Cover von Religionsdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Religionsdidaktik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woppowa, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Woppowa
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TR Wopp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie aller Schulformen erhalten hier Grundlagenwissen über religiöse Lern- und Lehrprozesse. Dabei werden aktuelle Fragen der konfessionellen und interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht besonders beleuchtet sowie Impulse zur Reflexion des professionellen Selbstkonzepts gegeben, was den Band zum idealen Begleiter für Praxisphasen macht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Prolog 11 / / Einleitung: Grundoptionen religionsdidaktischer Reflexion . 13 / / I. Grundlagen. 19 / / 1. Religionsdidaktik als Wissenschaft. 19 / 1.1 Religionspädagogische Methodologie 19 / 1.2 Religionsdidaktik als Fachdidaktik. 20 / 1.3 Allgemeindidaktische Verortungen. 22 / 1.4 Bereichsdidaktiken 24 / / 2. Zum Grundverständnis religiöser Lernprozesse. 26 / 2.1 Lernen aus Erfahrung. 26 / 2.2 Religion als mehrdimensionaler Gegenstand 29 / 2.3 Gestalt religiöser Lernprozesse. 31 / 2.4 Grundtypen religiöser Lernprozesse. 33 / 2.5 Perspektiven auf religiöses Lernen in der Schule. 35 / / II. Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens. 41 / / 1. Kontexte religiösen Lernens: Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung 41 / 1.1 Pluralisierung. 41 / 1.2 Individualisierung 44 / 1.3 Globalisierung und Homogenisierung. 46 / 1.4 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Pluralität. 47 / / 2. Subjekte religiösen Lernens: Individuelle Religiosität / und religiöse Entwicklung 51 / 2.1 Kindheit und Religion 51 / 2.2 Jugend und Religion 54 / 2.3 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Heterogenität. 58 / / / 2.4 Domänenspezifische Theorien religiöser Entwicklung 60 / 2.5 Entwicklung von Gottesvorstellungen. 67 / 2.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Individualität. 69 / / 3. Ort religiösen Lernens: Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach 72 / 3.1 Gesellschaftspolitische und rechtliche Grundlagen. 73 / 3.2 Religionsunterricht wohin? Problemanzeigen und religionsdidaktische Herausforderungen. 75 / / 4. Rationalität religiösen Lernens: Was ist religiöse Bildung? 80 / 4.1 Bildung als Schlüsselbegriff einer subjektorientierten Religionsdidaktik. 82 / 4.2 Bildung als doppelseitige Erschließung von Person und Inhalt. 83 / 4.3 Bildung als mehrperspektivische Weltbegegnung. 85 / 4.4 Dialektische Grundbewegung religiöser Bildung. 86 / 4.5 Grunddimensionen religiöser Bildung. 88 / 4.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Argumentieren für religiöse Bildung in der Schule. 92 / / III. Prinzipien religionsdidaktischer Reflexion. 99 / / 1. Was sind didaktische Prinzipien? 99 / / 2. Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee . 101 / 2.1 Konzeptionen des Religionsunterrichts. 101 / 2.2 Der Würzburger Synodenbeschluss. 105 / 2.3 Fazit und Leitidee 105 / / / 3. Zielorientierung religiösen Lernens und Lehrens. 108 / 3.1 Globalziel religiösen Lernens. 108 / 3.2 Bildungsstandards und Lernziele zur Steuerung des Religionsunterrichts 110 / 3.3 Lernzieldimensionen und Lernzieltaxonomien . 113 / / 4. Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip 118 / 4.1 Korrelation hermeneutisch 118 / 4.2 Korrelation theologisch 119 / 4.3 Korrelation didaktisch 124 / 4.4 Korrelationsstrategien 125 / 4.5 Kritische Anfragen 127 / 4.6 Theoretische Fortschreibungen. 128 / 4.7 Empirische Befunde und unterrichtspraktische Perspektiven. 129 / / 5. Elementarisierung als Modell zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation 133 / 5.1 Erziehungswissenschaftlicher Hintergrund 134 / 5.2 Elementarisierung in religionsdidaktischer Perspektive. 137 / 5.3 Zum praxisrelevanten Potenzial des Modells 147 / / 6. Kompetenzorientiert unterrichten 151 / 6.1 Bildungspolitischer Paradigmenwechsel. 152 / 6.2 Religiöse Bildungsstandards und religiöse Kompetenz. 153 / 6.3 Didaktische Perspektiven 155 / 6.4 Kompetenzorientierter Religionsunterricht: kritische Rückfragen 161 / / 7. Kriteriengeleiteter Einsatz von Methoden und Medien. 164 / 7.1 Methodenbegriff 164 / 7.2 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Methoden 165 / 7.3 Medienbegriff. 167 / 7.4 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Medien 168 / / / IV. Spezielle Ansätze der Religionsdidaktik 173 / / 1. Pluralitätsbefähigendes Lernen: Kooperativer Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen. 173 / 1.1 Gegenwärtiger Kontext 174 / 1.2 Begründungen für konfessionelle Kooperation . 177 / 1.3 Didaktische Zugänge und ihre Problematik 180 / 1.4 Ausblick: Religionskooperativer Religionsunterricht? 182 / / 2. Standpunktbefähigendes Lernen: Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung 185 / 2.1 Multiperspektivität als Paradigma der Geschichtsdidaktik 185 / 2.2 Perspektivenverschränkung als religionsdidaktisches Prinzip 186 / / 3. Erfahrungsnahes Lernen: Spiritualitätsdidaktik für den schulischen Religionsunterricht . 192 / 3.1 Spiritualität als anthropologisches und theologisches Phänomen 193 / 3.2 Spiritualität als Dimension und Gegenstand religiöser Bildung 193 / 3.3 Spiritualität als Herausforderung eines religiösen Lernprozesses. 194 / 3.4 Spiritualitätsdidaktischer Lernzirkel. 195 / 3.5 Religionsdidaktische Unterscheidungen. 199 / 4. Lernen als Lebensform? Komparative Religionsdidaktik in der Spur jüdischen Lernens.202 / 4.1 Lernen zwischen Wissen und Bewährung.202 / 4.2 Lernen als Befähigung zum geistigen Widerstand. 204 / 4.3 Religionsdidaktischer Ertrag 206 / / / V. Religiöses Lehren reflektieren lernen209 / / 1. Die Dauerfrage nach gutem Religionsunterricht bearbeiten. 210 / / 2. Die religionspädagogische Rolle und das eigene Handeln reflektieren 215 / / Abbildungsverzeichnis. 220 / / Literaturverzeichnis. 221 / / Sachregister 236

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woppowa, Jan
Verfasser*innenangabe: Jan Woppowa
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4935-2
2. ISBN: 978-3-8252-4935-9
Beschreibung: 237 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Schlagwörter: Fachdidaktik, Religionsunterricht, Ökumenische Theologie, Glaubensunterweisung / Schule, Religionsdidaktik, Religionslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben - Literaturverzeichnis: Seite 221-235
Mediengruppe: Buch