Cover von Fuck you - zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktion und Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Fuck you - zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktion und Gewalt

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2021
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sigmund-Freud-Vorlesungen
Verfasser*innenangabe: Sabine Schlüter, Victor Blüml (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Thomas Aichhorn [und 18 anderen]
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Fuck / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Sigmund-Freud-Vorlesungen 2021 erkunden, wie Aggression, Zerstörung und Gewalt aus psychoanalytischer Sicht zu verstehen sind. Dabei werden Fragen der metapsycholo­gischen Verortung ebenso gestellt wie Fragen danach, welche Rolle die Aggression in der individuellen Entwicklung, in der therapeutischen Klinik, in Kunst, Kultur und Gesellschaft spielt. Äußerungen von Aggression sind jene Phänomene, die uns sowohl individuell als auch in Staat und Gesellschaft am meisten zu schaffen machen. Als Gewalt laut und schreckenerregend, dominieren sie, wo sie vorfallen, augenblicklich den Diskurs - nur um als ­Destruktivität, weit weniger auffällig und zu Strukturen in Beziehungen und Institutionen geronnen, das Geschehen zu dominieren. Am Umgang mit ihnen zu scheitern, ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Die Schwierigkeit, mit Aggression in der Praxis umzugehen, spiegelt sich auch in der psychoanalytischen Theorie wider: Hier wie dort findet sie keinen rechten Platz. Anfangs als Sadismus und Bemächtigungstrieb der Sexualität lediglich beigemengt, im Ödipuskomplex als mörderische Feindseligkeit gegen den gleichgeschlechtlichen Elternteil konzipiert, spielt sie in der ersten Freud'schen Triebtheorie eine kaum benannte Rolle und ist auch in der zweiten nur sekundär vom Todestrieb abgeleitet. So zahlreich die Konzepte sind, die in der Psychoanalyse seither entworfen wurden - über die grundlegenden Fragen herrscht bis heute keine Einigkeit. Nicht einmal darüber, ob der Aggression der Status eines Triebes zukommt oder nicht. Freuds berühmtes Diktum offenbart auch sein Schwanken: »Ich kann mich nicht entschließen, einen besonderen Aggressionstrieb [...] anzunehmen« (Freud, 1909b, 371f.).
 
Inhalt
 
Editorial
Wolfgang Groysbeck: Wie kommt das Böse in das Kind?
Psychoanalytische Aggressionstheorien
Tanja Kraushofer: »Und bist du nicht willig …!«
Zum psychoanalytischen Verständnis von Gewalt gegen Schutzbefohlene in sozialen Institutionen
Ketajun Dörfler: Was ist der Todestrieb?
Cordelia Schmidt-Hellerau: »Ich will!« – Eine Durchsetzung
Zur Konzeptualisierung und Deutung von Aggression, Destruktivität und Suizid
Gertraud Diem-Wille: Elternliebe – Elternhass in Träumen und Märchen
Karoline Parth: »Eine zauberhafte Verwandlung«
Überlegungen zur Rolle idealisierter Gewalt beim Phänomen der Body Modification
Ulrike Kadi: Vatergewalt und Bedingungen ihrer Wirksamkeit in Zeiten der Pandemie
Tjark Kunstreich: »The glamour has gone«
Überlegungen zur Pandemie
Rainer Danzinger: Psychodynamik des Terrors
Margarethe Grimm: Wie ist das mit dem Sadismus?
Felicitas Datz: »In Nimmerland heißt es nämlich, dass beim Atemholen jedes Mal ein Erwachsener stirbt«
Zur Unverzichtbarkeit des Elternmords
Andreas Rechling: Normopathie und Eigensinn
Zu Christopher Bollas’ Konzeption der normotischen Störung
Marianne Scheinost-Reimann: Vom Sinn-losen zur Bedeutung
Thomas Aichhorn: Die Aggression in der Psychoanalyse
Bemerkungen zum 27. Kongress der IPV in Wien, Juli 1971
Thomas Jung: Wenn wir nicht so wohlerzogen wären ...
Ela Hornung-Ichikawa: »Killing Eve«
Wie lässt sich über Aggression und Aggressivität von Frauen sprechen?
Wolfgang Till: Homophobie
Wunsch, Angst, Verbot, Hass und Gewalt
Wolfgang Lassmann: Mord an der unlösbaren Verbindung
Private und sozialisierte Versuche, endgültig aufzuräumen
Klaus Theweleit: Tötungslust und Selbstauflösung als Realitätsbeweis des Fragmentkörpers
Die Autorinnen und Autoren

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sigmund-Freud-Vorlesungen
Verfasser*innenangabe: Sabine Schlüter, Victor Blüml (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Thomas Aichhorn [und 18 anderen]
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95558-322-4
2. ISBN: 3-95558-322-8
Beschreibung: 1. Auflage, 234 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aggression, Destruktion, Gewalt, Psychoanalyse, Aggressives Verhalten, Destruktivität, Gewaltanwendung, Psychoanalytische Therapie, Zerstörung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schlüter, Sabine; Blüml, Victor; Aichhorn, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch