Cover von Geld, Kredit und Währung wird in neuem Tab geöffnet

Geld, Kredit und Währung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laser, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Laser
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Lase / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
EKZ-Bibliotheksdienst:
 
Volkswirtschaftliches Lehrbuch, das komprimiert und mit vielen Diagrammen versehen die Politik von Zentral-/Notenbanken im engeren und die Zusammenhänge auf den Geld-, Kapital- und Kreditmärkten sowie den Einfluss der jeweiligen Wechselkurssysteme im weiteren Sinne behandelt.
 
 
Verlagstext:
 
Spätestens seit der Finanzmarktkrise besteht ein starkes Interesse, die komplexen Zusammenhänge auf den Geld-, Kapital- und Kreditmärkten sowie den Einfluss der jeweiligen Wechselkurssysteme zu verstehen. Diesem Wunsch trägt dieses Lehrbuch Rechnung. Dabei spielen im ersten Teil der Monografie die wechselseitigen Beziehungen der einzelnen Finanzmarktakteure und deren Einfluss auf die Erreichbarkeit der Zielsetzungen der Zentralbank eines Landes bzw. eines Währungsraumes eine Rolle. Darüber hinaus wird anhand einer Vielzahl von Fallstudien im Rahmen des sog. Mundell-Fleming Modells analysiert, welche Rolle Wechselkurssysteme auf die konjunkturelle Entwicklung von Volkswirtschaften haben. Zentrales Thema ist allerdings die Bewertung des Instrumentariums und der Strategie der Europäischen Zentralbank. Deshalb arbeitet der Verfasser differenziert die Kernmerkmale dieser Zielsetzung heraus und analysiert Alternativkonzeptionen. In diesem Zusammenhang stellt der Autor die derzeitige Notenbankpolitik der Amerikaner und der Bank of England dar. Darüber hinaus basiert seine Analyse auch auf der Evaluierung theoretischer Konzepte, die insbesondere auf nicht vorhersehbare Veränderungen volkswirtschaftlicher Parameter effizienter reagieren können als die aktuelle Geldpolitik.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Geld 1 / 1.1 Geldmengenaggregate 1 / 1.1.1 Die Zentralbankgeldmenge B 1 / 1.1.2 Die Kaufkraft relevante Liquidität M 4 / 1.2 Der Zusammenhang zwischen M, und B 4 / 1.3 Übungen 6 / 1.4 Struktur des Finanzmarktes 7 / 1.5 Kapitalverkehrsfreiheit in der EU 9 / 2 Kreditmarkttheorievon Brunner und Meitzer 15 / 2.1 Kritik am Geldschöpfungsmultiplikator 15 / 2.2 Bestimmungsfaktoren des Kreditangebots Ks 16 / 2.3 Bestimmungsfaktoren der Kreditnachfrage Kd 18 / 2.4 Geldangebot und Veränderungen auf dem Kreditmarkt 19 / 2.5 Übungen 21 / 2.6 Bestimmungsfaktoren der Geldnachfrage 23 / 2.6.1 Das Transaktions- und Vorsichtskassenhaltungsmotiv 23 / 2.6.2 Das Spekulationskassenhaltungsmotiv 24 / 3 Herleitung des IS-LM Modells 31 / 3.1 Herleitung der IS-Funktion 31 / 3.1.1 Grafische Herleitung der IS-Funktion 31 / 3.1.2 Analytische Herleitung der IS-Funktion 32 / 3.2 Herleitung der LM-Funktion 36 / 3.2.1 Grafische Herleitung der LM-Funktion 36 / 3.2.2 Analytische Herleitung der LM-Funktion 36 / 4 Konjunkturelle Effekte einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik in einer / geschlossenen Volkswirtschaft 39 / 4.1 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell außer-halb der Investitions- und / Liquiditätsfalle 39 / 4.2 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell inner-halb der Investitionsfalle 40 / 4.2.1 Analytische Herleitung des Staatsausgabenmultiplikators (dG>0) 41 / 4.2.2 Analytische Herleitung des Transferausgabenmultipli-kators (dTr > 0) 42 / 4.2.3 Analytische Herleitung des Steuersatzmultiplikators (dt < 0) 44 / 4.3 Expansive Fiskalpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Liquiditätsfalle 46 / 4.4 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell (Normalfall) 47 / 4.5 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell inner-halb der Liquiditätsfalle 49 / 4.6 Expansive Geldpolitik im IS-LM Modell innerhalb der Investitionsfalle 50 / 5 Konjunkturelle Effekte einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik in einer / offenen Volkswirtschaft 51 / 5.1 Herleitung der BP-Funktion 51 / 5.1.1 Aufbau der Zahlungsbilanz 51 / 5.1.2 Analytische Herleitung der BP-Funktion 54 / 5.1.3 Grafische Herleitung der BP-Funktion 55 / 5.1.4 BP-Funktion in einer kleinen offenen Volkswirtschaft 56 / 5.2 Geldpolitische Handlungsoptionen einer kleinen offen-en Volkswirtschaft 58 / 5.2.1 Festes Wechselkurssystem 58 / 5.2.2 Flexibles Wechselkurssystem 59 / 5.3 Fiskalpolitische Handlungsoptionen einer kleinen of-fenen Volkswirtschaft 60 / 5.3.1 Festes Wechselkurssystem 60 / 5.3.2 Flexibles Wechselkurssystem 61 / 5.4 Veränderung der Kapitalmarktbedingungen 62 / 5.5 Fallstudien zum Mundell-Fleming Modell 63 / 5.6 Geld- und fiskalpolitische Optionen in einer großen Volkswirtschaft 70 / 5.6.1 Geld- und fiskalpolitische Optionen einer großen