Cover von Geologie im Gelände wird in neuem Tab geöffnet

Geologie im Gelände

das Outdoor-Handbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McCann, Tom; Valdivia Manchego, Mario
Verfasser*innenangabe: Tom McCann ; Mario Valdivia Manchego
Jahr: 2015
Verlag: Berlin; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G McCan / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G McCan / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch lädt Sie ein, draußen im Gelände die Geologie hinter Landschaften und Gesteinen aufzuspüren ein idealer Zugang, um die vielseitigen und komplexen geologischen Prozesse zu verstehen, die im Wechselspiel von Magmatismus, Tektonik, Metamorphose, Klima und Sedimentation die heutige Erdoberfläche geformt haben. Gesteine und geologische Strukturen an der Erdoberfläche liefern die Schlüsselinformationen, die uns ermöglichen, die Abläufe im Bereich der Erdkruste und des oberen Mantels über die langen Zeiträume ihrer Entstehung nachzuvollziehen.
 
 
Tom McCann und Mario Valdivia-Manchego bieten einen anschaulichen Zugang zur geländeorientierten Analyse und Interpretation geologischer Prozesse. Ihr Ausgangspunkt ist dabei die genaue Geländebeobachtung. Die zahlreichen farbigen Grafiken und Aufschlussbildern erlauben, Strukturen anzusprechen und helfen, die geologischen Gegebenheiten zu erkennen und zu unterscheiden. Der Inhalt geht dabei weit über ein Mineral- und Gesteinsbestimmungsbuch hinaus, denn jeder Geländebeobachtung lassen sich ein oder auch mehrere Bildungsprozesse zuordnen, die letztlich zu einem raumzeitlichen Entstehungsmodell zusammengeführt werden. An diesen spannenden Schritt möchten die Autoren den Leser heranführen.
 
 
Das Buch ist für den Einsatz im Gelände gedacht und wendet sich einerseits an Studierende der geowissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge, etwa als Hilfsmittel für die geowissenschaftliche Geländeaufnahme, andererseits an die geologisch interessierten Leser denen das Werk als Begleiter bei Ausflügen durch die Natur gute Dienste leisten wird.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Minerale 1
 
Tom McCann
 
1.1 Kristalle 2
 
1.1.1 Kristallsymmetrie und Kristallsysteme 3
 
1.1.2 Kristallform 3
 
1.2 Farbe, Strichfarbe und Glanz 5
 
1.2.1 Durchsichtigkeit 6
 
1.2.2 Farbe 6
 
1.2.3 Strichfarbe 6
 
1.2.4 Glanz 6
 
1.3 Physikalische Eigenschaften 7
 
1.3.1 Härte 7
 
1.3.2 Spaitbarkeit und Bruch 8
 
1.3.3 Tenazität (Zähigkeit) 8
 
1.3.4 Dichte (spezifisches Gewicht) 8
 
1.4 Andere Eigenschaften 8
 
1.4.1 Erkennung von Mineralen 9
 
1.5 Mineralassoziationen 9
 
1.6 Minerale in Magmatiten 12
 
1.7 Minerale in Metamorphiten 16
 
1.8 Ausgewählte Minerale 18
 
1.8.1 Metalle 18
 
1.8.2 Nichtmetalle 19
 
1.8.3 Sulfide und Sulfosalze 20
 
1.8.4 Halogenide und Evaporite 22
 
1.8.5 Oxide und Hydroxide 23
 
1.8.6 Karbonate 25
 
1.8.7 Sulfate 27
 
1.8.8 Phosphate 28
 
1.8.9 Silikate 28
 
 
 
2 Gesteine und Prozesse 41
 
Tom McCann
 
2.1 Die drei Hauptgesteinsarten 43
 
2.2 Magmatische Gesteine 43
 
2.2.1 Untersuchung magmatischer Gesteine 45
 
2.2.2 Intrusive magmatische Gesteine - Arten von Intrusivkörpern 46
 
2.2.3 Gefüge magmatischer Gesteine (Struktur und Textur) 52
 
2.2.4 Klassifikation magmatischer Gesteine 55
 
2.2.5 Vulkanische Gesteine 59
 
2.2.6 Weitere Aspekte der Klassifikation 60
 
2.2.7 Magmatite - S- und I-Typ-Granitoide 62
 
2.2.8 Vulkane 63
 
2.2.9 Vulkanische Ablagerungen 64
 
2.2.10 Vulkanische Eruptionstypen 65
 
2.2.11 Magmatische Gesteine - Plutonite 74
 
2.2.12 Vulkanite und Subvulkanite 78
 
2.2.13 Pyroklastische Gesteine 81
 
2.2.14 Ultramafische Gesteine 82
 
2.3 Metamorphe Gesteine 83
 
2.3.1 Temperatur, Druck und Metamorphosegrad 85
 
2.3.2 Metamorphe Fazies 85
 
2.3.3 Struktur und Gefüge metamorpher Gesteine 90
 
2.3.4 Beschreibung metamorpher Gesteine 93
 
2.3.5 Identifikation von metamorphen Gesteinen 97
 
2.3.6 Ausgewählte metamorphe Gesteine 99
 
2.4 Sedimentgesteine 103
 
2.4.1 Unterscheidung von Sedimentfaziestypen 104
 
2.4.2 Beschreibung klastischer Sedimente 104
 
2.4.3 Sedimentstrukturen (Strömung und Wellenbewegung) 119
 
2.4.4 Massenströme 127
 
2.4.5 Erosionsstrukturen 129
 
2.4.6 Postablagerungsstrukturen 131
 
2.4.7 Biogene Strukturen 134
 
2.4.8 Sedimentgesteine 137
 
2.5 Ablagerungssysteme 141
 
2.5.1 Plattentektonik und Ablagerungsmilieus 141
 
2.5.2 Ablagerungsmilieus 141
 
2.6 Diagenese 155
 
2.6.1 Diagenese und diagenetische Bereiche 155
 
2.6.2 Klastische Diagenese 156
 
2.6.3 Karbonatdiagenese 157
 
2.6.4 Konkretionen 159
 
2.7 Verwitterung 159
 
 
 
3 Fossilien 163
 
Tom McCann
 
3.1 Fossilien und Paläoökologie 164
 
3.1.1 Entstehung und Erhaltung von Fossilien 164
 
3.1.2 Biostratigraphie 166
 
3.1.3 Umweltbedingte Verbreitung 166
 
3.2 Fossilgruppen 169
 
 
 
4 Die geologische Karte - ein 30-Modell 183
 
Mario Valdivia Manchego
 
4.1 Inhalt und Aufbau geologischer Karten 184
 
4.2 Interpretation und Verlauf von Ausbisslinien 191
 
4.3 Geologische Profilschnitte - die Seitenansicht auf geologische Strukturen 194
 
4.4 Signaturen 197
 
 
 
5 Wissen wo - Orientierung im Gelände mit Karte und GPS 201
 
Mario Valdivia Manchego
 
5.1 Die topographische Kartengrundlage 203
 
5.2 Der Blattschnitt topographischer Karten 207
 
5.3 Topographische Informationen - geologisch interpretiert 208
 
5.4 Projektionen - Was die Erde mit einer Apfelsine gemeinsam hat 209
 
5.5 Geographische und magnetische Pole 215
 
5.6 Positionsbestimmung mithilfe der topographischen Karte 216
 
5.7 Standortbestimmung mit GPS 217
 
 
 
6 Geologisch kartieren - von der Geländebeobachtung zur geologischen Karte 219
 
Mario Valdivia Manchego
 
6.1 Die richtige Geländeausrüstung: Checkliste 223
 
6.2 Gesteinsansprache und Aufschlusssituation 226
 
6.3 Auf der Suche nach geologischen Grenzen 231
 
6.4 Lesesteinkartierung & Co. - klare Grenzen bei wenig Aufschlüssen 235
 
6.5 Anstehendes Gestein erkennen - Relief und Verwitterung 241
 
6.5.1 Sedimentäre Abfolgen 241
 
6.5.2 Magmatische Gesteine an der Erdoberfläche 266
 
6.5.3 Metamorphe Gesteine an der Erdoberfläche 279
 
 
 
7 Gesteinsabfolgen und Krustendeformation - Tools und Aufnahmetechniken im Gelände... .289
 
Mario Valdivia Manchego
 
7.1 Tektonische Prozesse deformieren die Erdkruste 290
 
7.2 Klüfte und Verwerfungen - Brüche im Gestein 291
 
7.2.1 Klüfte im Gelände 292
 
7.2.2 Verwerfungen 296
 
7.3 Faltenstrukturen 309
 
7.3.1 Falten im Gelände erkennen und beschreiben 316
 
7.3.2 Nichttektonische Faltenstrukturen 327
 
7.4 Mit dem geologischen Kompass durch die deformierte Erdkruste 329
 
7.4.1 Bestimmung der Raumorientierung von Flächen und Linearen 330
 
7.4.2 Das Schmidtsche Netz - Darstellung der Raumorientierung von Flächen und Linearen 338
 
7.5 Profilaufnahme und Probennahme 342
 
7.5.1 Die Profilaufnahme 342
 
7.5.2 Probennahme 352
 
7.5.3 Gesteins- und Aufschlussfotografie 354
 
7.6 GIS und 3D-Modellierung in der Geologie 355
 
 
 
Serviceteil 367
 
Stratigraphische Handtabelle von Deutschland 368
 
Literaturverzeichnis 369
 
Stichwortverzeichnis 371
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McCann, Tom; Valdivia Manchego, Mario
Verfasser*innenangabe: Tom McCann ; Mario Valdivia Manchego
Jahr: 2015
Verlag: Berlin; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2382-5
2. ISBN: 3-8274-2382-1
Beschreibung: IX, 376 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Schlagwörter: Mineral, Wörterbuch, Gesteinsmechanik, Gestein, Kartierung, Minerale, Mineralien, Gestein / Geomechanik, Gestein / Mechanik, Nutzbares Gestein, Steine <Gestein>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meyer, Stephan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 369 - 370.
Mediengruppe: Buch