Cover von Mönche am Bodensee wird in neuem Tab geöffnet

Mönche am Bodensee

610 - 1525
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borst, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Borst
Jahr: 1997
Verlag: Sigmaringen, Thorbecke
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CGO Bors / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine leserzugewandte Erzählung in 25 Kapiteln: über die mühsame Durchsetzung einer christlich geprägten Zivilisation mitten in Europa: am Bodensee. Geschichten von erfindungsreichen, mutigen, zuversichtlichen Einzelnen und von spannungsreichen Kloster-Gemeinschaften. Hermann der Lahme, Heinrich Seuse und andere zwischen Weltabkehrung und Weltzuwendung: die Lebensläufe ungewöhnlicher Menschen. Spiritualität und Gottsucher in einer Landschaft der Klöster und Kirchen: Sankt Gallen, Lindau, die Reichenau, Schaffhausen, Salem, Mainau, Konstanz, Ittingen, Einsiedeln."Wenn wir begreifen wollen, wie das Land am Bodensee zu einem geistlichen Treffpunkt Europas wurde, müssen wir es nicht als das Ferienparadies betrachten, das heute vor uns liegt, sondern als die Wildnis, die vor 1400 Jahren den ersten Mönchen vorschwebte. Sie kamen von weit her, aus Irland und Frankreich, und was sie suchten, war keine Heimat, sondern ein Exil, in dem sie mit Gott und ihrer Seele allein sein könnten. Hier fanden sie einen unheimlichen See; über ihm Stürme und Nebel, in seiner Tiefe Wasserteufel. Und sie fanden einen Urwald ohne Wege, in den Ebenen Bären und Schlangen, auf den Bergen Wetterhexen. Hier bauten die Mönche seit dem siebten Jahrhundert Einsiedeleien. Allmählich rodeten sie den Urwald, betrieben Ackerbau und Viehzucht, züchteten sogar Heilkräuter und Rassepferde. Die Benediktiner zogen alemannische Bauern an, die von ihnen Glaubensernst und Arbeitseifer lernten. Der Bodensee selbst wurde zur Brücke zwischen den Menschen. Gemeinsam bändigten sie die materielle Not und schufen geistig geprägte Siedlungen; da gediehen das Totengedenken und der Geist von Kunst und Wissenschaft."(Arno Borst) Der Autor gibt in seinem Buch nicht nur einen Einblick in das Klosterleben des Mittelalters, sondern er lenkt den Blick auch auf zwei allgemeine Grundzüge der mittelalterlichen Geschichte - auf das Spannungsfeld zwischen religiöser Askese und der aktiven laizistischen Weltgestaltung, die die damalige Gesellschaft prägten.Arno Borst, geboren 1925, lehrte bis zu seiner Emeritierung Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Für seine Werke wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 1996 mit dem Premio Balzan.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borst, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Borst
Jahr: 1997
Verlag: Sigmaringen, Thorbecke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CGO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7995-5006-2
Beschreibung: Neuausg., 4. Aufl., 584 S. : Ill.
Schlagwörter: Mönchtum, Bodensee-Gebiet, Geschichte 610-1525, Mittelalter, Religiöses Leben, Bodensee <Region>, Bodenseeraum, Kirchliches Leben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 538 - 561
Mediengruppe: Buch