Cover von Farbe bekennen wird in neuem Tab geöffnet

Farbe bekennen

afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Orlanda
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Farb / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Persönliche Berichte afro-deutscher Frauen dreier Generationen, Interviews und Bilder ergeben ein Dokument des alltäglichen Rassismus in Deutschland.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur Neuauflage 2006 9
Vorwort der Herausgeberinnen IS
Audre Lorde Gefährtinnen, ich grüße euch 2;
MAY AYIM/OPITZ: RASSISMUS, SEXISMUS UND VORKOLONIALES
AFRIKABILD IN DEUTSCHLAND
Vorkoloniales Afrikabild, Kolonialismus, Faschismus 2/
Die ersten Afrikaner/innen in Deutschland 2/
Im Mittelalter: »Mohren« und weiße Christen 2'
Von »Mohren« zu »Negern« 31
»Rasse« — die Konstruktion eines Begriffs 3 t
Sexismus und Rassismus 3/
Die Deutschen in den Kolonien 4;
»Kulturauftrag« und »Heidenmission« 4i
Deutsche Frauen in den Kolonien 5^
Kolonialisierung des Bewusstseins
durch Mission und »Bildung« 5"
Das koloniale Erbe 6 .
AFRIKANERINNEN UND AFRO-DEUTSCHE IN DER
WEIMARER REPUBLIK UND IM NATIONALSOZIALISMUS
Kriegsniederlage und Rheinlandbesetzung 6(
»Schwarze Vergewaltiger« und »Rheinlandbastarde« .... 7
Schutz der Familie und Zwangssterilisation 7<
Anmerkungen und Bildnachweis 8'
Anna G. und Frieda R Unser Vater war Kameruner,
unsere Mutter Ostpreußin, wir sind Mulattinnen 9;
MAY AYIM/OPITZ: AFRO-DEUTSCHE NACH 1945 -
DIE SOGENANNTEN BESATZUNGSKINDER 1
Die einen und die anderen Menschen
Wissenschaftliche Studien zur Situation
in den 50er Jahren
Anmerkungen
 
Helga Emde
Als Besatzungskind im Nachkriegsdeutschland 143
Astrid Berger
Sind Sie nicht froh, dass Sie immer hier bleiben dürfen? 157
Miriam Goldschmidt
Spiegle das Unsichtbare, spiel das Vergessene 164
 
MAY AYIM/OPITZ: RASSISMUS HIER UND HEUTE
Alltäglicher Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern 169
Afro-Deutsche zwischen Selbstbehauptung
und Selbstverleugnung 177
Identifikation und Selbsteinschätzung 185
Die »Zwischenwelt« als Chance 187
Anmerkungen und Bildnachweis 189
Laura Baum, Katharina Oguntoye, May Opitz
(Dagmar Schultz) Drei afro-deutsche Frauen im Gespräch —
Der erste Austausch für dieses Buch 191
Eleonore Wiedenroth
Was macht mich so anders in den Augen (kr anderen 217
Corinna N. Das alte Europa trifft sich woanders 232
Angelika Eisenbrandt Auf einmal wusste ich, was ich wollte.... 247
Julia Berger Ich mache dieselben Sachen wie die anderen 252
Abenaa Adamako Mutter: Afro-Deutsche,
Vater: Ghanaer 255
May Opitz Aufbruch 261
Katharina Oguntoye
Was ich dir schon immer sagen wollte 271
Katharina Birkenwald
Ich wollte nie schreiben, ich konnte nie anders 278
 
Anhang
Gloria Wekker Uberlieferinnen:
Porträt der Gruppe Sister Outsider 293

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Orlanda
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-944666-20-4
2. ISBN: 3-944666-20-8
Beschreibung: 5. Auflage, 306 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1918-1990, Weibliche Person of Color, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Farbige / Frau, Farbige Frau, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Weibliche Farbige
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ayim, May; Oguntoye, Katharina; Schultz, Dagmar
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch