Cover von Inklusion in Kitas wird in neuem Tab geöffnet

Inklusion in Kitas

Grundlagen und Schlüsselthemen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seitz, Simone ; Ali-Tani, Caroline ; Joyce-Finnern, Nina Kathrin
Verfasser*innenangabe: Simone Seitz, Caroline Ali-Tani, Nina-Kathrin Joyce-Finnern ; unter Mitarbeit von Timm Albers
Jahr: 2022
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Seit / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch befasst sich mit Schlüsselthemen und Grundlagen der Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen. Dabei werden vor allem drei Dinge deutlich: Erstens bewegt Inklusion die gesamte Kita und lässt sich nicht als »Zusatzprogramm« umsetzen. Zweitens ist Partizipation ein Schlüssel inklusiver Entwicklungen in Kitas und drittens findet Inklusion in Kitas unter widersprüchlichen Bedingungen statt.
 
Der Band zeigt Schlüsselthemen und Grundlagen für die Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen auf. Dabei dokumentiert er theoretische Grundlagen und Rahmungen, das forschungsmethodische Design und Vorgehen (vorwiegend qualitativ) sowie zentrale Erkenntnisse (Partizipation, Kooperation, Transition, Reflexion). Die empirisch gewonnen Erkenntnisse werden dabei in einen theoretischen und konzeptionellen Gesamtrahmen gesetzt. Das Buch verbindet so theoretische Grundlegungen der Inklusionsforschung mit Ergebnissen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitstudie sowie mit konzeptionellen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Es enthält einzelne Interviewausschnitte sowie zahlreiche Fallbeispiele, Dokumentationen und qualitative Auswertungen aus den Beobachtungen, die in der Aus- und Fortbildung eingesetzt werden können.
Die im Buch dokumentierten wissenschaftlichen Fundierungen, Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass inklusionsbezogene Entwicklungen ein Türöffner für Professionalisierungsprozesse der Einzelnen in der Kita und für die Weiterentwicklung der Kita als Ganze sein können und geben konkrete Anregungen dazu, wie dies abgesichert werden kann.
 
Inhalt:
Grußwort der BASF SE 9
Grußwort des Caritasverbandes für die Diözese Speyer e. V. 10
1 Zur Einführung in den Band 11
Teil A
2 Im Überblick: Kindertageseinrichtungen 14
2.1 Kitas als Bildungsorte für alle Kinder 14
2.2 Inklusion in Kindertageseinrichtungen 20
2.3 Zusammenfassung und aktuelle Fragen 24
TeilB
3 Im Verbund: Praxisentwicklung und Forschung 30
3.1 „Eine Kita für alle - Vielfalt inklusive“ 30
3.2 Zielstellung, Fragestellung und Sampling der Begleitforschung 32
3.3 Vorgehen und Erhebungsinstrumente 36
4 In der Entwicklung: Kindertageseinrichtungen auf dem Weg 41
4.1 Portraits von vier Modelleinrichtungen 41
4.2 Qualifizierungen 46
4.3 Prozessbegleitung 51
4.4 Arbeit mit dem Index für Inklusion 56
4.5 Zwischenfazit 64
Teil C
5 Im Blick: Schlüsselthemen inklusiver Handlungspraxis 68
5.1 Schlüsselthemen zur Entwicklung inklusiver
Kindertageseinrichtungen 68
5.2 Perspektiven erweitern - Inklusion entwickeln 70
5.3 Partizipation und Bildungsteilhabe 80
5.4 Gender - Ungleichbehandlung erkennen 111
5.5 Transition - Übergänge inklusiv gestalten 118
5.6 Zusammenarbeit mit Familien stärken 128
5.7 Inklusion als partizipativer Prozess 133
5.8 Rolle der Träger 143
6 Schlüssel zur Inklusion: Konzeptionelle Schlussfolgerungen 145
6.1 Einrichtungsentwicklung und Professionalisierung 145
6.2 Verknüpfung von Fortbildung und Prozessbegleitung 147
6.3 Der Index für Inklusion als Instrument für Qualitätsentwicklung 148
6.4 Inklusionsbezogenes reflexives Wissen 149
6.5 Übergänge und Vernetzungen 151
6.6 Partizipation als Handlungspraxis 151
6.7 Kooperation im Gesamtteam 153
6.8 Multiprofessionelle Kooperation 153
6.9 Leitungshandeln 155
7 Zum Ende: Drei Gedanken für den Anfang 156
Literatur 159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seitz, Simone ; Ali-Tani, Caroline ; Joyce-Finnern, Nina Kathrin
Verfasser*innenangabe: Simone Seitz, Caroline Ali-Tani, Nina-Kathrin Joyce-Finnern ; unter Mitarbeit von Timm Albers
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-3828-6
2. ISBN: 3-7799-3828-6
Beschreibung: 1. Auflage, 165 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Inklusionspädagogik, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Albers, Timm [Sonstige]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch