsversuch . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 Der »natürliche« Traumaverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.6 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.6.1 In der Phase der akuten Traumatisierung . . . 33
2.6.2 Nach der akuten Traumatisierungsphase . . . . 34
3 Wenn die Selbstheilungskräfte nicht ausreichen . . . . . . 38
3.1 Wann sind die Symptome der Heilung nicht mehr
förderlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.1 Ausbleiben der Erholungsphase . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.2 Keine Besserung der Symptome . . . . . . . . . . . . . 40
3.1.3 Traumatische Erfahrungen in der
Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 Was tun, wenn die Selbstheilungskräfte nicht
ausreichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3 Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten und
Psychiater: eine Orientierungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.3.1 Traumatherapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.3.2 Wo den geeigneten Therapeuten finden? . . . . 46
3.3.3 Wartezeiten: Geduld! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3.4 Es gibt keinen Röntgenblick . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3.5 Psychotherapeutische Praxen . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3.6 Die ersten Stunden beim Therapeuten:
Ankommen und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3.7 Die »Chemie« muss stimmen . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3.8 Der Therapieantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4 Therapieziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.5 Was kann es erschweren, eine Traumatherapie in
Anspruch zu nehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.5.1 Besonders gefährdete Berufsgruppen . . . . . . . . 54
3.5.2 Ich muss meine Probleme alleine lösen … . . 56
3.5.3 Schuld- und Schamgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.5.4 Angst vor dem Darüber-Sprechen . . . . . . . . . . . 57
3.5.5 Angst vor Stigmatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6 Langfristige mögliche Folgen von
Traumatisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.6.1 Vermeidung und Betäubung . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.6.2 Zwanghaftes »Sich-dem-Trauma-wieder-
aussetzen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.6.3 Selbstzerstörerisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . 61
3.6.4 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.6.5 Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.6.6 Körperliche Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.6.7 Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.7 Die Diagnose durch den Hausarzt und:
Helfen Medikamente bei einer durch ein Trauma
ausgelösten Belastungsstörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.8 Symptome und Kriterien einer Belastungsstörung . . 65
4 Unterstützung der Selbstheilungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.1 Erste Organisation des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.2 Instrumente zur ersten Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.1 Das innere Kind trösten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.2 Fähigkeitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.2.3 Freudebiografie erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.2.4 Notfallkoffer packen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.2.5 Zum Umgang mit Intrusionen . . . . . . . . . . . . . 77
4.2.6 Übungen in Ruhe lesen und ausprobieren . . 78
4.2.7 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2.8 Keine Atem- und Entspannungsübungen bei
Selbstmordgedanken! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2.9 Herkunft und Reihenfolge der Übungen . . . 80
5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.2 Übungsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.2.1 Innerer sicherer Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.2.2 Innerer Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2.3 Baumübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.2.4 An Erfolge denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.2.5 Lichtstromübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.2.6 Inneres Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.2.7 Atemübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.2.8 Muskelentspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.9 Gepäck ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.2.10 Achtsamkeit üben – Atmung spüren . . . . . . . . 97
5.2.11 Achtsamkeitsübung – Körperübung . . . . . . . . . 99
5.2.12 Der innere Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2.13 Sinnlosigkeitsübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.2.14 Tresorübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.2.15 Bildschirmübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.2.16 Reglerübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.2.17 Gefühlen eine Gestalt geben . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.2.18 Gegenbilder aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.3 Nachtrag zu den vorgeschlagenen Übungen . . . . . . . . 106
6 Anhang: Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125