Cover von Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt wird in neuem Tab geöffnet

Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt

Vielfalt, Evolution und Vererbung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayr, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Mayr
Jahr: 2002
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Mayr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das "Jahrhundertwerk" des großen alten Mannes der Biologie und bedeutenden Evolutionstheoretikers (emigriert 1933 in die USA, seit 1975 Emeritus Harvard Univ.), zuletzt "Das ist Biologie: die Wissenschaft vom Leben" (ID 30/98), liegt als Nachdruck der längst vergriffenen deutschen Erstausgabe von 1984 (ID 1/85) nun wieder vor. Diesem Klassiker ist nicht nur in den USA ein "eternal shelf life" vorauszusagen: "kein Geschichtsbuch der Biologie im engeren Sinne, vielmehr ... eine umfangreiche Analyse der Entstehung und des Wandels der Ideenwelt der Biologie ..." (Vorwort: B. Hölldobler). K. Bock schrieb seinerzeit: "Das Buch könnte eine Zierde jeder Bibliothek sein, aber seine Thematik beschränkt den Leserkreis." Richtig! (3)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einführung: Wie schreibt man eine Geschichte der Biologie?.- Subjektivität und Voreingenommenheit.- Fallstricke und Schwierigkeiten.- Warum befassen wir uns mit der Geschichte der Biologie?.-
2 Begriffsstruktur und Stellung der Biologie in der Naturwissenschaft.- Das Wesen der Wissenschaft.- Neue Fakten oder neue Ideen?.- Die Methode in der Wissenschaft.- Die Stellung der Biologie innerhalb der Naturwissenschaft.- Wie und warum ist die Biologie verschieden?.- Besondere Merkmale der lebenden Organismen.- Reduktion und Biologie.- Emergenz.- Die Begriffsstruktur der Biologie.- Historische Darstellungen und die Evolutionsbiologie.- Eine neue Philosophie der Biologie.- Die Biologie und das Denken des Menschen.- Biologie und menschliche Wertmaßstäbe.-
3 Das wechselnde geistige Milieu der Biologie.- Vorzeit und Antike.- Aristoteles.- Das christliche Weltbild.- Die Renaissance.- Descartes.- Die Entdeckung der Vielfalt.- Naturtheologie.- Leben und Fortpflanzung.- Die Biologie in der Zeit der Aufklärung.- Paris von Buffon bis zu Cuvier.- Der Aufstieg der Wissenschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.- Das Wesen der wissenschaftlichen Veröffentlichung.- Trennende Entwicklungen im 19. Jahrhundert.- Die Physiologie reift heran.- Der Darwinismus.- Die Biologie im 20. Jahrhundert.- Ethologie und Ökologie.- Das Entstehen der Molekularbiologie.- Hauptperioden in der Geschichte der Biologie.- Biologie und Philosophie.- Biologie heute.- I: Vielfalt des Lebens.- Die Entdeckung des Ausmaßes der Vielfalt.- Die Systematik, die Wissenschaft der Vielfalt.-
4 Makrotaxonomie, die Wissenschaft der Klassifikation.- Aristoteles.- Die Klassifikation der Pflanzen in der Antike und zur Zeit der Verfasser der Kräuterbücher.- Die Klassifikation bei den Verfassern der Kräuterbücher.- Abwärtsklassifikation mittels logischer Zweiteilung.- Die vor-linnaeischen Zoologen.- Carl Linnaeus.- Linnaeus und die höheren Kategorien.- Die Gattung.- Das linnaeische Sexualsystem.- Buffon.- Ein Neubeginn in der Tierklassifikation.- Cuvier und die Korrelation von Merkmalen.- Lamarck.- Taxonomische Merkmale.- Polythetische Taxa.- Aufwärtsklassifikation durch empirische Gruppierung.- Adanson und die Verwendung multipler Merkmale.- Die Übergangsperiode (1758-1859).- Die Suche nach einem natürlichen System.- Hierarchische Klassifikationen.- Die Realität der höheren Kategorien und Taxa.-
5 Gruppieren nach gemeinsamer Abstammung.- Der Niedergang der makrotaxonomischen Forschung.- Die Notwendigkeit einer neuen Methodik.- Die numerische Phänetik.- Die Kladistik.- Kladistische Analyse.- Kladistische Klassifikation.- Die traditionelle oder evolutionäre Methodik.- Neue taxonomische Merkmale.- Die Erkenntnistheorie der Klassifikation.- Erleichterung der Informationswiedergewinnung.- Gegenwärtige Situation und Zukunft der Systematik.- Das Studium der organischen Vielfalt.-
6 Mikrotaxonomie, die Wissenschaf t von den Arten.- Frühere Artkonzepte.- Der essentialistische Artbegriff.- Linnaeus.- Buffon.- Der nominalistische Artbegriff.- Darwins Artbegriff.- Das Entstehen des biologischen Artbegriffs.- Die Eigenschaften der biologischen Art.- Die neue Systematik.- Die Gültigkeit des biologischen Artbegriffs.- Die Anwendung des biologischen Artbegriffs auf multidimensionale Arttaxa.- Variation in der Raum-Dimension.- Variation in der Zeitdimension.- Die Bedeutung der Art in der Biologie.- II: Evolution.-
7 Entstehungsgeschichten ohne Evolution.- Platon.- Aristoteles.- Der Einfluß des Christentums.- Das Entstehen des Evolutionsdenkens.- Die Rolle der Kosmologie.- Die Rolle der Geologie.- Die Rolle der Naturgeschichte.- Weitere Entwicklungen in der Biologie.- Die französische Aufklärung.- Die Ideen Fortschritt und Evolution.- Maupertuis.- Buffon.- Diderot.- Entwicklungen in anderen Teilen Europas.- Linnaeus.- Das Erbe der Vor-Lamarckschen Epoche.-
8 Evolution vor Darwin.- Lamarck.- Lamarcks neues Paradigma.- Ausgestorbene Arten.- War Lamarck der erste konsequente Evolutionist?.- Lamarcks Mechanismen des evolutiven Wandels.- Der Unterschied zwischen den Theorien Lamarcks und Darwins.- Lamarck im Rückblick.- Von Lamarck zu Darwin.- Frankreich.- Cuvier.- England.- Progressionismus.- Lyell und der Uniformitarianismus.- Chambers' Vestiges of the Natural History of Creation.- Spencer.- Deutschland.- Unger.- Die Windstille vor Darwin.-
9 Charles Darwin.- Darwin und die Evolution.- Die Entwicklung von Darwins Begriffswelt.- Der Ursprung neuer Arten.- Darwin wird Evolutionist.- Geographische Speziation.- Alfred Russel Wallace.- Darwins Zaudern.- Die Veröffentlichung von Darwins Über die Entstehung der Arten.-
10 Darwins Beweismaterial für Evolution und gemeinsame Abstammung.- Das Beweismaterial für die Evolution des Lebens.- Die Unvollständigkeit des Fossilienmaterials.- Beweismaterial zugunsten der gemeinsamen Abstammung.- Gemeinsame Abstammung und das natürliche System.- Gemeinsame Abstammung und Muster geographischer Verbreitung.- Die Morphologie als Beweis für Evolution und gemeinsame Abstammung.- Die Embryologie als Beweis für Evolution und gemeinsame Abstammung.-
11 Die Ursache der Evolution: natürliche Auslese.- Die Logik der Theorie der natürlichen Auslese.- Die Hauptkomponenten der Theorie der natürlichen Auslese.- Fruchtbarkeit.- Der Kampf ums Dasein und das Gleichgewicht der Natur.- Künstliche Zuchtwahl.- Populationsdenken und die Rolle des Individuums.- Die Entstehung der Idee der natürlichen Auslese.- Darwins Dankesschuld an Malthus.- A. R. Wallace und die natürliche Auslese.- Vorläufer der natürlichen Auslese.- Die Wirkung der Darwinschen Revolution.- Darwins fünf Theorien.- Der Widerstand gegen die natürliche Auslese.- Gründe für die Heftigkeit des Widerstandes gegen die Auslese.- Alternative Evolutionstheorien.- Evolutive Progression, Regelmäßigkeiten und Gesetze.-
12 Vielfalt und Synthese des Evolutionsdenkens.- Neo-Darwinismus.- Die immer größer werdende Spaltung unter den Evolutionisten.- Allmähliche Evolution oder Saltationen?.- Fortschritte in der Evolutionsgenetik.- Chetverikov.- Fortschritte in der Evolutionssystematik.- Speziation.- Die Synthese der Evolutionsbiologie.- Die Architekten der synthetischen Theorie der Evolution.-
13 Die Entwicklung nach der Synthese der Evolutionsbiologie.- Populationsgenetik.- Molekularbiologie.- DNA-Sorten.- Die Entstehung des Lebens.- Natürliche Auslese.- Ungelöste Fragen der natürlichen Auslese.- Artbildungsmodi.- Makroevolution.- Die Evolution des Menschen.- Eugenik.- Ungelöste Probleme in der Evolutionsbiologie.- Die Evolution im modernen Denken.- III: Variation und ihre Vererbung.-
14 Frühe Theorien und Züchtungsversuche.- Vererbungstheorien im Altertum.- Neuanfänge.- Mendels Vorläufer.- Die Arthybridenzüchter.- Die Pflanzenzüchter.-
15 Die Keimzellen, Träger der Vererbung.- Die Schwann-Schleiden'sche Zelltheorie.- Die Bedeutung von Sexualität und Befruchtung.- Das Wesen der Befruchtung.- Der Befruchtungsprozeß.- Die Rolle des Zellkerns.- Die materielle Grundlage von Variation und Vererbung.- Vorläufer des Genkonzepts.- Die Chromosomen und ihre Rolle.- Mitose.- Vom Zellkern zu den Chromosomen.-
16 Die Natur der Vererbung.- Darwin und die Variation.- Indirekte oder direkte Vererbung.- Darwin und die indirekte Vererbung.- Darwins These der Pangenesis.- Der Niedergang der Annahme einer indirekten Vererbung.- August Weismann.- Weismanns Vererbungstheorie.- Eine alternative Vererbungstheorie.- Die Bedeutung der Sexualität.- Hugode Vries.- Genetische Einheiten.- Gregor Mendel.- Mendels Resultate.- Mendels signifikantester Beitrag.- Warum Mendels Werk unbeachtet geblieben war.-
17 Die Blütezeit der Mendelschen Genetik.- Die Wiederentdecker Mendels.- Die klassische Periode der Mendelschen Genetik.- Fortschritte in der Mendelschen Genetik.- Der Ursprung neuer Variation (Mutation).- Das Entstehen der modernen Genetik.- Die Chromosomen und die Mendelsche Vererbung.- Die Sutton-Boveri Chromosomentheorie.- Geschlechtsbestimmung.- Morgan und das Fliegenzimmer.- Unabhängige Merkmalskombination und Koppelung.- Meiose.- Morgan und die Chromosomentheorie.- Die Chromosomenforschung.-
18 Gentheorien.- Mischvererbung (Blending Inheritance).- Der Unterschied zwischen Phänotyp und Genotyp.- Konkurrierende Vererbungstheorien.- Die Mendelsche Erklärung der kontinuierlichen Variation.- Das Ende der indirekten Vererbung.- Unsicherheit über das Wesen des Gens.- Positionseffekte.- Experimentelle Mutation und die Natur des Gens.- Verschiedene Genkonzepte.-
19 Die chemische Basis der Vererbung.- Die Natur des Keimplasmas.- Die wechselnden Geschicke der Nukleinsäuretheorie der Vererbung.- Die Entdeckung der Doppelhelix.- Die Genetik im modernen Denken.-
20 Epilog: Auf dem Wege zu einer Wissenschaft der Wissenschaft.- Die Wissenschaftler und das wissenschaftliche Klima.- Forschungsstrategien.- Die Macht der Ideologien.- Miteinander unvereinbare Komponenten.- Verfrüht oder unmodern?.- Die Form der Veröffentlichung.- Die Reifung von Theorien und Begriffen.- Konstruktive Beiträge zur Reifung von Theorien und Begriffen.- Hindernisse für die Reifung von Theorien und Begriffen.- Die Wissenschaften und das äußere Milieu.- Vorspiegeln falscher Tatsachen oder echte Einflüsse?.- Die Einflußquellen.- Die Rolle des technischen Fortschritts in der wissenschaftlichen Forschung.- Fortschritt in der Wissenschaft.- Anmerkungen.- Glossar (einschließlich Erklärung englischer Fachausdrücke).- Personen- und Sachverzeichnis.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayr, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Mayr
Jahr: 2002
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-43213-2
Beschreibung: Nachdr. der Aufl. von 1984, XXI, 766 S.
Schlagwörter: Biologie, Geschichte, Wissenschaft, Evolution, Biodiversität, Vererbung, Allgemeine Biologie, Bürgerliche Wissenschaft, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Wissenschaften, Zeitgeschichte, Abstammung <Evolution> , Biologische Vielfalt, Vielfalt / Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: The growth of biological thought
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch