Cover von Das Buch vom Buch wird in neuem Tab geöffnet

Das Buch vom Buch

5000 Jahre Buchgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Janzin, Marion; Güntner, Joachim
Verfasser*innenangabe: Marion Janzin ; Joachim Güntner
Jahr: 2007
Verlag: Hannover, Schlütersche
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Janz / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Ein umfangreiches Kapitel präsentiert die Tendenzen an der Wende zum 21. Jahrhundert:
Konzentrationsprozesse im Buchmarkt - Der Buchhandel geht online - Preisschlachten ¿ die neue Schleuderei - Vom Boom des Hörbuches - Digitale Datenträger und elektronisches Publizieren - Bücher auf Abruf ¿ Printing on Demand - Digitalisierungsprojekte contra Urheberrechte.
 
¿Das Buch vom Buch¿ ist die Kulturgeschichte des Buches. Beginnend bei den ersten Schriftzeichen verfolgen die Autoren den Wandel des Buches bis heute. Sie erläutern die Drucktechniken, beschreiben die Buchformen und Einbandkunst. Sie schreiben über Typo-graphie, Schriftstellerei, Bibliotheken, Raubdruck und Zensur.
Mit der Neuauflage bringen die Autoren das Werk auf den neuesten Stand. Sie präsentieren die aktuellen Entwicklungen der letzten zehn Jahre und beschreiben den Schritt zum digita-len Buch.
Mit grosszügigen Abbildungen veranschaulicht das umfassende Werk die vielgestaltigen Techniken und Themen der Buchherstellung und der Buchkultur. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort - n
 
Vom Bild zur Schrift - 13
 
Die Anfänge - 13
Zwei Wege: Logographie oder Phonographie - 14
 
Altertum - 17
 
Keilschrift und Tontafel, Tafelhäuser und Berufsschreiber - 17
Die Hieroglyphen - 22
Papyrus und Buchrolle - 25
Antike Büchersammler und Bibliotheken - 30
Das Alphabet, eine revolutionäre Vereinfachung - 32
Runenschrift - 34
Worauf man in Europa schrieb - 35
Der Codex - 37
 
Das Buch im antiken Christentum: Die Bibel - 39
 
Das Alte Testament - 39
Das Neue Testament - 41
Die Vulgata - 44
Wulfilas Bibelübersetzung: Der Codex Argenteus - 45
 
Vom frühmittelalterlichen Klosterwesen zur karolingischen Reform - 46
 
Scriptorium und Klosterbibliothek - 46
Lehrbild und Schmuckbild ¿ Erbschaft antiker Buchmalerei - 48
Wandlungen der Miniatur in vorkarolingischer Zeit - 52
Schriftformen des Frühmittelalters - 56
Karolingische Schriftreform - 57
Zahlzeichen - 59
Buchhandel und Buchverehrung im frühen Mittelalter - 60
 
Karolinger, Ottonen und die Buchkunst der Romanik - 62
 
Karolingische Buchmalerei - 62
Ottonische Buchmalerei, romanischer Stil - 62
Die Kraft des Bildes - 67
Zwei himmlische Farben: Gold und Blau in der Buchmalerei - 74
Der mittelalterliche Einband - 74
Ohne Titelblatt - 80
Bibelübersetzungen ¿ Wegbereiter der Literatursprache - 80
 
Wege ins Spätmittelalter - 83
 
Überwachte Abschriften, angekettete Bücher, Taschenformate - 83
Gotische Minuskelschrift, Bastarda und Textura - 84
Bildungswesen und Fachschrifttum - 85
Rittersmann und Minnesang: Die Literatur wird weltlich - 86
Die Buchmalerei der Gotik - 90
Augenlust im Stundenbuch - 91
Notiz zu Faksimiles - 92
Gipfel und Ende der mittelalterlichen Handschriftenkultur - 92
Eine kurze Geschichte des Papiers - 94
Der Lesestein, die erste Lesehilfe - 97
 
Das Jahrhundert Gutenbergs - 100
 
Ein Markt entsteht: Der frühe Buchhandel - 100
Einblattdruck und Blockbuch ¿ der Holzschnitt geht in Serie - 102
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg - 106
Gutenbergs »Truckwerck« - 108
Die 42zeilige Bibel, Gutenbergs Meisterwerk ¿ in Elfinderschicksal - 114
Die frühen Mainzer Kleindrucke geben immer noch Rätsel auf - 115
Fust und Schöffer als Nachfolger Gutenbergs - 117
Die Zentren des Frühdrucks in Deutschland - 119
Anton Koberger, der erste Großunternehmer - 137
Verbreitung des Buchdrucks in den Nachbarländern - 141
Der Holzschnitt im Wiegendruck - 151
Das Buch wird Ware: Gewerbliche Arbeitsteilung, Buchhandel und Werbung - 153
Als der Buchdruck noch in der Wiege lag - 156
Von der Lagen- und Blattzählung zur Bogen- und Seitenzählung - 157
Die Einbände der Inkunabeln - 158
Wie Inkunabeln bestimmt werden - 159
 
Das 16Jahrhundert - 160
 
Drucker des Humanismus - 160
Honorare, Nachdrucke, Privilegien - 165
Buchmessen - 167
Die Reformation und der Buchdruck - ,169
Luthers Bibelübersetzung - 173
Drucker im Zeichen von Reformation und Gegenreformation - 176
Zensur - 178
Die Entwicklung der Druckschriften - 180
Antiqua, eine Schrift aus dem Geist der Renaissance - 180
Fraktur, eine Schrift aus der Kanzlei Maximilians - 182
Die Schriftspaltung in Deutschland - 184
Schreibmeisterbücher - 186
Meisterschaft des Holzschnitts - 188
Lieblingslektüren des 16Jahrhunderts - 196
Einbandkunst der Renaissance - 198
 
Das 17Jahrhundert - 203
 
Das »Goldene Zeitalter« der Niederlande - 203
Druckkunst am Gängelband - 205
Der Kupferstich wird zum bevorzugten Illustrationsverfahren - 208
Der forschende Blick: Atlanten, Topographien, wissenschaftliche Tafelwerke - 211
Emblembuch, Barocklyrik, Schelmenroman - 220
»Kurrente Lesewaren« - 223
Sprachgesellschaften ¿ Kulturpatriotismus - 224
Der Buchmarkt im Wandel - 225
Zeitungen und Zeitschriften - 227
Buchdrucker, eine Zunft mit Standesbewußtsein - 229
Glanz und Elend der Bibliotheken - 230
Französische Einbände ¿ führend in Europa - 234
 
Das Zeitalter der Aufklärung - 236
 
Vom Polyhistor zum Enzyklopädisten - 236
Leserevolution im Zeitalter der Aufklärung - 241
Die Öffentlichkeit und ihre literarischen Institutionen - 243
Moralische Wochenschrift und politisches Journal - 243
Lesezirkel und Leihbibliothek - 245
Der mühsame Weg zum freien Schriftsteller - 246
Honorare - 248
Selbstverlag - ein Versuch der Emanzipation - 250
Das Wirken der Zensur: »Preßfreiheit« oder »Preßfrechheit«? - 253
Kinderbücher, Literatur für den Zögling - 254
Die hohe Kunst des Kupferstichs - 257
Meisterdrucker ¿ Typographen - 264
Sonderfall Deutschland: Antiqua oder Fraktur? - 271
Einbandmeister des 18Jahrhunderts - 276
Geliebter Bücherraum: Fürstliche Sammlungen und erste Nationalbibliotheken - 280
Vom Büchertausch zum Bar- und Konditionsverkehr - 282
Nachdruck ¿ en gros und auf Regentenwunsch - 285
Die deutsche Verlagslandschaft des 18Jahrhunderts - 286
Zwei große Verleger der Klassik: Göschen und Cotta - 288
Papierverbrauch, Hademmangel und die Erkundung neuer Grundstoffe - 290
 
Industrieproduktion und Massenpublikum im 19-Jahrhundert - 293
 
Bildung wird volkstümlich: Konversationslexika und Pfennigmagazine - 293
Fachverlage - 296
Das Dilemma mit der Rechtschreibung und der Duden - 299
Die Demokratisierung des Lesens durch Billigdrucke, Heftlieferungen und »Übersetzungsfabriken« - 302
Kommerzielle Leihbibliotheken ¿ Großmächte des literarischen Lebens - 305
Konsolidierung im Buchhandel: vom Börsenverein zur Krönerschen Reform - 308
»Dem Schreibervolk aufs Maul geschlagen« - 312
Vom handgeschöpften Büttenbogen zum endlosen Maschinenpapier - 314
Die Behebung des Hadernmangels: Holzschliff und Zellstoff - 315
Geschwinder drucken: Die Mechanisierung der Pressen - 317
Friedrich Koenigs Schnellpressen - 318
Die Rotationspresse - 320
Geschwinder gießen: Die Gießmaschine - 322
Geschwinder setzen: Vom Handsatz zum Maschinensatz - 323
Die Zeilensetzmaschine Linotype - 323
Die Einzelbuchstabensetzmaschine Monotype - 324
Der maschinengefertigte Verlagseinband - 325
Ein Wort zum Schutzumschlag - 327
Neue Bilddruckverfahren - 327
Stahlstich, Holzstich, Lithographie - 328
Reproduktionstechniken - 332
Buchillustration mit Breitenwirkung: Zwischen Karikatur und Idylle - 335
»Die janze Richtung paßt uns nich!« - 348
Prachtausgaben ¿ Prestigeobjekte der Gründerzeit - 349
»Zurück zum Handwerk«: William Morris und die Reformbewegung - 351
Die Keimscott Press - 351
Die Doves Press - 355
 
Das 20Jahrhundert - 357
 
Buchkunst zwischen Jugendstil und Werkbundbewegung - 358
Im Mittelpunkt das schöne Buch: Privatpressen in Deutschland - 361
Bibliophile Vereinigungen - 370
Neue Typographie ¿ im Zentrum der Buchkunst - 371
Grotesk und Egyptienne ¿ zwei neue Schriften aus England - 374
Elementare Typographie - 375
Lesbarkeit als Maßstab - 379
Das groteske Ende der Fraktur - 380
Kulturbuch oder Massenbuch? - Kulturbuch als Massenbuch! - 381
Kulturverleger: SFischer, Diederichs, Albert Langen, Georg Müller,
Kippenberg, Langewiesche - 382
Verleger und ihre Künstler ¿ 390
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Janzin, Marion; Güntner, Joachim
Verfasser*innenangabe: Marion Janzin ; Joachim Güntner
Jahr: 2007
Verlag: Hannover, Schlütersche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89993-805-4
2. ISBN: 3-89993-805-4
Beschreibung: 3., überarb. und erw. Aufl., 512 S. : Ill.
Schlagwörter: Buch, Geschichte, Buchwesen, Bücher, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch