Cover von Recht am Bild wird in neuem Tab geöffnet

Recht am Bild

Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagenknecht, Florian; Tölle, Dennis
Verfasser*innenangabe: Florian Wagenknecht, Dennis Tölle
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, dpunkt- Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Wage / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Wage / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Recht am Bild in all seinen Facetten
 
Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen
der Fotografie, die für Fotografen, Bildverwerter und -nutzer elementar sind. Der Blick richtet sich im Wesentlichen auf das Urheber-, insbesondere auf das Kunsturheberrecht, sowie das Persönlichkeitsrecht. Auch wichtige Randgebiete des Fotorechts wie das Marken-, Design-, Straf- und Arbeitsrecht werden beleuchtet. Praxisnahe Schilderungen gehen auf die Fragen ein, mit denen sich jeder, der Fotografien erstellt oder nutzt, immer wieder konfrontiert sieht.
 
Einfach und verständlich mit Material für die tägliche Praxis
 
Sowohl freie Künstler als auch gewerblich Handelnde lernen die Möglichkeiten und Grenzen kennen, die sich bei der Veröffentlichung und Verwertung von Fotografien ergeben. Sie erfahren darüber hinaus, welche Besonderheiten bei der Nutzung von Bildern in der digitalen Welt gelten. Aktuelle Fälle aus der Praxis, Schaubilder und Fotomaterial veranschaulichen die verständlich geschriebenen Ausführungen. Abgerundet wird das Buch mit Beispielverträgen wie Lizenz- und
Model-Release sowie allen relevanten Gesetzestexten.
 
Neuerungen der zweiten Auflage:
 
Drohnenfotografie
Persönlichkeitsrecht im Arbeitsverhältnis
Fotos in der Cloud
Durchsetzung von Ansprüchen
Hinweise zur Nutzung von Marken und Designs
noch mehr praxisnahe Einzelfälle
 
 
Ergänzt wurde darüber hinaus ein Überblick über die rechtlichen Besonderheiten in Österreich und der Schweiz. Die bisherigen Inhalte wurden aktualisiert und an die geänderte und weiterentwickelte Rechtslage angepasst.
Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
1 Einführung i
2 Ein Foto entsteht - Ein Überblick über die
Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 7
2.1 Personenaufnahmen 7
2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild 8
2.1.2 Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild 9
2.1.3 Grundsatz: Keine Veröffentlichung eines Bildnisses
ohne Einwilligung 14
2.1.4 Ausnahmen: Wann keine Einwilligung notwendig ist 16
2.1.5 Berechtigtes Interesse der abgebildeten Person 26
2.1.6 Postmortaler Persönlichkeitsschutz 31
2.1.7 Besonderheiten bei Gruppenfotos 33
2.1.8 Besonderheiten bei der Ablichtung von Polizeibeamten 35
2.2 Sachaufnahmen 36
2.2.1 Panoramafreiheit 36
2.2.2 Das Recht am Bild der eigenen Sache 40
2.2.3 Tierfotos 42
2.3 Marken und Designs 44
2.3.1 Markenrechte schützen 45
2.3.2 Unternehmenskennzeichen und Werktitel 47
2.3.3 Auf fremde Markenrechte achten 47
2.3.4 Designs 50
2.4 Property Release 52
2.4.1 Aufnahme eines geschützten Werkes 52
2.4.2 Zutritt zu einem fremden Grundstück oder zu fremden
Räumlichkeiten 54
3 Gesetzliche Fotografierverbote 57
3.1 Sicherheitsgefährdendes Abbilden militärischer Anlagen 57
3.2 Fotografieren im Gerichtssaal 58
4 Die Urheberschaft an Bildern 63
4.1 Der Fotograf als Urheber von Lichtbildwerken 63
4.2 Schutz für jedes Foto dank dem Leistungsschutzrecht 66
4.3 Schutzdauer von Fotos 68
4.4 Miturheberschaft an einem Bi\d 68
5 Die Rechte des Fotografen als Urheber 73
5.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht 74
5.1.1 Veröffentlichungsrecht 74
5.1.2 Urhebernennung 77
5.1.3 Integritätsschutz 78
5.2 Die Verwertungsrechte 80
5.2.1 Vervielfaltigungsrecht 81
5.2.2 Verbreitungsrecht 82
5.2.3 Ausstellungsrecht 83
5.2.4 Folgerecht 84
5.2.5 Vorführungsrecht 86
5.2.6 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 86
5.2.7 Bearbeitungsrecht 87
5.3 Die Vergabe von Nutzungsrechten 89
5.3.1 Das einfache Nutzungsrecht 90
5.3.2 Das ausschließliche Nutzungsrecht 90
5.3.3 Die Zweckübertragungsregel 91
5.3.4 Verträge über unbekannte Nutzungsarten 93
5.3.5 Nutzungsrechte an künftigen Werken 94
5.3.6 Nutzungsrechte ohne konkrete Vereinbarung der
Nutzungsarten 95
5.3.7 Rückruf wegen Nichtausübung oder gewandelter
Überzeugung 96
5.4 Angemessene Vergütung und nachträgliche Vertragsanpassung.98
5.4.1 Angemessene Vergütung bei Vertragsabschluss 98
5.4.2 Weitere Beteiligung des Urhebers:
das Nachforderungsrecht 100
5.4.3 Nachträgliche Vergütung für später bekannte
Nutzungsarten 100
6 Einschränkungen der Rechte des Fotografen -103
6.1 Gemeinfreiheit 104
6.2 Die freie Bildbenutzung 106
6.3 Berichterstattung über Tagesereignisse 109
6.4 Zitate 110
6.4.1 Die Zitierfreiheit im Allgemeinen 111
6.4.2 Das Bildzitat im Speziellen 112
6.5 Öffentliche Wiedergabe und öffentliche Zugänglichmachung 113
6.6 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen Gebrauch 114
6.7 Unwesentliches Beiwerk 115
6.8 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich
zugänglichen Einrichtungen 117
6.9 Weitergabe von Nutzungsrechten 118
6.10 Der Dreistufentest 118
7 Das Verhältnis zwischen Fotograf und Model 121
7.1 Das Grundgerüst eines Model-Release 122
7.2 ABG und Standardverträge 125
7.3 Anfechtung und Widerruf 127
7.3.1 Anfechtung 127
7.3.2 Widerruf128
7.4 Besonderheiten bei TfP-Shootings 129
7.5 Achtung bei minderjährigen Models 131
7.6 Model ist nicht erschienen - Schadensersatz 134
7.6.1 Model bestellt, aber nicht erschienen 134
7.6.2 Fotografen bestellt - Model nicht erschienen 136
7.7 Geldrückgabe bei Nichtgefallen eines Fotos und Herausgabe
der Negative 137
7.8 Das Model sieht anders aus als angegeben oder vorgestellt 139
8 Besonderheiten der Aktfotografie 143
8.1 Was ist Aktfotografie? 143
8.2 Die Grenze zur Pornografie 145
8.3 Aktbilder von Minderjährigen 146
8.4 Widerruf der Einwilligung zur Veröffentlichung
eines Aktbildes 147
8.5 Akt-Shooting in der Öffentlichkeit 148
9 Von der Theorie zur Praxis 151
9.1 Event- und Partyfotografie 151
9.1.1 Die notwendige Einwilligung 152
9.1.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen 154
9.2 Streetfotografie 155
9.2.1 Street-Art 158
9.2.2 Street-Art ist urheberrechtlich geschützt 158
9.2.3 Graffiti: Sprayer vsEigentümer 159
9.3 Fotorecht bei Sportvereinen und -Veranstaltungen 162
9.3.1 Die Rechte der Zuschauer 162
9.3.2 Die Rechte der Sportler 163
9.3.3 Die Rechte der Veranstalter 164
9.3.4 Die Rechte des Fotografen 165
9.3.5 Was tun, wenn doch etwas schiefläuft 165
9.4 Theater, Ballett und Co- Fotografieren einer Aufführung 166
9.5 Die Hochzeitsfotografie 168
9.5.1 Fotografieren des Brautpaares 168
9.5.2 Fotografieren der Gäste 169
9.5.3 Fotografieren im Standesamt und in der Kirche 169
9.5.4 Sonstige Rechte und Pflichten 170
9.6 Filmen und Fotografieren mit Drohnen 171
9.6.1 Regelungen für Flugmodelle 171
9.6.2 Regelungen für UAS 172
9.6.3 Angaben für die Aufstiegserlaubnis 173
9.6.4 Rechtliche Fallstricke 174
9.6.5 Erfahrungsbericht der Lufthelden 177
9.7 Fotonutzung in Vorträgen 178
9.8 Persönlichkeitsrecht am Arbeitsplatz 180
9.8.1 Bildnisse von Arbeitnehmern 180
9.8.2 Videoüberwachung am Arbeitsplatz 182
10 Bildnutzung in der digitalen Welt 187
10.1 Die eigene Homepage 187
10.1.1 Impressum, Disdaimer und Datenschutz 188
10.1.2 Verwendung von Fotos 191
10.1.3 Keine Altersbeschränkung bei künstlerischen
Aktbildern 193
10.2 Social Media für Fotografen 195
10.2.1 Die Rechtslage bei Facebook 195
10.2.2 Die Rechtevergabe bei Google+ und Twitter 198
10.2.3 Rechtevergabe bei Flickr und Co 199
10.2.4 Creative-Commons-Lizenzverträge 201
10.2.5 Folgen der Rechtevergabe 204
10.2.6 RSS-Feeds und die Teilen-Funktion 205
10.3 Der eigene Social Media Account 207
10.3.1 Impressumspflicht 208
10.3.2 Haftung für Bilder in der Facebook-Timeline 209
10.3.3 Gewinnspiele in sozialen Netzwerken 210
10.4 Urhebernennung im Internet 212
10.5 Eltern, Kinder und die liebe Haftung 212
10.5.1 Haftung des Kindes alleine 213
10.5.2 Haftung (auch) der Eltern 214
10.6 Kontakt zur Betreiberseite bei Rechtsverletzung 216
10.7 Der Fall "Google-Bildersuche" 218
10.8 Cloud-Dienste - Speichern in der Wolke 220
10.8.1 Nutzungsbedingungen des Cloud-Dienstes 221
10.8.2 Privatkopie 221
11 Der Fotograf in der Selbstständigkeit 223
11.1 Wer sich Fotograf nennen darf223
11.2 Gewerblich oder freiberuflich 224
11.3 Folgen für die Praxis 227
11.3.1 Gewerbeanmeldung 227
11.3.2 Meldung bei der Handwerkskammer 228
11.3.3 Handelsrechtliche Vorschriften 228
11.3.4 Künstlersozialkasse und BG ETEM 229
11.3.5 Steuern 231
11.3.6 Rechnungen 232
12 Der Fotograf im Dienst- oder Arbeitsverhältnis 235
12.1 Die Frage nach der Urheberschaft 235
12.2 Rechte des Arbeitgebers 235
12.3 Arbeits- oder Dienstverhältnis 237
12.4 Arbeitsverhältnis ohne vertragliche Klauseln 237
12.5 Anbietungspflicht des Arbeitnehmers 238
12.6 Urheberpersönlichkeitsrechte des Fotografen 239
12.6.1 Veröffentlichungsrecht und Anerkennung
der Urheberschaft 239
12.6.2 Bearbeitung und Entstellung 240
12.7 Rückrufsrecht 241
12.8 Gehalt und Ende des Arbeitsverhältnisses 242
13 Verwertungsgesellschaften 245
13.1 Welche Aufgaben hat die VG Bild-Kunst? 245
13.2 Wie funktioniert die Rechtewahrnehmung? 246
13.3 Vor- und Nachteile der Wahrnehmung 247
13.4 Kontakt zu anderen Verwertungsgesellschaften 248
14 Der Erwerb von Fotos und die Fotoagenturen 251
14.1 Erwerb bei Fotoagenturen 251
14.1.1 Der Erwerb 252
14.1.2 Die Haftung 254
14.2 Erwerb bei Fotografen 258
15 Ansprüche des Fotografen 261
15.1 Anspruch auf Unterlassung 261
15.2 Anspruch auf Schadensersatz 263
15.2.1 Der entgangene Gewinn 265
15.2.2 Der Verletzergewinn 265
15.2.3 Die Lizenzanalogie 266
15.2.4 Doppelter Schadensersatz bei fehlender Urhebernennung 268
15.2.5 Rechtsprechung zur Schadenshöhe 269
15.2.6 Immaterieller Schadensersatz 271
15.3 Anspruch auf Auskunft 272
15.4 Anspruch auf Beseitigung 273
15.5 Anspruch auf Vernichtung und Herausgabe 275
15.6 Verjährung 276
15.7 Prozessuale Fragen 277
15.7.1 Der Ort der Klageerhebung 278
15.7.2 Der "fliegende" Gerichtsstand 278
15.7.3 Gerichtsstand bei nichtgewerblichen
Urheberrechtsverletzungen 279
15.7.4 Beweisverwertungsverbote 280
15.7.5 Beweis der Urheberschaft und Nutzungsrechte 281
16 Ansprüche der abgebildeten Personen 285
16.1 Unterlassungsanspruch 285
16.2 Beseitigungsanspruch 286
16.3 Bereicherungsanspruch 286
16.4 Schadensersatz 287
16.5 Geldentschädigung 288
16.6 Auskunftsanspruch 292
16.7 Verjährung 292
16.8 Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch
Bildaufnahmen 293
17 Rechtsdurchsetzung bei widerrechtlicher
Bildnutzung 297
17.1 Die Abmahnung 298
17.1.1 Inhalt der Abmahnung 298
17.1.2 Ersatz der erforderlichen Aufwendungen 299
17.1.3 Die Unterlassungserklärung 300
17.2 Abmahnung an den Fotografen selbst 301
17.3 Strafrechtliche Folgen 302
17.3.1 Urheberrechtsverletzungen sind Straftaten 303
17.3.2 Eine Urheberrechtsverletzung ist kein Diebstahl 304
18 Fotorecht in Österreich und der Schweiz 307
18.1 Österreich 307
18.2 Schweiz 309
19 Verträge und Checklisten 313
Gesetzestexte 329
Index 384 /
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagenknecht, Florian; Tölle, Dennis
Verfasser*innenangabe: Florian Wagenknecht, Dennis Tölle
Jahr: 2015
Verlag: Heidelberg, dpunkt- Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86490-310-6
2. ISBN: 3-86490-310-6
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, xiii, 389 Seiten : Fotografien
Schlagwörter: Bildnisschutz, Fotografie, Fotorecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch