Cover von Per Anhalter durch die Antike wird in neuem Tab geöffnet

Per Anhalter durch die Antike

1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rubel, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Rubel
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, marix verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.A Rube / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das, was wir heute geläufig als »Antike« bezeichnen, ist mehr als eine zeitlich ferne Epoche. Die Antike ist seit der Renaissance Vorbild und Kristallisationspunkt der Moderne, der Aufklärung und der gesamten Wissenschaft. Auf ihren geistigen Hinterlassenschaften errichteten Denker, Philosophen und Staatsmänner die Grundpfeiler des heutigen Europas und unserer westlichen Welt. Alexander Rubel liefert einen kenntnisreichen Überblick über die sozial- und geistesgeschichtlichen Realitäten der Antike und macht darüber hinaus die Bedeutung dieser Gründungsepoche des Abendlandes für unsere Gegenwart deutlich. Dem Leser eröffnet sich die schillernde Welt einer der spannendsten und prägendsten Epochen, mit ihren strahlenden Triumphen und dunklen Abgründen. Dieses Buch macht in verständlicher Form und mit erhellenden Beispielen deutlich, dass unsere moderne Welt 2.0 ihre »fremd gewordenen Fundamente« (Manfred Fuhrmann) nicht verleugnen kann. Die Beschäftigung mit der positiven Kraft der Antike ist für unsere Gesellschaft ein Gewinn.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / 9 / Teil I: Historische Grundlagen / 1. Griechenland / 27 / 1.1. Archaische Zeit: Die Geburt des Stadtstaats, Adelskultur und Tyrannis 27 / 1.2. Klassische Zeit: Bürgerpolis und Demokratie 40 / 2. Rom / 61 / 2.1. Die römische Republik. Grundlagen des Staates 61 / 2.2. Die römische Frühzeit 67 / 3. Griechenland. Alexander und der Hellenismus / 75 / 3.1. Der Aufstieg Makedoniens und Alexander 75 / 3.2. Hellenistische Königreiche 90 / 4. Rom und der Aufstieg zur Weltherrschaft / 97 / 4.1. Der Aufstieg Roms: Von den Punischen Kriegen bis zur römischen Revolution 97 / 4.2. Herrin der Welt 105 / 4.3. Der Untergang der Republik 108 / 4.4. Ein neues Zeitalter 116 / 4.5. Die römische Kaiserzeit 126 / 5. Zusammenführung: Die Spätantike / 141 / 5.1. Zeichen einer neuen Epoche 141 / 5.2. Griechen, Römer und Barbaren 152 / Teil II: Themenkapitel / 1. Die antike Gesellschaft / 173 / 2. Adlige Lebenswelten in Griechenland und Rom / 189 / 3. Die antike Wirtschaft / 199 / 4. Religion / 207 / 5. Szenen aus dem Alltagsleben in der Antike: / Sport, Spiele und Feste / 221 / 6. Die Kultur der antiken Gesellschaft / 231 / 6.1. Grundsätzliches 231 / 6.2. Philosophie 232 / 6.3. Die Literatur der Antike 249 / 6.4. Architektur und Kunst 281 / Schlussbetrachtung: Die Antike und wir / 293 / Danksagung / 299 / Kurzbibliographie / 301 / Zeittafel / 305 / Personenregister / 313 / Abbildungsnachweis / 319

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rubel, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Rubel
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, marix verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7374-1064-9
2. ISBN: 3-7374-1064-X
Beschreibung: 318 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Fortleben, Griechenland (Altertum), Römisches Reich, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Kurzbibliographie: Seite [301]-304
Mediengruppe: Buch