Cover von Handbuch pädagogische Ansätze wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch pädagogische Ansätze

praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knauf, Tassilo; Düx, Gislinde ; Schlüter, Daniela
Verfasser*innenangabe: Tassilo Knauf ; Gislinde Düx ; Daniela Schlüter
Jahr: 2007
Verlag: Berlin [u.a.], Cornelsen Scriptor
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Knau / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pädagogische Ansätze stellen in der Arbeit von Kindertageseinrichtungen ein zentrales Qualitätsmerkmal dar und gewinnen deshalb kontinuierlich an Bedeutung. Das Buch greift diesen wichtigen Aspekt der Qualitätsentwicklung auf und widmet sich in differenzierten Porträts den derzeit relevanten Ansätzen. Interviews mit Kindergartenleiterinnen verleihen der gut strukturierten Fachinformation eine inspirierende praxisbetonte Note. Ein grundlegendes Buch für die Weiterentwicklung von Konzeptionen und damit der Qualität von Kindertageseinrichtungen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einführung 9
1 Pädagogische Ansätze als Qualitätsdimension 11
1.1 Zur Geschichte pädagogischer Ansätze 13
1.2 Zur Verbindung von Qualität und pädagogischen Ansätzen 14
1.3 Zum Sinn elementarpädagogischer Ansätze 15
1.4 Elementarpädagogische Ansätze praktisch umsetzen 16
1.5 Entwicklungsprozesse durch pädagogische Ansätze 17
1.5.1 Teamkommunikation und Corporate Identity 20
1.5.2 Schlüsselprozesse in der pädagogischen Arbeit 21
1.5.3 Medium zur Präsentation der Einrichtung nach außen 25
1.6 Resümee 27
2 Reformpädagogische Ansätze 29
2.1 Maria Montessori und die Montessori-Pädagogik 30
2.1.1 Allgemeine Betrachtung 30
2.1.2 Zur Person Maria Montessori 30
2.1.3 Das Bildungs- und Erziehungskonzept der Montessori-
Pädagogik 32
2.1.4 Die Erziehungspraxis der Montessori-Pädagogik 38
2.1.5 "Wir wollen die Kinder zur größtmöglichen Selbständigkeit
erziehen und ihnen nicht alles abnehmen:
das Praxisbeispiel des Montessori-Kindergartens
in Mettmann 45
2.2 Rudolf Steiner und die Waldorf-Pädagogik 53
2.2.1 Allgemeine Betrachtung 53
2.2.2 Zur Person Rudolf Steiner 53
2.2.3 Das Bildungs- und Erziehungskonzept der
Waldorfpädagogik 55
2.2.4 Die Erziehungspraxis der Waldorfpädagogik 61
2.2.5 "Kinder brauchen einen festen, aber niemals
einen starren Rhythmus": das Praxisbeispiel des
Waldorfkindergartens in Wuppertal 69
2.3 Celestin Freinet und die Freinet-Pädagogik 77
2.3.1 Allgemeine Betrachtung 77
2.3.2 Zur Person Celestin Freinet 78
2.3.3 Das Bildungs- und Erziehungskonzept der Freinet-
Pädagogik 80
2.3.4 Die Erziehungspraxis der Freinet-Pädagogik 85
2.3.5 "Kinder haben ein Recht auf ihre eigenen Erfahrungen.
Wir geben ihnen die Werkstätten": das Praxisbeispiel
der Freinet-Einrichtung "Entdeckerland" in Berlin 94
2.4 Vergleichende Zwischenbetrachtung 102
3 Moderne pädagogische Ansätze 105
3.1 Der Situationsansatz 106
3.1.1 Allgemeine Betrachtung 106
3.1.2 Ideengeschichte 106
3.1.3 Das Bildungs- und Erziehungskonzept des
Situationsansatzes 108
3.1.4 Die Erziehungspraxis des Situationsansatzes 111
3.1.5 "Die Beobachtung ist das Wichtigste": das Praxisbeispiel
situationsbezogener Arbeit der "ABC-Kita"
in Essen 117
3.2 Reggio-Pädagogik 123
3.2.1 Allgemeine Betrachtung 123
3.2.2 Das Bild vom Kind 128
3.2.3 Die Vorstellung von Bildung und Lernen: Projekte 129
3.2.4 Die Rolle Erwachsener. Eltern und Erzieherinnen 136
3.2.5 Der Raum als "dritter Erzieher" 140
3.2.6 "Wir wollen mit den Kindern die Welt erforschen":
das Praxisbeispiel der reggio-orientierten städtischen
Kindertagesstätte "Budenzauber" in Werdohl 144
3.3 Der offene Kindergarten 151
3.3.1 Allgemeine Betrachtung 151
3.3.2 Begriffsklärung "offen" 152
3.3.3 Grundlegende Strukturelemente im offenen
Kindergarten 152
3.3.4 Das Methodenkonzept der Handlungsforschung 154
3.3.5 Prinzipien und Dimensionen der Offenheit 161
3.3.6 "Offen-sein ist eine Haltung": das Praxisbeispiel
offener Arbeit in der städtischen Kindertageseinrichtung
und Familienzentrum Duisburg 164
3.4 Der Waldkindergarten 172
3.4.1 Allgemeine Betrachtung 172
3.4.2 Begriffsklärung Waldkindergarten 172
3.4.3 Entwicklung 172
3.4.4 Rahmenbedingungen für Waldkindergärten 173
3.4.5 Das pädagogische Konzept des Waldkindergartens 174
3.4.6 Die pädagogische Praxis des Waldkindergartens 176
3.4.7 Schulfähigkeit 185
3.4.8 "Der Wald bietet eine andere Dimension":
das Praxisbeispiel der Waldgruppe in Sprockhövel 186
4 Pädagogische Ansätze und Konzeptionsentwicklung 195
4.1 Zum Begriff der Konzeption 196
4.2 Konzeption und pädagogische Qualität 198
4.3 Konzeptionsentwicklung als Prozess 199
4.4 Konzeption und pädagogische Identität der Einrichtung 202
Literatur 204
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knauf, Tassilo; Düx, Gislinde ; Schlüter, Daniela
Verfasser*innenangabe: Tassilo Knauf ; Gislinde Düx ; Daniela Schlüter
Jahr: 2007
Verlag: Berlin [u.a.], Cornelsen Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24509-3
2. ISBN: 3-589-24509-3
Beschreibung: 1. Aufl., 211 S. : Ill.
Schlagwörter: Kindergartenpädagogik, Kindertagesstätte, Qualitätssicherung, Reformpädagogik, Kind / Tagesstätte, Beschaffenheitssicherung, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Unternehmen / Qualitätssicherung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 204 - 211. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch