Cover von Aufklärung wird in neuem Tab geöffnet

Aufklärung

Lehrbuch Germanistik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alt, Peter-André
Verfasser*innenangabe: Peter-André Alt
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EK Alt / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gängiges Prüfungsthema: die Literatur Gottscheds, Klopstocks, Lessings und ihrer Zeitgenossen. Die Literatur der deutschen Aufklärung gilt als Wegbereiter der Klassik. Dozenten legen großen Wert auf Kenntnisse zu den historischen, philosophischen, sozial- und ideengeschichtlichen Grundlagen der Epoche. Hier setzt das bewährte Lehrbuch an und stellt alle Gattungen, die wichtigsten Autoren und ihre Hauptwerke vor. In der 3. Auflage aktualisiert und in neuer Rechtschreibung. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Vorbemerkung
 
I Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche
1 Allgemeine Tendenzen
Geschichte des Aufklärungsbegriffs
Phasengliederung und Periodisierung
Hauptströmungen und Leitaspekte
2 Entwicklung des frühaufklärerischen Rationalismus
Descartes und Leibniz
Schulphilosophische Popularisierung: Christian Wolff
Empiristische Tendenzen bei Thomasius
3 Das neue Weltbild der Naturwissenschaften
Grundlagen der kopernikanischen Astronomie
Kopernikus-Rezeption in der frühen Neuzeit
Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes
4 Theologisch-konfessionelle Strömungen
Physikotheologie
Deismus
Neologie
Pietismus
5 Buchmarkt und Publizistik
Entfaltung literarischer Öffentlichkeit
Zeitschriftenproduktion seit Beginn des 18Jahrhunderts
6 Forschungsübersicht
Methodik der Ideengeschichte
Sozialhistorische Perspektiven
Gesichtspunkte der mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Forschung
Fragen der Epochenabgrenzung
 
II Poetik und Ästhetik
1 Aspekte der Poetik im
Jahrhundert
Rhetorisches Ordnungsgefüge
Nachahmungskonzept
Normwandel um 1700
2 Gottscheds Normpoetik
Grundzüge der Critischen Dichtkunst
Mimesistheorie
Kategorien poetischer Produktivität
Funktion der rhetorischen Regelkunde
3 Dichtungstheorie bei Bodmer und Breitinger
Frühschriften
Begriff des >Wunderbaren<
Das Erhabene
Poetik Breitingers
4 Sensualistische Ästhetik: Baumgarten und Meier
Anregungen durch Muratori, Dubos und König
Ästhetisches System bei Baumgarten
Meiers Wissenschaft des Schönen
5 Lessings Grundlegung der Illusionsästhetik
Methodische Aspekte
Wechselseitige Erhellung der Künste
Lehre von den Zeichen
Fundierung des Illusionsgedankens
6 Forschungsübersicht
Ältere Stiltheorie
Untersuchungen zum Naturbegriff
Neuere Arbeiten zu poetologischen Leitkategorien
 
III Lyrik und Lehrdichtung
1 Grundzüge der Aufklärungslyrik
Zum Lyrikbegriff
Entwicklung nach 1700
Wandel der Formen
2 Brockes und sein Kreis
Biographisches
Leitmotive des Hauptwerks
Naturwissenschaftliche Thematik
3 Hallers Lehrgedichte
Poesie und Naturforschung
Die Alpen
Lehrdichtung
4 Anakreontische Odendichtung
Grundzüge der Gattung
Zentrale Topoi
5 Klopstocks Oden und Hymnen
Aspekte des Gesamtwerks
Der Zürchersee
Das Landleben
6 Forschungsübersicht
Studien zum naturwissenschaftlichen Horizont der Aufklärungslyrik
Gattungsgeschichte
Perspektiven und Desiderate
 
IV Drama und Theater
1 Drama zwischen Barock und Aufklärung
Vom Schultheater zum Kunstdrama
Trauerspiel des 17Jahrhunderts
Entwicklung des Lustspiels
Barocke Schulbühne
Verfall des Dramas um 1700
2 Theaterreform seit Gottsched
Bühnenpraxis zur Zeit der Frühaufklärung
Schlegels Gottsched-Kritik
Nationaltheaterbewegung
3 Tragödie der frühen Aufklärung
Gottscheds Trauerspielkonzept
Gottscheds Sterbender Cato als Musterstück
Modifikation des klassizistischen Heldentyps bei Schlegel
Lessings Philotas
4 Das bürgerliche Trauerspiel
Begriffsgeschichte
Lessings Poetik des Mitleids
Miss Sara Sampson als Gattungsparadigma
Trauerspieltheorie der Hamburgischen Dramaturgie
Das Modell der Emilia Galotti
5 Entwicklung der Komödie
Aspekte der Typenkomödie
Lustspiele des Gottschedkreises
Lustspiele in Versen
Die rührende Komödie
Lessings Lustspiele
Nathan der Weise als gattungspoetischer Sonderfall
6 Forschungsübersicht
Geistesgeschichtliche Strömungen der älteren Tragödienforschung
Quellenstudien
Sozialhistorische Arbeiten
Aktuelle Tendenzen
Aspekte der Lustspielforschung
 
V Fabel, Erzählung und Roman
1 Formen der aufgeklärten Prosa
Gattungsgeschichtliche Hintergründe
Konjunktur des Romans
2 Wirkungskonzepte der Fabel
Historischer Horizont
Fabeltheorie
Formen der Gattung
3 Satire und Erzählung von Gottsched bis Wieland
Grundmuster der Aufklärungssatire
Abriss der Gattungstheorie
Satirische Praxis von Liscow bis Lichtenberg
Poetik der Erzählung
Differenz der erzählerischen Formtypen
4 Roman der Frühaufklärung
Theoretische Entwicklung seit Opitz
Heideggers Romankritik und ihre Rezeption
Schnabels Insel Felsenburg und der frühaufklärerische Roman
5 Entwicklung des Romans zwischen 1740 und 1775
Typologie des Aufklärungsromans
Rehabilitierung der Gattung
Wielands Geschichte des Agathon
Theorie des Romans bei Blanckenburg
6 Forschungsübersicht
Allgemeine Tendenzen der Prosaforschung
Studien zum Roman
 
VI Abschluss und Ausblick
Popularphilosophie, Pädagogik und Anthropologie der Spätaufklärung
Geschichtsdenken
Vollendung der Aufklärung: Geschichtsphilosophie bei Lessing und Herder
Bibliographie
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alt, Peter-André
Verfasser*innenangabe: Peter-André Alt
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02236-3
2. ISBN: 3-476-02236-6
Beschreibung: 3., aktualisierte Aufl., IX, 348 S.
Schlagwörter: Aufklärung, Deutsch, Lehrbuch, Literatur, Geistesgeschichte 1680-1790, Aufklärungszeit, Aufklärungszeitalter, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 321 - 339
Mediengruppe: Buch