Cover von Der SED-Staat wird in neuem Tab geöffnet

Der SED-Staat

Geschichte und Strukturen der DDR 1949-1990
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schroeder, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Schroeder
Jahr: 2013
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Schr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das erstmals vor fünfzehn Jahren erschienene Buch „Der SED-Staat“ wurde als die erste nach der Wiedervereinigung erschienene Gesamtdarstellung von Geschichte und Strukturen der DDR aufgenommen. Jetzt hat der Politologe Klaus Schroeder sein Buch überarbeitet und um mehrere Kapitel – u.a. Kultur, Umwelt, Sport, Rechtsextremismus, Korruption – sowie Kurzbiografien der wichtigsten politischen Akteure ergänzt. So ist in vielerlei Hinsicht ein neues Buch entstanden, das sich zwar auf das Grundgerüst der ursprünglichen Fassung bezieht, aber vieles neu komponiert und einordnet. In die umfassende Überarbeitung fließen die seit dem ersten Erscheinen veröffentlichten (wesentlichen) Darstellungen und Analysen zu Geschichte und Strukturen der DDR mit ein. Diese ergänzen, präzisieren oder modifizieren mitunter auch die frühere Darstellung.
Zum Verständnis der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte ist Schroeders Buch unverzichtbar.
 
AUS DEM INHALT: / / A Politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR 1945-1990 / l Das Ende der Nazi-Herrschaft 1944/45 und die Politik der Alliierten 1 / Zusammenfassung 1 / Chronik 3 / 1. Erwägungen und Pläne der Anti-Hitler-Koalition zur Neuordnung Deutschlands 5 / 2. Die Nachkriegsplanungen der KPD 9 / 3. Die Etablierung sowjetischer Herrschaft in Ostdeutschland durch die SMAD 21 / II Die verordnete Diktatur: / Der Aufbau der ¿Volksdemokratie" 1945-1949 25 / Zusammenfassung 25 / Chronik 28 / 1. Die Gründung der Parteien und die Durchsetzung der führenden / Rolle der Kommunisten 34 / a) Die Parteienlandschaft 1945/46 34 / b) Die Gründung der SED 38 / c) Die Gründung von DBD und NDPD 46 / d) Die Gründung gesellschaftlicher Organisationen 48 / e) Der Übergang von der SBZ zur DDR: Blockparteien und Massenorganisationen unter Führung der SED 52 / 2. Die Sowjetisierung der Gesellschaft 53 / a) Wirtschaft 53 / b) Bildungswesen 57 / c) Die politischen Parteien und die Umgestaltung der Gesellschaft 59 / 3. Wiederaufbau von Verwaltungsstrukturen und die Grundlegung des ostdeutschen Staates 60 / 4. Die SED auf dem Weg zu einer ¿Partei neuen Typs" 65 / 5. Entnazifizierung und Ausschaltung der Opposition 73 / III Die Gründung der DDR 1949 79 / Zusammenfassung 79 / Chronik 81 / 1. Die Zementierung der Spaltung 83 / 2. Die SED als marxistisch-leninistische Partei 85 / 3. Die Staatsgründung 86 / IV Die Etablierung der SED-Herrschaft und der Aufbau des staatlichen Gewaltapparates 1949-1960 / - Krisen und Konsolidierung 93 / Zusammenfassung 93 / Chronik 95 / 1. Der Aufbau des Sozialismus 110 / a) Internationale Rahmenbedingungen 110 / b) Die Formierung der SED als Staatspartei 114 / c) Die Disziplinierung der Blockparteien und Massenorganisationen 116 / d) Die Kirchenpolitik der SED 120 / e) Der Sicherheitsapparat 121 / f) Die Justiz als Instrument der SED 123 / g) Die Umgestaltung der Wirtschaft 126 / h) Die ideologiezentrierte Umgestaltung der Gesellschaft 131 / 2. Zeit der Krisen: Der 17. Juni 1953 137 / a) Der Weg in die Krise 137 / b) Die Volkserhebung 141 / c) Die Bewältigung der Krise 146 / 3. Zaghafte Entstalinisierung und die Stabilisierung Ulbrichts 152 / a) Die Integration in den sowjetischen Block und der XX. Parteitag der KPdSU 152 / b) Der ungarische Volksaufstand und die verschärfte Repression in der DDR . 157 / c) Der zweite Anlauf zum ¿Aufbau des Sozialismus" 166 / V Vom Mauerbau zur Entspannungspolitik ¿ die Konsolidierung des sozialistischen Staates 1961-1971 173 / Zusammenfassung 173 / Chronik 175 / 1. Der Mauerbau 187 / a) Außenpolitische Rahmenbedingungen 187 / b) Innenpolitische Schwierigkeiten der DDR 189 / c) Die Mauer 192 / d) Folgen des Mauerbaus 199 / 2. Sozialismus in einem eingemauerten Land 202 / a) Reformversuche in Staat und Gesellschaft 202 / b) Die Simulation des Marktes als Wirtschaftsreform: NÖSPL 207 / 3. Das Scheitern der Hoffnung auf einen demokratischen Sozialismus . 213 / 4. Die Festschreibung der führenden Rolle der SED in der Verfassung von 1968 218 / 5. Deutsch-deutsche Beziehungen im Wandel 219 / 6. Die DDR am Ende der Ära Ulbricht 228 / VI Der Beginn der Ära Honecker - eine Zeit der Versprechungen und Hoffnungen 1971-1975 231 / Zusammenfassung 231 / Chronik 233 / 1. Dramaturgie des Machtwechsels 239 / 2. Die Sicherung der Macht 244 / 3. Kulturpolitische Lockerungen zu Beginn der Ära Honecker 251 / 4. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 253 / 5. Entspannung und Abgrenzung 257 / VII Das schnelle Ende der Hoffnungen 1976-1981 263 / Zusammenfassung 263 / Chronik 265 / 1. Außenpolitisch Öffnung - innenpolitisch Eindämmung 270 / 2. Die ¿Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft" 284 / 3. Die Krise im sozialistischen Lager 291 / VIII Stagnation und Krise 1981-1985 297 / Zusammenfassung 297 / Chronik 299 / 1. Die Sicherung der Macht und die Suche nach Legitimation / und Sinnstiftung 305 / 2. Die Ziele der SED-Westpolitik: Anerkennung der DDR / und Destabilisierung der Bundesrepublik 309 / 3. Der verzögerte Niedergang der DDR-Wirtschaft 315 / 4. Die innere Erosion des Staatssozialismus 321 / a) Friedens- und Umweltgruppen 321 / b) Ausreisewillige 324 / c) Unzufriedenheit in der SED 325 / IX Der Niedergang der DDR 1986-1989 327 / Zusammenfassung 327 / Chronik 330 / 1. Gorbatschow und der Niedergang der SED 338 / 2. Die Entmachtung Honeckers und der Fall der Mauer 354 / 3. Amtsmissbrauch und Korruption 362 / 4. Der wirtschaftliche Offenbarungseid 368 / 5. Die Formierung einer politischen Opposition 373 / X Die DDR auf dem Weg zum vereinten Deutschland 383 / Zusammenfassung 383 / Chronik 385 / 1. Modrows vergeblicher Versuch, die DDR zu retten 392 / 2. Von der SED zur PDS 399 / 3. Das Ende des MfS 403 / 4. Der Runde Tisch 413 / 5. Deutschlandpolitischer Schlagabtausch 419 / 6. Das Ende der Ära Modrow 428 / 7. Auf dem Weg zur deutschen Einheit 442 / 8. Die Regierung de Maiziere 447 / 9. Der Einigungsvertrag 463 / 10. Die internationale Einbettung des deutschen Vereinigungsprozesses 466 / D Strukturen der DDR-Gesellschaft / 1 Das politische System 483 / 1. Die SED 483 / a) Führungsanspruch 483 / b) Organisatorischer Aufbau 486 / c) Die Parteiführung 492 / d) Der Parteiapparat 500 / e) Mitglieder und Funktionäre 503 / f) Das Nomenklatursystem 506 / g) Die Durchsetzung der Parteimacht 509 / 2. Die Gestaltung und Inszenierung des politischen Systems durch die SED . 510 / a) Blockparteien 510 / b) ¿Nationale Front" und Wahlsystem 513 / c) Massenorganisationen 515 / 3. Die SED und der Staatsapparat 519 / 4. Die SED und die (politische) Justiz 524 / a) Anleitung und Struktur der Justiz 525 / b) Das Justizpersonal 527 / c) Funktion und Steuerung der (politischen) Justiz 528 / d) Die geschönte Kriminalitätsstatistik 532 / 5. Sozialistische Außenpolitik 535 / a) Der Kampf um Anerkennung 536 / b) Außenpolitik nach der internationalen Anerkennung 538 / c) Die Unterstützung des internationalen Terrorismus 539 / d) Die Steuerung der Außenpolitik 541 / 6. SED-Kulturpolitik 544 / a) Die Rolle der Kultur im Sozialismus 544 / b) Die Entstehung und Entwicklung des kulturellen Lebens und seine Steuerung durch die SED 545 / c) Film im Sozialismus 552 / d) Musik im Sozialismus 553 / 7. Das MfS - Schild und Schwert der Partei 557 / a) Entstehung und Entwicklung 558 / b) Der Rechtsstatus 569 / c) Die ¿Anleitung" des MfS 570 / d) Die Mitarbeiter 572 / e) Ausstattung, Aufgaben und Struktur 576 / 8. Die Koordinierung der Sicherheitsorgane und die geplanten Isolierungslager für Oppositionelle 584 / a) Bewaffnete Kräfte 584 / b) Das Netz der Sicherheitsorgane 590 / c) Isolierungs- und Internierungslager 593 / 9. Opposition im SED-Staat 600 / a) Opposition in einem halben Land 600 / b) Grundformen des antitotalitären Widerstandes 603 / c) Historische Erscheinungsformen der Opposition 604 / d) Wandel von Trägern und Motiven der Opposition 606 / e) Formierung und Krise einer politischen Opposition 607 / 10. Kirchen und SED-Kirchenpolitik 612 / a) Anfänge der SED-Kirchenpolitik 613 / b) Theologisch-politische Kontinuitätslinien 614 / c) ¿Differenzierung" und Unterwanderung 616 / d) Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 617 / e) Der konziliare Prozess 620 / f) ¿Angepasste" Kirchen? 621 / II Das Wirtschafts-und Sozialsystem 625 / 1. Das Wirtschaftssystem der DDR 625 / a) Wirtschaftsordnung 625 / b) Das System ökonomischer Planung und Lenkung 627 / c) Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 642 / d) Wirtschaftspolitische Kurswechsel 644 / e) Die Realität der Mangelwirtschaft 649 / f) Das Scheitern des planwirtschaftlichen Experimentes in der DDR 654 / g) Der reale Schein - der Umgang mit der Statistik in der DDR 657 / 2. Umwelt und Umweltpolitik 662 / a) Die politisch gewollte Schädigung der Umwelt 662 / b) Der Umgang mit der entstehenden Umweltbewegung 669 / c) Die Reaktion auf die Atomkatastrophe von Tschernobyl 671 / 3. Sozialpolitik 673 / a) Historische Entwicklungslinien 673 / b) Die DDR als Arbeitsgesellschaft 677 / c) Das soziale Netz 684 / d) Frauen- und Familienpolitik 692 / e) Die DDR als Versorgungsstaat 694 / 4. Sozialstruktur 696 / a) Die soziale Umwälzung der Gesellschaft 698 / b) Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen 701 / c) Die soziale Schichtung der DDR 708 / III Ideologie und Lebenswirklichkeiten im SED-Staat 713 / 1. Die SED-Ideologie 713 / a) Antifaschismus und Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin 713 / b) Antisemitische Schatten auf dem antifaschistischen Selbstbild 717 / c) Sozialistische Moral und Ethik 721 / 2. Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus 724 / a) Ausländer und Ausländerfeindlichkeit 724 / b) Rechtsextremismus 728 / 3. Das Bildungs- und Erziehungssystem 739 / a) Historische Entwicklung 740 / b) Die institutionelle Gliederung des Bildungssystems 746 / c) Die politisch-ideologische Erziehung in der Schule 752 / 4. Die SED-Medienpolitik 757 / 5. Sport und Sportpolitik 764 / a) Institutionelle Grundlagen des Sports 764 / b) Politik und Sport 766 / c) Förderung des Spitzensports 770 / d) Bekannte Sportler 774 / e) Geflohene Sportler 775 / f) Das Dopingsystem 776 / g) Dopingprozesse 782 / h) Freizeitsport 783 / i) Offiziell ungeliebte Sportarten 786 / j) Fußballsport 787 / k) Gewalttätige Fußballfans und Hooligans 792 / I) Erfolgsbedingungen des DDR-Sports 793 / 6. Alltagsleben 794 / a) Sozialistischer Alltag 794 / b) Arbeitsalltag 798 / c) Konsumalltag 799 / d) Wohnen 805 / e) Freizeit 808 / f) Ausgegrenzte Außenseiter - Subkulturen 814 / g) Folgen des Alltags 818 / C Die Abhängigkeit von der Sowjetunion und das innerdeutsche Verhältnis / S Die DDR - eine sowjetische Kolonie? 823 / 1. Die Ausgangslage nach 1945 823 / 2. Das Verhältnis zur Sowjetunion 824 / II Abgrenzung und Annäherung: / Das innerdeutsche Verhältnis 827 / 1. Innerdeutsche Beziehungen bis zur internationalen / Anerkennungswelle 827 / 2. Innerdeutsche Beziehungen in der Entspannungsphase 831 / 3. Die Westarbeit von SED und MfS 834 / 4. Die ¿Koalition der Vernunft" 836 / 5. Die Wiedervereinigung als Perspektive 839 / III Innerdeutsche Wanderungsbewegungen und Kontakte. 845 / 1. Von Ost nach West und von West nach Ost - Wanderungsbewegungen 1949-1990 845 / 2. Innerdeutsche Kontakte 849 / SW Der Kampf der Systeme: Zentralistische Planwirtschaft versus soziale Marktwirtschaft 853 / 1. Wirtschaftskraft, Produktivität und Kaufkraft 853 / 2. Das soziale Netz in beiden deutschen Teilstaaten 857 / 3. Soziale Ungleichheitsstrukturen 862 / 4. Lebensbedingungen und Mentalitäten 865 / D Die Einordnung der DDR / 1 Das Bild der DDR in der Wissenschaft 875 / 1. Die DDR-Forschung vor 1989/90 875 / a) Totalitarismus-Modelle 875 / b) Die systemimmanente DDR-Forschung 883 / 2. Der Streit um die Bewertung der DDR nach 1990 889 / 81 Die DDR: ein (spät-)totalitärer Versorgungs- und Überwachungsstaat 905 / E Die wichtigsten politischen Akteure der DDR .917 / Dokumenteverzeichnis 947 / Dokumente 951 / Abkürzungsverzeichnis 1043 / Verzeichnis der Schaubilder und Tabellen 1049 / Literatur 1053 / Personenverzeichnis 1125

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schroeder, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Schroeder
Jahr: 2013
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-21109-7
2. ISBN: 3-412-21109-5
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und stark erw. Neuaufl., XXII, 1134, [32] S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: DDR, Deutschland, Geschichte, BRD <1990->, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch