Wie funktioniert das Denksystem? Wie ist dieses System aufgebaut? In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde aus experimentellen Studien dargestellt, die Antworten auf diese generellen Fragen der Kognitiven Psychologie geben können. Der Fokus liegt dabei auf den Domänen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen und komplexe Prozesse wie Entscheiden und Problemlösen. Zusätzlich werden diese Domänen aus der Perspektive des kognitiven Alterns und der Perspektive des kognitiven Trainings betrachtet. Die Darstellung der Kognitiven Psychologie fokussiert sowohl auf etablierte Theorien wie auch neuere Befunde, um die Entwicklung in diesem Bereich aufzuzeigen.
Über den Autor
Prof. Dr. Tilo Strobach ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Medical School Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung................................................................................................................. 7
1.1 Beziehung zu anderen Forschungsdisziplinen........................................... 7
1.2 Methoden und Theorienbildung in der Kognitiven Psychologie............ 9
1.3 Potential der Kognitiven Psychologie im Alltag....................................... 15
1.4 Geschichte der Kognitiven Psychologie...................................................... 15
1.5 Aufbau des Buches........................................................................................ 19
2 Wahrnehmung.......................................................................................................... 20
2.1 Neurophysiologische Perspektive auf visuelle Wahrnehmung................. 21
2.2 Beschreibende Perspektive auf visuelle Wahrnehmung............................ 29
2.3 Erklärende Perspektive auf visuelle Wahrnehmung................................. 35
3 Aufmerksamkeit: Einführung und selektive Aufmerksamkeit..................... 44
3.1 Selektive Aufmerksamkeit............................................................................. 45
3.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit.............................................................. 53
4 Aufmerksamkeit: Geteilte Aufmerksamkeit und Automatisierung............. 59
4.1 Geteilte Aufmerksamkeit.............................................................................. 59
4.2 Automatisierung............................................................................................. 69
5 Gedächtnis: Einführung und kurzfristige Gedächtnisspeicherung............. 74
5.1 Gedächtnistests.............................................................................................. 76
5.2 Sensorischer Speicher.................................................................................... 79
5.3 Kurzzeitgedächtnis........................................................................................ 83
5.4 Arbeitsgedächtnis........................................................................................... 87
6 Gedächtnis: Langfristige Gedächtnisspeicherung............................................. 98
6.1 Dissoziation zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis.............................. 98
6.2 Strukturorientierte Perspektive auf das Langzeitgedächtnis.................... 103
6.3 Prozessorientierte Perspektive auf das deklarative Langzeitgedächtnis... 110
7 Exekutive Funktionen............................................................................................. 119
7.1 Modelle exekutiver Funktionen mit einheitlicher Struktur.................... 120
7.2 Modelle exekutiver Funktionen mit modularen Strukturen................... 123
7.3 Modelle exekutiver Funktionen mit Integration von einheitlichen und modularen Strukturen.................................................................................. 125
8 Komplexe Kognition............................................................................................... 139
Robert Gaschler, Fernuniversität Hagen
8.1 Bausteine der Kognition: Assoziationen, Repräsentationen und Kontrolle.......... 140
8.2 Denken............................................................................................................ 143
8.3 Problemlosen.................................................................................................. 147
8.4 Urteilen und Entscheiden unter Risiko und Unsicherheit........................ 151
8.5 Verkettung von Kognition und Emotion.................................................... 159
9 Kognitives Altern..................................................................................................... 163
Julia Karbach, Universität Koblenz-Landau
9.1 Einführung...................................................................................................... 163
9.2 Determinanten kognitiven Alterns............................................................... 164
9.3 Kognitives Altern in ausgewählten Funktionsbereichen.......................... 166
9.4 Kognitive Reserve.......................................................................................... 174
9.5 Modelle erfolgreichen (kognitiven) Alterns............................................... 176
10 Kognitives Training................................................................................................ 178
10.1 Training der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.................. 179
10.2 Training des Arbeitsgedächtnisses................................................................ 184
10.3 Training der exekutiven Funktionen.......................................................... 187
Literaturverzeichnis............................................................................................................. 192
Stichwortverzeichnis.......................................................................................................... 207