Cover von Was ist Kritik? wird in neuem Tab geöffnet

Was ist Kritik?

philosophische Positionen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Rahel Jaeggi ; Hrsg. Tilo Wesche
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.L Was / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik. Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt sich in den unterschiedlichen Praktiken der Kritik das Verhältnis von Analyse und Bewertung dar, und wie sind die Maßstäbe auszuweisen, die es dem Kritiker erlauben, eine gegebene Situation als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu bezeichnen? Aus unterschiedlichen Perspektiven geben die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese Fragen. --- Rahel Jaeggi/ Tilo Wesche: Einführung; Was ist Kritik?¿ Hartmut Rosa: Kritik der Zeitverhältnisse; Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik ¿ Ruth Sonderegger: Wie diszipliniert ist (Ideologie-)Kritik? Zwischen Philosophie, Soziologie und Kunst ¿ Luc Boltanski/ Axel Honneth: Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates ¿ Maeve Cooke: Zur Rationalität der Gesellschaftskritik ¿ Rüdiger Bittner: Kritik, und wie es besser wäre ¿ Rainer Forst: Der Grund der Kritik; Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen ¿ Raymond Geuss: Bürgerliche Philosophie und der Begriff der »Kritik« ¿ Tilo Wesche: Reflexion, Therapie, Darstellung; Formen der Kritik ¿ Judith Butler: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend ¿ Martin Saar: Genealogische Kritik ¿ Rahel Jaeggi: Was ist Ideologiekritik? ¿Joachim Küchenhoff: Mitspieler und Kritiker; Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs ¿ Emil Angehrn: Hermeneutik und Kritik ¿ Günter Figal: Verstehen; Verdacht; Kritik ¿ Michael Hampe: Wissenschaft und Kritik; Einige historische Beobachtungen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Rahel Jaeggi ; Hrsg. Tilo Wesche
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-29485-7
2. ISBN: 3-518-29485-7
Beschreibung: 1. Aufl., 350 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jaeggi, Rahel [Hrsg.] ; Wesche, Tilo [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch