Cover von Spiel - Musik - Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Spiel - Musik - Therapie

Methoden der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lutz Hochreutener, Sandra
Verfasser*innenangabe: von Sandra Lutz Hochreutener
Jahr: 2009
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Ma. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HEK Lutz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Lutz / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Band behandelt die unterschiedlichen Varianten und Möglichkeiten musiktherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In zahlreichen Fall und Anwendungsbeispielen gibt die Autorin wertvolle Hinweise für die musiktherapeutische Praxis. Die Musiktherapie hat sich zu einem umfangreichen und weit verzweigten Fachgebiet entwickelt. In diesem Band wird die Vielfalt musiktherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen systematisch vorgestellt und praxisnah erläutert. Die Autorin behandelt wesentliche Themen wie Merkmale, therapeutische Funktionen und entwicklungspsychologische Aspekte des Musikspiels, sie geht auf Spielmaterial, therapeutische Haltung und Beziehung sowie auf therapeutisches Handeln ein. Im zentralen Teil des Bandes stellt sie detailliert die verschiedenen musiktherapeutischen Methoden vor, wie z. B. Stille, Improvisation, Lied, komponierte instrumentale Musik, körperzentrierte Musikspiele, Sprache, Rollenspiel und Hantieren mit Instrumenten.Eindrückl15iche Fallbeispiele und wertvolle Hinweise für die musiktherapeutische Praxis machen das Buch zu einer vielseitigen und interessanten Lektüre für Studierende der Musiktherapie, Musiktherapeuten, ebenso wie für Kinderpsychotherapeuten, Musiklehrer, Eltern und interessierte Laien. / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / Einleitung 11 / Teil 1: Spiel und Musikspiel 17 / 1 Das Phänomen Spiel 19 / 1.1 Annäherungen an das Spiel 19 / 1.2 Wesensmerkmale des Spiels 22 / 1.3 Das therapeutische Spiel 24 / 2 Das Spiel in der Musiktherapie 28 / 2.1 Begriffsklärung Musik und Musikspiel 28 / 2.2 Wesensmerkmale des Musikspiels 29 / 2.3 Therapeutische Funktionen der Musik und des Musikspiels 35 / 2.4 Dialogische Annäherung an das Musikspiel 44 / 3 Entwicklungspsychologische Aspekte des Musikspiels 46 / 3.1 Gedanken zu Entwicklung 46 / 3.2 Das Musikspiel als diagnostisches Medium 49 / 3.3 Kindliche Entwicklung und Musikspiel 50 / 4 Das Spielmaterial in der Musiktherapie 64 / 4.1 Die Musikinstrumente 64 / 4.2 Ergänzendes Therapiematerial 73 / 4.3 Der Körper als Musikinstrument 74 / 4.4 Die Komponenten der Musik 77 / Teil 2: Musiktherapeutisches Sein und Handeln 91 / 5 Atmosphären der Musiktherapie 93 / 5.1 SafePlace 94 / 5.2 Therapeutische Haltung 98 / 5.3 Therapeutische Beziehung 100 / 5.4 Einbezugdes Systems 115 / 6 Musiktherapeutisches Handeln 117 / 6.1 Mitspielen 117 / 6.2 Modalitäten des musiktherapeutischen Vorgehens 118 / 6.3 Interventionstechniken 121 / 6.4 Zum Thema Deuten 127 / 6.5 Strukturen und Grenzen 133 / Teil 3: Methoden der Musiktherapie 135 / 7 Methodenüberblick 137 / 8 Stille 139 / 8.1 Annäherung an Stille 139 / 8.2 Musik und Stille 143 / 8.3 Kind und Stille 146 / 8.4 Stille in der Musiktherapie mit Kindern 147 / 9 Die musiktherapeutische Improvisation 156 / 9.1 Improvisation - Musik, die mir zufällt 157 / 9.2 Improvisation und Kind 161 / 9.3 Die Improvisation in der Musiktherapie mit Kindern 162 / 9.4 Anwendungs- und Wirkungsspektrum der Improvisation 163 / 9.5 Formen der Improvisation 167 / 9.6 Vorgehensweisen in der musiktherapeutischen Improvisation 171 / 9.7 Interventionstechniken 177 / 10 Das Lied 178 / 10.1 Zur Bedeutung des Lieds in der Musik 178 / 10.2 Stimmlicher Ausdruck und Lieder im Leben des Kindes 179 / 10.3 Die Bedeutung des Lieds in der Musiktherapie mit Kindern 179 / 10.4 Kategorien von Liedern in der Musiktherapie 181 / 10.5 Liedgruppen nach Themenschwerpunkten 191 / 11 Komponierte instrumentale Musik 194 / 12 Körperzentrierte Musikspiele 196 / 12.1 Zum Einbezug der Körperebene in der Musiktherapie mit Kindern 196 / 12.2 Körpersprache 198 / 12.3 Körperwahrnehmung 198 / 12.4 Entspannung 203 / 12.5 Atem und Stimme 204 / 12.6 Körperperkussion 207 / 12.7 Bewegung 208 / 12.8 Körperkontakt und Berührung 213 / 13 Sprache 216 / 13.1 Musik und Sprache - zwei Erlebniswirklichkeiten mit naher Verbindung .216 / 13.2 Zur Bedeutung der Sprache in der Kinderpsychotherapie 218 / 13.3 Zur Bedeutung der Sprache in der Musiktherapie mit Kindern 218 / 13.4 Sprache als integrierter Bestandteil des Musikspiels 221 / 13.5 Das Gespräch 223 / 14 Das musiktherapeutische Rollenspiel 232 / 14.1 Das Rollenspiel in der kindlichen Entwicklung 232 / 14.2 Das Rollenspiel in der Musiktherapie mit Kindern 233 / 14.3 Zum Setting des musiktherapeutischen Rollenspiels 234 / 14.4 Zum Entstehen von Rollenspielen 236 / 14.5 Formen des Begleitverhaltens 239 / Inhaltsverzeichnis / 14.6 Funktionen der Musik im musiktherapeutischen Rollenspiel 242 / 14.7 Rollenspielspezifische Interventionstechniken 245 / 15 Das Imaginative Musikerleben 249 / 15.1 Die Imagination in der kindlichen Entwicklung 249 / 15.2 Die Imagination in der Kinderpsychotherapie 250 / 15.3 Die Imagination in der Musiktherapie mit Kindern 251 / 15.4 Formen des Imaginativen Musikerlebens 253 / 15.5 Vorgehensweisen des Imaginativen Musikerlebens 255 / 15.6 Indikation und Kontraindikation beim Imaginativen Musikerleben 261 / 15.7 Funktionen der Musik im Imaginativen Musikerleben 262 / 15.8 Imaginatives Musikerleben und Malen 263 / 16 Hantieren mit Instrumenten 266 / 16.1 Erforschen der Instrumente 266 / 16.2 Pflegen der Instrumente 267 / 16.3 Stimmen der Instrumente 267 / 16.4 Ordnen der Instrumente 268 / 16.5 Bauen mit Instrumenten 268 / 16.6 Instrumentenspiele 268 / 17 Ergänzendes 270 / 17.1 Bildnerisches Gestalten 271 / 17.2 Lebenspanorama - Einbezug von Fotos 274 / 17.3 Nichtmusikalische Spiele 275 / 17.4 Bilderbücher 275 / 17.5 Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen 276 / Teil 4: Positionierung der Musiktherapie 277 / 18 Musiktherapie und verwandte Fachdisziplinen 279 / 18.1 Therapie und Pädagogik - verschiedene Standpunkte eines Ganzen 279 / 18.2 Musiktherapie - Animation mit Musik - Musikpädagogik 281 / 18.3 Prävention 282 / 19 Musiktherapie im Kanon der Kinderpsychotherapieverfahren 283 / 19.1 Geschichte - Hintergrundtheorien - Perspektiven 283 / 19.2 Potential und Grenzen der Musik und des Musikspiels 285 / 20 Dialogischer Ausklang 288 / Anhang 289 / Literatur 293 / Stichwortverzeichnis 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lutz Hochreutener, Sandra
Verfasser*innenangabe: von Sandra Lutz Hochreutener
Jahr: 2009
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Ma. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2198-5
2. ISBN: 3-8017-2198-1
Beschreibung: 315 S. : Ill., graph. Darst., Noten
Schlagwörter: Kind, Musiktherapie, Jugend, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Musik / Psychotherapie, Psychorhythmie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [293] - 310
Mediengruppe: Buch