Cover von Einführung in die Ego-State-Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Ego-State-Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritzsche, Kai ; Hartman, Woltemade
Verfasser*innenangabe: Kai Fritzsche, Woltemade Hartman
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
Reihe: Compact
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Frit / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 14.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Frit / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jeder Mensch trägt verschiedene Persönlichkeitsanteile - Ego-States - in sich. In der Partnerschaft etwa erleben wir andere Gedanken und Gefühle als in unserem beruflichen Umfeld und passen unser Verhalten entsprechend an. Unsere Ego-States leben in Einklang miteinander. Sie sind klar bewusst und werden von der Person gelenkt. / Menschen mit schweren traumatischen Erfahrungen entwickeln jedoch zum Schutz ihrer Persönlichkeit Abwehrmechanismen gegen Schmerz- und Angstgefühle. Einige tun dies, indem sie ihre Persönlichkeitsanteile unbewusst in verschiedene, gegeneinander wirkende Ich-Anteile "aufteilen". Die Ego-State-Therapie hilft den Ich-Anteilen, sich wieder eine harmonischer Beziehung zueinander zu finden. / Kai Fritzsche und Woltemade Hartman geben in dieser kompakten Einführung einen Einstieg in die effektive Methode. Sie stellen in vielen Fallbeispielen das Behandlungsmodell vor und machen mit der Konzeption und den Eigenschaften von Ego-States vertraut. Viele Übungen, Interventionen und Skripte vermitteln grundsätzliche Techniken aus der praktischen Arbeit und bieten Anregungen für die tägliche Praxis.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / Teil I: Die Ego-State-Therapie in der ambulanten Praxis . 14 / / 1 Aufnahme des Kontakts mit Ego-States 15 / 1.1 Kontaktaufnahme über Sprachmuster der Patientinnen .2.0 / 1.2 Kontaktaufnahme über autonomes inneres Geschehen . 21 / 1.3 Kontaktaufnahme über konkrete Symptome . 22 / 1.4 Kontaktaufnahme über Impulse, Emotionen oder innere Zustände im Zusammenhang mit einem konkreten Thema . 23 / 1.5 Kontaktaufnahme über Metaphern, Symbole, Geschichten oder Texte . 24 / 1.6 Kontaktaufnahme über Kunst oder Gestaltung . 26 / 1.7 Kontaktaufnahme über eine Affekt- oder eine somatische Brücke . 27 / 1.8 Kontaktaufnahme über Edukation . 28 / 1.9 Zufällige Kontaktaufnahme durch weitere Interventionen . 29 / 1.10 Fließende Kontaktaufnahme . 30 / / 2 Definition von Ego-States. 31 / / 3 Merkmale von Ego-States. 37 / / 4 Die innere Stärke - ein besonders ressourcenreicher Ego-
State. 44 / / / 5 Entstehung und Kategorien von Ego-States 52 / 5.1 Normale Differenzierung . 52 / 5.2 Introjektion bedeutsamer anderer Menschen 54 / 5.3 Traumatisierung . 57 / / 6 Ziele der Ego-State-Therapie 61 / / 7 Beziehungsebenen in der Ego-State-Therapie. 70 / / Teil II: Das Behandlungsmodell der Ego-State-Therapie . 75 / / 8 Das Behandlungsmodell der Ego-State-Therapie. 76 / 8.1 Phase I: Sicherheit und Stabilisierung . 77 / 8.2 Allgemeine Interventionen der Phase I 82 / 8.3 Interventionen der Ego-State-Therapie in Phase I . 86 / 8.3.1 Einem inneren Helfer begegnen 87 / 8.3.2 Arbeit mit dem inneren Beobachter . 91 / 8.3.3 Stärken und Ressourcen sammeln . 93 / 8.3.4 Das beschützende, / nährende Selbst entdecken . 94 / 8.3.5 Schutz und Hilfe für verletzte Ego-States . 95 / 8.3.6 Ego-States zur Mitarbeit/Mithilfe / gewinnen . 96 / 8.3.7 "Dissociative Table Technique" . 98 / / 9 Die Phasen ll-IV des SARI-Modells. 100 / 9.1 Phase II: Schaffung eines sicheren Zugangs 100 / 9.1.1 Nutzung der Dissoziation als Ressource . 102 / 9.1.2 Altersregression und Altersprogression . 103 / 9.1.3 Ideomotorische und ideosensorische Ansätze . 105 / 9.1.4 Affektbrücke . 106 / 9.1.5 Externalisierungstechniken . 107 / 9.1.6 Die nichthypnotische Technik mithilfe von Stühlen . 108 / / / 9. i . 7 Allgemeine Betrachtungen zum Zugang zu traumatischen Erfahrungen und zu ihrer Rekonstruktion . 113 / 9.2 Phase III: Auflösen der traumatischen Erfahrung und Restabilisierung . 115 / 9.3 . Phase IV: Integration und Entwicklung einer neuen Identität . 118 / / Literatur . 122 / Über die Autoren . 126

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritzsche, Kai ; Hartman, Woltemade
Verfasser*innenangabe: Kai Fritzsche, Woltemade Hartman
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0171-0
2. ISBN: 3-8497-0171-9
Beschreibung: Dritte, überarbeitete Auflage, 126 Seiten : Illustrationen
Reihe: Compact
Schlagwörter: Ego-State-Therapie, Einführung, Abriss, Ego-state-therapy, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 122 - 125
Mediengruppe: Buch