Cover von Wie Traumata in die nächste Generation wirken wird in neuem Tab geöffnet

Wie Traumata in die nächste Generation wirken

Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer, Gabriele Frick-Baer
Jahr: 2014
Verlag: Neukirchen-Vluyn, Semnos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Baer / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Baer / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Traumatisierte Menschen haben oft alle psychische Kraft dazu verwendet, ihre Erfahrungen, Kriegstraumata und sexuelle Gewalterfahrungen, in sich einzukapseln und vor sich und den anderen zu verstecken und sie schweigen. Oder sie wollen andere nicht belasten - und sie schweigen. Eltern werden so gegenüber ihren Kindern zu Botschaftern des Schweigens. Auch wenn dies menschliche und verständliche, oftmals fürsorgliche Bewältigungsstrategien des Schreckens sind, so sorgt gerade das Schweigen dafür, dass die Traumata an die nächsten Generationen mit nachhaltigen Folgen weitergegeben werden. / Wie dieser Prozess wirkt und woran sich die Traumweitergabe zeigen kann, beschreibt das Autorenpaar ebenso wie die möglichen therapeutischen Hilfen. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen der zweiten Generation sowie die Auswertung langjähriger therapeutischer Erfahrungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeut/innen und andere professionelle Fachkräfte.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Von der Erschütterung und Neugier zum Forschungsprojekt 9 / / 2 Was Therapeut/innen über Traumata wissen müssen 18 / / 3 Die erste und die zweite Generation: Gemeinsamkeiten 24 / 3.1 Das Leiden und das Posttraumatische Stresssyndrom 24 / 3.2 Flashbacks 25 / 3.3 Erregung 28 / 3.4 Vermeidungsverhalten 30 / 3.5 Emotionale Abflachung, Ängste und Ängstlichkeit 34 / 3.6 Wie erklären sich Gemeinsamkeiten?: / Spiegelneuronen und Resonanz 36 / / 4 Leiden, ohne wissen zu können, warum: / die vier Leeren der zweiten Generation 38 / 4.1 Schrecken ohne Worte - das große Schweigen 38 / 4.2 Verluste ohne Trauer 41 / 4.3 Schmerz ohne Trost 44 / 4.4 Die psychische Leere und das schwarze Loch 48 / / 5 Zweite Generation: Leerstellen in Identität und Bindung 52 / 5.1 Risse in der Selbstverständlichkeit 52 / 5.2 Unstimmigkeiten: Von den zwei Heimaten bis / zum ¿Was stimmt?" 54 / 5.3 Die transtraumatogene Bindungsstörung 58 / / 6 . und viele andere Folgen 63 / 6.1 Geringes Selbstwertgefühl - trotz Erfolg 63 / 6.2 Leistung, Leistung, Leistung 66 / 6.3 ¿Unten bleiben" oder ¿drüber weg" 68 / 6.4 Relativierung der eigenen Probleme 69 / 6.5 Riesenlast 71 / / / 6.6 Fokussieren und Vermeiden 72 / 6.7 Konfliktscheu 74 / 6.8 Aggressivität und Gewalttätigkeit 76 / 6.9 Abwertung 79 / 6.10 Scham- und Schuldgefühle 81 / 6.n Parenting, Überforderung und ¿Retten wollen" 84 / 6.12 Kontrolle und Zwangsnormalität 86 / 6.13 Sich ausgeschlossen fühlen 88 / 6.14 Desorganisiert oder überorganisiert 91 / 6.15 Extreme Identifikationsfähigkeit 92 / 6.16 Zeitkollaps 95 / 6.17 Abgrund 96 / 6.18 Fürsorge und Solidarität 97 / / 7 Anhaltspunkte in der Therapie: Was die Atmosphäre erzählt. 99 / / 8 Wie helfen? 103 / 8.1 Essentials therapeutischer Arbeit mit transgenerativen / Traumata 103 / 8.2 Praxisbeispiele 108 / 8.2.1 Der Todesstreifen 108 / 8.2.2 Schattenbewegung no / 8.2.3 Der volle Rucksack m / 8.2.4 ¿The next generation" und ¿The last generation" 113 / 8.2.5 Wie klingt Leere? 115 / 8.2.6 Wer aufgibt, versinkt! 116 / 8.2.7 Die schwarzen Kissen und das schwarze Loch 119 / 8.2.8 Der Stoff, aus dem die Trauer ist 121 / 8.2.9 Zwischen strotzender Kraft und maßloser Schwäche 123 / 8.2.10 Der Dreh 125 / 8.3 Nachklänge 127 / / Literatur 129

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer, Gabriele Frick-Baer
Jahr: 2014
Verlag: Neukirchen-Vluyn, Semnos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-934933-33-0
2. ISBN: 3-934933-33-5
Beschreibung: 4. Auflage, 139 Seiten
Schlagwörter: Generation 2, Posttraumatisches Stresssyndrom, Psychosoziale Belastung, Schweigen, Weitergabe, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma / Psychische Belastung, Zweite Generation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frick-Baer, Gabriele
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 129-139
Mediengruppe: Buch