Volkswirtschaft mit / Kapitalverkehrskontrollen 72 / 5.6.2 Geld- und fiskalpolitische Optionen einer großen Volkswirtschaft mit liberalisiertem / Kapitalverkehr 75 / 6 Inflationsarten 79 / 6.1 Nicht monetäre Inflationsursachen 80 / 6.1.1 Nachfragesogursachen 80 / 6.1.2 Angebotsdruckinflation 82 / 6.1.3 Übungen 83 / 7 Wirkungen von Inflation 87 / 7.1 Allokationseffekte 87 / 7.2 Redistributionseffekte 88 / 7.3 Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähig-keit 89 / 8 Deflation und gefühlte Inflation 91 / 8.1 Ursachen von Deflation 91 / 8.2 Das Konzept der gefühlten Inflation 94 / 8.2.1 Methode des Statistischen Bundesamtes zur Berechnung der In-flation 94 / 8.2.2 Berechnungsmethode der gefühlten Inflation nach Brachinger 95 / 8.2.3 Fallstudie 97 / 9 Alternative Notenbankstrategien 98 / 9.1 Die Europäische Zentralbank 98 / 9.1.1 Organisatorischer Aufbau 98 / 9.1.2 Instrumentarium 100 / 9.1.3 Die Geldmengenstrategie der Europäischen Zentralbank 109 / 9.1.4 Die potenzialorientierte Geldmengensteuerung der EZB 109 / 9.1.5 Kritik an der Geldmengensteuerung der EZB 113 / 9.1.6 Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB: Eine kritische Analyse 114 / 9.2 Kompatibilität der operativen Zielebene / mit dem Zwischenziel einer Notenbank 115 / 9.2.1 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel / bei einem positiven Kreditangebotsschock 117 / 9.2.2 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel / bei einem positiven Kreditangebotsschock 120 / 9.2.3 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel / bei einem negativen Kreditnachfrageschock 121 / 9.2.4 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel / bei einem negativen Kreditnachfrageschock 122 / 9.2.5 Vereinbarkeit der Zinsbasissteuerung mit dem Geldmengenziel / bei einem positiven Kreditnachfrageschock 122 / 9.2.6 Vereinbarkeit der Geldbasissteuerung mit dem Geldmengenziel bei einem positiven / Kreditnachfrageschock 123 / 9.3 Kompatibilität des Zwischenziels mit dem Hauptziel einer Notenbank 124 / 9.3.1 Vereinbarkeit des Geldmengenziels mit dem Inflationsziel bei einem / unvorhersehbaren Konjunktureinbruch / (= negativer Nachfrageschock auf dem Gütermarkt) 124 / 9.3.2 Vereinbarkeit des Geldmengenziels mit dem Inflationsziel bei einem / unvorhersehbaren Rückgang der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 127 / 9.4 Taylorregel 132 / 9.4.1 Allgemeine Darstellung 132 / 9.4.2 Kritik an der Taylor-Regel 133 / 9.4.3 Fallstudie zum Taylor-Zins 135 / 9.5 Orientierung am nominellen BIP 136 / 9.5.1 Allgemeine Darstellung 136 / 9.5.2 Kritik an der nominellen BIP-Strategie 139 / 9.5.3 Übungen 139 / 9.6 Inflation-Targeting 142 / 9.7 Notenbankstrategie der Fed 143 / 10 Ist die €-Währungszone ein optimaler Währungsraum? 146 / 10.1 Einführung in die Problemstellung 146 / 10.2 Vorteile eines Gebietes mit festen Wechselkursen: GG-Kurve 147 / 10.3 Nachteile eines Gebietes mit festen Wechselkursen: LL-Kurve 148 / 10.4 Entscheidung über den Beitritt: Kombination von GG- und LL-Kurve 150 / 10.5 Folgen einer gesteigerten Gütermarktvariabilität im Beitrittsland 151 / 10.6 Asymmetrische Schocks und Währungsunion 153 / 10.7 Symmetrische Schocks mit asymmetrischen Effekten 155 / 10.8 Die Kriterien für einen optimalen Währungsraum 156 / 10.8.1 Die Mobilität der Arbeitskräfte 157 / 10.8.2 Diversifikation der Produktion (Kenen-Kriterium) 157 / 10.8.3 Offenheitsgrad der Volkswirtschaft (Mc Kinnon Kriterium) 158 / 10.8.4 Das Ausmaß fiskalischer Transfers 158 / 10.8.5 Homogenität der Präferenzen 158 / 10.9 Ist Europa ein optimaler Währungsraum? 159 / 10.9.1 Häufigkeit asymmetrischer Schocks und Auswirkungen einer zentralisierten / Geldpolitik 159 / 10.9.2 Offenheit in Europa 160 / 10.9.3 Diversifikation in Europa 160 / 10.9.4 Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit in Europa 160 / 10.9.5 Ausmaß fiskalischer Transfers 160 / 10.9.6 Homogenität der Präferenzen 161 / 10.9.7 Solidarität versus Nationalismus 161 / 10.9.8 Scorecard für den europäischen Währungsraum 162 / 11 Die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit 163 / 11.1 Wohlfahrtseffekte eines Mindestlohnes ohne Migration 164 / 11.2 Der Status quo 166 / 11.3 Effekte aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit 167
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laser, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Laser
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-043893-2
2. ISBN: 3-11-043893-3
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., XIX, 172 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Internationales Währungssystem, Kapitalmarkt, Kreditmarkt, Lehrbuch, Finanzmarkt, Internationale Währungsordnung, Wechselkurssystem, Weltwährungsordnung, Weltwährungssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch