Cover von Ent-hinderung wird in neuem Tab geöffnet

Ent-hinderung

ein Leitfaden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Danz, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Danz
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Danz / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bisher sind inklusive Konzepte eher an den Besonderheiten be-hinderter Menschen ausgerichtet. Immer noch scheint »die geeignete Förderung« der Betroffenen der wichtigste Bezugspunkt pädagogischer Interventionen zu sein.
Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Dabei ist die Fähigkeit zentral, mit Unterschieden zwischen erwarteten und vorgefundenen Eigenschaften von Menschen umzugehen.
Das Buch erweitert die Diskussion um Inklusion und stärkt die Irritationsfähigkeit aller Beteiligten für wirksame Teilhabe. Mit Zusammenfassungen in einfacher Alltagssprache sowie Materialien zum eigenen Ausprobieren regt es zum Nachdenken über Ent-hinderung an und kann Wegweiser für ein gelingendes, solidarisches Miteinander sein.
 
Inhalt
 
Begleitworte von Prof. Jo Jerg 9
 
Danksagung 13
 
Kapitel 1
Einstieg und Ausgangspunkt 15
1.1 Dieses Buch 17
1.2 Begriffliche Annäherungen 22
1.2.1 Ent-hinderung 22
1.2.2 Inklusion, soziale Inklusion, Zugehörigkeit 24
1.2.3 Partizipation, Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstvertretung,
Partnerschaft 26
1.2.4 Pädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik,
Rehabilitationspädagogik, inklusive Pädagogik 30
1.2.5 Bildung als Motor für Ent-hinderung 36
1.3 … kurz gesagt 38
 
Kapitel 2
Ent-hinderung: Inklusion ohne Exklusion und Besonderung? 43
2.1 Schwierigkeiten bei der Umsetzung sozialer Inklusion 51
2.1.1 Umgang mit Vielfalt 52
2.1.2 Umgang mit Leistungsdruck und Leistungsunterschieden 56
2.1.3 Umgang mit ‚Defiziten‘ 61
2.2 Be-Hinderungsgründe bei der Umsetzung sozialer Inklusion 66
2.2.1 Tradierte Hilfestrukturen und Pfadabhängigkeit 69
2.2.2 Sozialrechtliche Diagnostik und das Etikettierungs-
Ressourcen-Dilemma 74
2.3 Ent-hinderung bei der Umsetzung sozialer Inklusion 77
2.4 … kurz gesagt 81
Denk-Insel 1:
Umgang mit Unterschieden – Sprache kann verletzen 84
Denk-Insel 2: Umgang mit Unterschieden – Einteilung ist schwierig 88
Denk-Insel 3: Sozialer Aspekt von Leistung –
(Wie) kann Leistung verglichen werden? 90
 
Kapitel 3
Menschenrechtsbildung als wichtiges Element einer Kultur
der Ent-hinderung 97
3.1 Kultur der Menschenrechte 99
3.1.1 Menschenrechtsbildung 100
3.1.2 Menschenrechtsbildung für die Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 104
3.1.3 Menschenrechtsbildung für Solidarität und
Bildungsgerechtigkeit – Bildungsagenda 2030 110
3.2 Menschenrechtliche Ziele der Ent-hinderungspädagogik 114
3.2.1 Kultur der Ent-hinderung als Gerechtigkeitsfrage 114
3.2.2 Das Problem unterschiedlicher Bedürfnisse und Motive 117
3.2.3 Vielfalt und Demokratie: Nähe und die potenzielle eigene
Betroffenheit als Motor für Vermeidung von Diskriminierung 123
3.2.4 Resümee: Ent-hinderung als Anerkennung widerstreitender
Bedürfnisse 129
3.3 … kurz gesagt 131
Denk-Insel 4a: Über, durch und für Menschenrechte (UN-BRK) 132
Denk-Insel 4b: Über, durch und für Menschenrechte (UN-KRK) 135
Denk-Insel 5: Konflikte aus der Sicht der jeweils anderen –
Einfühlung in andere 137
Denk-Insel 6: Private und öffentliche Rollen und Rechte 140
 
Kapitel 4
Was ist normal? 143
4.1 Wahrnehmung und Ordnungsprozesse 145
4.2 Andersheit und Ableismus 147
4.3 Vorurteile und Kategorien 150
4.3.1 Erfahrung, Erinnerung und Kategorienbildung 151
4.3.2 Kategorien und Sprache 153
4.3.3 Sprache, Gesellschaft und Normalität 156
4.3.4 Klassifizierung und Bewertung 161
4.4 Behinderung als Ordnungsbegriff 164
4.4.1 Begriffsgeschichte 165
4.4.2 Definitionsebenen 170
4.5 Anerkennung und Anerkennungsprozesse 175
4.5.1 Das Modell der gegenseitigen Anerkennung nach Honneth 175
4.5.2 Kategorisierende Anerkennung 184
4.5.3 Anerkennung von Abhängigkeit, Hilfebedürftigkeit und
Behinderung 187
4.6 Ist Unbekanntes gefährlich? Das VUCA-Prinzip 192
4.7 Ent-hinderung bedeutet irritationsfähig zu sein 198
4.8 … kurz gesagt 200
Denk-Insel 7: Schubladen und Kategorien 202
Denk-Insel 8: Drei Arten von Anerkennung 208
Denk-Insel 9: Kategorisierende Anerkennung 212
Denk-Insel 10: Unsicherheitsvermeidung 216
 
Kapitel 5
Ent-hinderung ist Gesellschaftskritik 221
5.1 Teilhabe und Solidarität 226
5.1.1 Solidaritätsfähigkeit als Voraussetzung für Teilhabe und
Mitbestimmung 227
5.1.2 Solidaritätsfähigkeit als zukunftssichernde Voraussetzung für
globale Gerechtigkeit 229
5.1.3 Solidaritätsfähigkeit als Verzicht auf Ego-Bedürfnisse 235
5.2 Notwendigkeit gesellschaftlicher Transformation 240
5.2.1 Umverteilung und Anerkennung 241
5.2.2 Einschränkungen und Verzicht als Zeichen globaler
Verantwortungsübernahme 245
5.2.3 Gemeinwohl-Ökonomie und Solidarität 250
5.3 Ent-hinderung durch Resonanz und Solidarität statt Gier
nach mehr Profit und besserer Leistung 257
5.4 … kurz gesagt 261
Denk-Insel 11: Gegenseitige Wertschätzung 266
Denk-Insel 12: Was ist ‚Resonanz‘? 270
 
Denk-Insel 13: Gemeinsame Leistung, Leistungen für die
Gemeinschaft 274
Denk-Insel 14: Was bedeutet ‚Solidaritätsfähigkeit‘? 276
 
Kapitel 6
Ent-hinderung verändert Bildung 279
6.1 Gemeinschaftssinn und Solidarität kommen bisher zu kurz 282
6.2 Bildung für Gemeinschaftssinn und Solidarität 286
6.2.1 Vertrauen, Mut und Neugier lernen 287
6.2.2 Irritationen und Grenzen akzeptieren 294
6.3 Bildung für ein gutes Zusammenleben 304
6.3.1 Der neue Rundum-Blick auf Diagnostik 304
6.3.2 Der neue Rundum-Blick auf Bildung 307
6.3.3 Die 360-Grad-Perspektive 310
6.4 Ent-hinderungsfreundliche Bildung: Gelingen statt
Funktionieren 322
6.5 … kurz gesagt 325
Denk-Insel 15: Vertrauen und Verlässlichkeit 329
Denk-Insel 16: Mit Enttäuschungen umgehen und
Selbstwirksamkeit erleben 332
Denk-Insel 17: Grenzen akzeptieren – Umdenken für die
Gemeinschaft 335
Denk-Insel 18: Der 360-Grad-Rundum-Blick 337
 
Kapitel 7
Fazit und Vision 347
7.1 Ent-hinderung ist Transformation 348
7.2 … kurz gesagt 353
 
Literatur 355

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Danz, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Danz
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6308-0
2. ISBN: 3-7799-6308-6
Beschreibung: 1. Auflage, 374 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Behinderung, Inklusion <Soziologie>, Inklusive Pädagogik, Behinderter Mensch, Normalität, Soziale Norm, Teilhabe, Inklusionspädagogik, Soziale Inklusion, Behinderte, Gesellschaftliche Norm, Menschen mit Behinderungen, Norm <Soziologie>, Partizipation <Philosophie>, Soziale Regel, Versehrter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 355-374
Mediengruppe: Buch