Cover von Die Merowinger und das Frankenreich wird in neuem Tab geöffnet

Die Merowinger und das Frankenreich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ewig, Eugen
Verfasser*innenangabe: Eugen Ewig. Mit Literaturnachtr. von Ulrich Nonn
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MF Ewi / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zwischen Rhein, Weser und Ysselmeer entstand im 3. Jahrhundert das Volk der Franken als ein Zusammenschluss germanischer Stämme. Im 5. Jahrhundert ließen sich große fränkische Verbände unter Königen aus dem Geschlecht oder der Verwandtschaft der Merowinger zwischen Rhein und Somme nieder. König Chlodwig, der Sohn Childerichs von Tournai, überwand den letzten gallo-römischen Oberbefehlshaber, beseitigte die übrigen fränkischen Stammeskönige und begründete damit das Fränkische Reich in Gallien. / Durch die Unterwerfung der Alamannen, Thüringer, Bayern und Alpenromanen wurden dem Frankenreich weite nichtgallische Gebiete angegliedert. Im Zuge der zweiten Expansion entwickelte sich das Merowingerreich zu einem "Vielvölkerstaat": eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung des Abendlandes im Frühmittelalter. Die Königsländer in der Francia zwischen Rhein und Seine und in Nordburgund entfalteten sich im 7. Jahrhundert auch als religiös-kulturelle und wirtschaftliche Zentrallandschaften. Für das frühmittelalterliche Abendland entstand hier ein neuer Mittelpunkt. Anschaulich stellt der Autor die dynastischen Verhältnisse der Merowinger und ihre Bedeutung für die Entstehung und Konsolidierung des Frankenreiches dar. / / AUS DEM INHALT: / / I. Die Franken bis zur Begründung des merowingischen Großreichs / 1. Die fränkischen Ursprünge / 2. Die Franken und das Imperium / 3. Die Anfänge fränkischer Staatenbildung / 4. Von Aerius zu Chlodwig. Die Konsolidation der Frankenreiche / / II. Chlodovechus, primus rex Francorum (482-511) / / III. Die zweite Generation / 1. Die Reichsteilung von 511 / 2. Die fränkische Expansion unter den Söhnen Chlodwigs (511-561) / / IV. Die Krise der Monarchie / 1. Bella civilia (562-584) / 2. Die monarchische Restauration: Gunthram und Brunichild (584-596) / 3. Triumph und Untergang der austro-burgundischen Merowinger (596-613) / / V. Ethnische und kulturelle Grundlagen des Frankenreichs im 6. Jahrhundert / 1. Die Francia / 2. Die Burgundia und Südgallien / 3. Die rechtsrheinischen Länder / / VI. König und Reich im 6. Jahrhundert / 1. Königsmythos und-ritual, Herrschaftszeichen / 2. Die Thronfolge 80 3. König, gentes und Reichsaristokratie - Der fränkische Trojamythos / 4. Grundlagen der Königsherrschaft / 5. Hof und Regierung / 6. Königsprovinzen, sedes regiae und Landpfalzen / 7. Amtsträger und Amtsbezirke / 8. Die merowingische Reichskirche / 9. Kirchliche Restauration und Mission / / VII. Das Merowingerreich unter der Monarchie Chlothars II. (613-629) und Dagoberts I. (623/29-638/39) / 1. Die Neuordnung des Reichs unter Chlothar II / 2. Die Außenwelt / 3. Chlothar II. und das columbanische Mönchtum / 4. Dagobert rex et monarcha / 5. Das regnum Austrasiorum in der Zeit Dagoberts / 6. Der König, das iro-fränkische Mönchtum und die sal-fränkische Mission / 7. Rex christianus / / VIII. Die Zeit der Hausmeier (639-680) / 1. Das austrasische Teilreich unter Sigibert III. (638/39-656) und Childebertus adoptivus (656-662) / 2. Das neustroburgundische Teilreich unter Chlodwig II. (638/39-657) / 3. Der Fortgang der salfränkischen Mission. - Franken, Iren und Angelsachsen / 4. Das neustroburgundische Teilreich unter Chlothar III. Die Regentschaft der Königin Balthild und die Anfänge des Hausmeiers Ebroin (657-665) / 5. Das neustroburgundische Teilreich unter Chlothar III. Der Hausmeier Ebroin und Leodegar von Autun (665 — 673) / 6. Childerich II. (662-675) / 7. Bellum omnium contra omnes (675-680). Nochmals Ebroin und Leodegar / 8. Dagobert II. Das Ende der austrasischen Linie der Dynastie und der Tod Ebroins (676—680/81) / / IX. Wandlungen im 7. Jahrhundert / / X. Das Ende der Merowingerzeit: Pippin der Mittlere (680-714) / 1. Der Aufstieg in Auster (675-686) / 2. Singularis principatus. Die Neuordnung des Reichs unter Pippin II. (687-697) / 3. Pippin, die Friesen und die Anfänge der angelsächsischen Mission auf dem Festland / 4. Der Primat Pippins im regnum Austrasiorum / 5. Die Reichskonzeption Pippins - Wolken am Lebensabend- Pippins Tod / / XI. Die letzten Merowinger / / Verzeichnis der Abkürzungen / Quellenhinweise / Allgemeine Literatur / Literatur zu den einzelnen Kapiteln / Nachwort zur 2. Auflage / Nachwort zur 4. Auflage / Literaturnachträge (Stand Oktober 2011) / Personenregister / Ortsnamenregister / Stammtafeln / / Karten Karte 1: Gallien um 506 26/27 / Karte 2: Das Frankenreich um 561 38/39

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ewig, Eugen
Verfasser*innenangabe: Eugen Ewig. Mit Literaturnachtr. von Ulrich Nonn
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022160-4
2. ISBN: 3-17-022160-4
Beschreibung: 6., aktualisierte Aufl., 280 Seiten : graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Frankreich, Geschichte, Merowinger, Mittelalter, France, La France, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, République Francaise, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nonn, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch