/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort von Konrad Lorenz 9
Einleitung 13
ERSTES KAPITEL
Das Problem vom Ursprung des Verhaltens 19
Die Geschichte des Instinktkonzeptes 21
Frühe philosophische Vorstellungen über den Instinkt 22
Neuere Philosophen: Die Bedeutung der Erfahrung für das Verhalten . . . 23
Assoziationismus 25
Der Einfluß der Biologie: Darwin 29
Nach-Darwinsche Anschauungen über den Ursprung von Verhalten . . . . 32
Wahlloser Gebrauch des Instinktbegriffes 37
Revolte gegen den Instinkt 38
Watsons Behaviorismus und die Betonung der Erfahrung 39
Extreme Anti-Instinkt-Theoretiker 42
Rückkehr zur Vorstellung eines angeborenen Ursprungs des Verhaltens . . 45
Heutige Ansichten über den Ursprung von Verhalten 47
In den USA: Betonung der Erfahrung 47
In Europa: Betonung von Faktoren im Organismus 50
Einigung zwischen S-R-Psychologen und Ethologen 54
Literaturverzeichnis 56
ZWEITES KAPITEL
Frühe Erfahrungen und sensible Perioden 61
Was sind Früherfahrungen? 61
Der Vorrang früher Erfahrungen 63
In der Entwicklung eingeplante sensible Phasen 66
Biologische Phänomene 68
Phänomene im Verhalten 71
Die Funktion von Entwicklungsstadien 82
Unterschiedliche Klassen sensibler Perioden 83
Lernprozesse in sensiblen Perioden und normale Lernprozesse 86
Biologische Grundlagen sensibler Perioden 88
Literaturverzeichnis 90
DRITTES KAPITEL
Frühe soziale Erfahrungen und Laborexperimente zur Prägung
von Vögeln 93
Geschichte: Vor Konrad Lorenz 95
Konrad Lorenz: Frühe Theorien 99
Geschichte: Nach Konrad Lorenz bis 1954 104
Laboruntersuchungen zur Prägung 111
Weitere Forschung und Diskussion 112
Die Nachfolgereaktion: Ontogenese, Auslösung, Verhinderung
und Wirkungen 116
Bodenbrütende wilde und domestizierte Enten 117
Auslösende Reize; Altersabhängigkeiten beim ersten Auftreten des Folgeverhaltens;
Wirkung von Erfahrungen vor der ersten Darbietung auf das
Folgeverhalten; Einfluß des Folgens auf spätere Verhaltensäußerungen;
Folgeverhalten und Fluchtverhalten
Höhlenbrütende und andere Enten 145
Wilde und domestizierte Hühner . 147
Auslösende Reize; Altersabhängigkeiten beim ersten Auftreten des Folgeverhaltens;
Wirkung von Erfahrungen vor der ersten Darbietung auf das
Folgeverhalten; Andere Einflüsse auf das Folgeverhalten; Einfluß des
Folgens auf späteres Verhalten; Wirkungen des Folgens auf spätere
Objektwahl; Andere Einflüsse der Folgeerfahrung auf Aspekte des späteren
Verhaltens; Folgeverhalten und Fluchtverhalten
Andere Nestflüchter 189
Frühe Aufzucht und Sozialisation 191
Nestflüchtende Vogelarten 194
Nesthocker 205
Literaturverzeichnis 214
VIERTES KAPITEL
Die Laboruntersuchung der sozialen Prägung und der Sozialisation
bei Vögeln 231
Stockenten 233
Versuchsmethoden 233
Einfluß des Prägungsalters 236
Auslöser der Prägung 241
Freilandbeobachtungen 243
Das Gesetz der Anstrengung: Is = log A 243
Drogen 250
Der Wert der früheren Erfahrung gegenüber der neueren 254
Einfluß des Geschwisterkontaktes 255
Genetische Untersuchungen und weitere Freilandbeobachtungen 261
Haushühner 264
Einfluß des Prägungsalters 264
Auslöser der Prägung 265
Das Gesetz der Anstrengung 266
Drogen 268
Einfluß von Lichtreizung und Geschwisterkontakt 274
Normale Veränderungen im Laufe der Entwicklung 282
Die Wirkung von Schmerzreizen 292
Auf das vegetative Nervensystem wirkende Drogen 298
Auf das vegetative Nervensystem wirkende Drogen und Elektroschocks . . 306
Der Einfluß des Objekts auf Nachfolgen und Prägung 308
Genetische und neurologische Untersuchungen 321
Zufällige Beobachtungen 324
Andere Versuche an Hühnerküken 325
Andere nestflüchtende Arten 327
Künstliche Prägung und Sozialisation bei zwei Taubenarten 327
Die Gelbe Lachtaube 328
Die Nordamerikanische Karolinataube 333
Literaturverzeichnis 339
FÜNFTES KAPITEL
Prägung auf Futter, geruchliche und akustische Reize und auf die
Umwelt 345
Lernen von Futterobjekten 347
Geruchliche Erfahrungen 364
Soziale Regulation 365
Olfaktorische Reize der Umwelt oder eines Ortes 366
Akustische Erfahrungen 367
Umweltbevorzugungen 369
Literaturverzeichnis 379
SECHSTES KAPITEL
Sensible Phasen und Prägung beim Menschen und anderen
Säugetieren 385
Prägung und Mutter-Kind-Bindung 385
Sozialisation bei Meerschweinchen 391
Der Mensch 392
Gibt es "kritische" Phasen in der menschlichen Entwicklung? 402
Soziale Prägung beim Menschen 404
Literaturverzeichnis 411
SIEBENTES KAPITEL
Theoretische Deutungen der Prägung 417
Soziale Prägung 420
Die Prägungstheorie Typ 3 423
Die Prägungstheorie Typ 2 430
Die Prägungstheorie Typ 1 446
Die Prägung als genetisch programmierter Lernprozeß 448
Unterschiede zwischen Prägung und anderem Lernen 450
Das Prägungsobjekt als unbedingter Reiz 452
Die kritische Altersphase 455
Beständigkeit der Prägung 460
Auswirkungen von Strafreizen 460
Das Gesetz der Anstrengung 463
Die Wirkung der Ersterfahrung 468
Ähnlichkeiten zwischen der Prägung und anderem Lernen 468
Die phylogenetische Stellung der Prägung 470
Literaturverzeichnis 489