Cover von Botanik und Drogenkunde wird in neuem Tab geöffnet

Botanik und Drogenkunde

mit 7 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Holm/Herbst. Begr. von Vera Herbst und Gabriele Holm. Bearb. von Barbara Eigner
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Dt. Apotheker-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FG Bota / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zwei Fächer ein Buch Um bei der Vielzahl von Arzneidrogen und Phytopharmaka kompetent beraten zu können, sind fundierte Kenntnisse auf diesem Gebiet wichtig. Das bewährte Lehrbuch vermittelt kompakt und leicht verständlich das relevante Wissen. Während die Botanik die biologischen Grundlagen liefert, leitet die Drogenkunde über zur praktischen Umsetzung. Drogenübersichten bieten einen schnellen Überblick. Alle Drogen sind auf dem Stand der aktuell gültigen Arzneibücher. Die Autorin legt ein besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und gibt viele Tipps, die direkt in das Beratungsgespräch in der Apotheke einfließen können. Ein Kapitel zur Phytotherapie bei Kindern und Schwangeren schafft Sicherheit im Umgang mit diesen besonders sensiblen Patientengruppen. Neu sind ein Kapitel über Drogen mit Fetten und fetten Ölen und eine Einführung in die Systematik der Samenpflanzen. Ihr siegreiches Doppel für Schule und Beruf!
 
 
/ AUS DEM INHALT:
/ Vorwort v Abkürzungsverzeiehnis xiii TEIL A Botanik | Einleitung 3 1 Zytologie it 1.1 Definition und Funktion der Zelle 4 1.2 Aufbau einer Zelle 5 1.3 Zellwand 6 1.3.1 Tüpfel 6 1.4 Protoplasma 7 1.4.1 Vakuolen 7 1.4.2 Plasmaströmung 8 1.4.3 Biomembranen 8 1.5 Zellorganellen 8 1.5.1 Zellkern 9 1.5.2 Mitochondrien 9 1.5.3 Piastiden 10 1.5.4 Endoplasmatisches Retikulum n 1.5.5 Ribosomen n 1.5.6 Golgi-Apparat 12 2 Histologie 13 2.1 Gewebebildung 13 2.1.1 Interzellularen 14 2.2 Bildungsgewebe (Meristeme) 14 2.3 Dauergewebe 15 2.3.1 Grundgewebe (Parenchym) 15 2.3.2 Abschlussgewebe 15 2.3.3 Leitgewebe 19 2.3.4 Festigungsgewebe 22 2.3.5 Exkretionsgewebe 23 3 Morphologie 25 3.1 Morphologische Organisationsstufen 25 3.2 Protophyten 26 3.3 Thallophyten 26 3.fc Kormophyten 27 3.4.1 Befruchtung und Keimung 28 3.4.2 Wuchsformen der Höheren Pflanzen 30 3.it.3 Spezielle Überlebensformen 31 3.4.4 Die Sprossachse 31 3.4.5 Das Blatt 36 3.4.6 Die Wurzel 41 3.4.7 Die Blüte ^3 3.4.8 Die Frucht 49 4 Fortpflanzung und Genetik 52 4.l Vegetative Fortpflanzung 52 4.1.1 Chromosomen 52 4.1.2 Mitose 53 4.2 Sexuelle Fortpflanzung 54 4.2.1 Meiose 55 4.3 Grundlagen der Vererbung 55 4.3.1 Mendel'sche Regeln 56 4.4 Varibilität und Mutation 60 4.5 Die chemische Natur der Gene 61 4.5.1 Protei nbiosynthese 63 4.6 Fortpflanzung und Entwicklung 64 4.6.1 Generationswechsel bei Moosen und Farnen 64 4.6.2 Generationswechsel der Samenpflanzen 65 4.6.3 Wachstum und Entwicklung 66 4.6.4 Bewegungen 70 5 Physiologie 72 5.1 Der Stoffwechsel 72 5.1.1 Die Zusammensetzung der Pflanzensubstanz 72 5.1.2 Wasserhaushalt 73 5.1.3 Photosynthese 76 5.1.4 Atmung 79 5.1.5 Gärung 80 5.1.6 Heterotrophie 80 6 Systematik 83 6.1 Systematikübersicht der Samenpflanzen 86 6.1.1 Magnoliopsida 87 6.1.2 Liliopsida - Monocotyledonae 87 6.1.3 Rosopsida 88 TEIL B Drogenkunde 7 Allgemeines zur Drogenkunde 97 7.1 Phytotherapie als Erfahrungsheilkunde 98 7.2 Gliederung des Drogenteils 99 7.3 Was genau ist eine Droge? 99 7.4 Verwendete Pflanzenteile 100 7.5 Drogen im Arzneibuch 101 7.6 Phytopharmaka 102 7.7 Fertigtee 103 7.8 Wirkpotenz pflanzlicher Arzneimittel 104 8 Drogen mit Kohlenhydraten 106 8.1 Kohlenhydrate 106 8.2 Polysaccharide 107 8.2.1 Stärke 107 8.2.2 Stärken 109 8.2.3 Cellulose 111 8.2.4 Schleime und Gummen 111 8.2.5 Drogen mit Schleimen und Gummen 113 9 Drogen mit Fetten und fetten Ölen 121 9.1 Aufbau 121 9.2 Kennzahlen 121 9.3 Fette öle und Fette 122 9.3.1 Öle mit hautpflegenden Eigenschaften 123 10 Drogen mit Jsoprenoiden 125 10.1 Isoprenoide 125 10.2 Terpene 126 10.3 Herzwirksame Glykoside 127 10.3.1 Aufbau 127 10.3.2 Wirkwertbestimmung 127 10.3.3 Anwendung 128 10.3.4 Digitalisdrogen 129 10.3.5 Weitere Drogen mit herzwirksamen Glykosiden 129 10.4 Steroidglykosiddrogen mit anderer Wirkung 130 10.5 Isoprenoiddrogen mit Hormonwirkungen 130 10.6 Saponine 132 10.6.1 Chemie 133 10.6.2 Anwendung 133 10.6.3 Saponindrogen mit expektorierender Wirkung 134 10.6.4 Saponindrogen anderer Indikationen 138 11 Drogen mitiPhenylpropanderivaten 141 11.1 Phenylpropanderivate im 11.2 Cumarine 11.3 Lignane, Lignine im 11.4 Drogen mit Rhenylpropanderivaten 12 Drogen mit ätherischen Ölen 12.1 Ätherische Öle 12.1.1 Vorkommen 148 12.1.2 Gewinnung 148 12.1.3 Eigenschaften 148 12.1.4 Analytik 149 12.1.5 Anwendung 149 12.2 Ätherischöldrogen als haut- und schleimhautreizende Stoffe 150 12.3 Ätherischöldrogen als Antiphlogistika 152 12.4 Ätherischöldrogen als Stomachika 158 12.4.1 Aetherolea 158 12.4.2 Amara aetherolea 170 12.5 Ätherischöldrogen als Sedativa 173 12.6 Ätherischöldrogen als Expektoranzien 176 12.7 Ätherische Öle als Geschmackskorrigenzien 178 13 Drogen mit Polyketiden 179 13.1 Polyketide 179 13.2 Phloroglucin-Derivate 180 13.3 Flavonoide 180 13.3.1 Chemie 181 13.3.2 Vorkommen und Funktion 181 13.3.3 Anwendung 181 13.3.4 Drogen mit Flavonoiden 182 13.4 Anthracene 190 13.4.1 Chemie 190 13.if.2 Wirkung 192 13.4.3 Drogen mit Anthracenderivaten 193 13.5 Gerbstoffe 198 13.5.1 Chemie 198 13.5.2 Vorkommen 199 13.5.3 Analytik 199 13.5.4 Anwendung 200 13.5.5 Drogen mit Gerbstoffen 200 14 Bitterstoffdrogen 203 14.1 Bitterstoffe 203 14.1.1 Wertbestimmung 203 14.1.2 Wirkung und Anwendung 204 14.2 Drogen 204 15 Alkaloiddrogen 207 15.1 Alkaloide 207 15.1.1 Chemie 207 15.1.2 Vorkommen 208 15.1.3 Drogen 208 16 Drogen mit diversen Inhaltsstoffen 219 17 Teemischungen 224 17.1 Zusammensetzung 224 17.2 Zubereitung 225 17.3 Teerezepturen für spezielle Indikationen 225 17.3.1 Haustee 225 17.3.2 Magentee 226 17.3.3 Abführtee 226 17.3.4 Karminativtee 227 17.3.5 Nerven-und Schlaftee 227 17.3.6 Hustentee 227 17.3.7 Blasen-und Nierentee 228 18 Phytotherapie bei Kindern und Schwangeren 229 18.1 Pflanzliche Arzneimittel bei Kindern und Säuglingen 230 18.2 Arzneimittel in der Schwangerschaft 231 18.3 Arzneimittel in der Stillzeit 232 TEIL C Anhang Drogenübersicht nach Indikationsgruppen 237 Drogenübersicht nach Inhaltsstoffgruppen Übersicht der Farbreaktionen Sachregister 247 Die Autorin 261

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Holm/Herbst. Begr. von Vera Herbst und Gabriele Holm. Bearb. von Barbara Eigner
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Dt. Apotheker-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7692-6247-6
2. ISBN: 3-7692-6247-6
Beschreibung: 10., aktualisierte und erw. Aufl., XIII, 261 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Pharmazeutische Biologie, Drogenkunde, Pharmakognosie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holm, Gabriele [Begr.]; Herbst, Vera [Begr.]; Eigner, Barbara [Bearb.]
Mediengruppe: Buch