Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen – Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit u.v.m.
Dieses Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse, eine Methode, die in vielen Disziplinen (u.a. Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Psychologie, Pflegewissenschaft), zum Einsatz kommt. Die qualitative Inhaltsanalyse ist ein systematisches Verfahren zur Auswertung qualitativer Daten, z.B. von qualitativen Interviews. Gruppendiskussionen Beobachtungsprotokollen, Feldnotizen und anderem mehr. In methodisch kontrollierter Weise schöpft sie die Informationen des gesamten Datenmaterials aus, definiert Kategorien, erzeugt eine inhaltliche Strukturierung, sucht und überprüft Zusammenhänge und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar. In diesem Buch werden die Phasen des inhaltsanalytischen Auswertungsprozesses dargestellt und drei Basismethoden praktisch nachvollziehbar beschrieben: .die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Der praktische Nutzen des Buches wird durch ein Kapitel über die computerunterstützte Umsetzung der drei Basisverfahren erhöht, in dem der komplette computergestützte Ablauf der Analyse von der Transkription bis hin zur komplexen Ergebnisdarstellung thematisiert wird.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Kapitel 1
Qualitative Daten auswerten - aber wie? 13
1.1 Qualitativ, quantitativ - einige notwendige Vorab-Klärungen 13
1.2 Qualitative, quantitative und Mixed Methods-Forschung 16
1.3 Die Herausforderung qualitativer Datenauswertung
in der Forschungspraxis 19
1.4 Die Zentralität der Forschungsfrage 21
1.5 Die Notwendigkeit von methodischer Strenge 23
Kapitel 2
Von der klassischen zur qualitativen Inhaltsanalyse 26
2.1 Die Inhaltsanalyse - seit Max Weber
sozialwissenschafitliche Methode 26
2.2 Sinnverstehen, Rolle des Vorwissens
und klassische Hermeneutik 29
2.3 Auf dem Weg zu einer qualitativen Inhaltsanalyse 34
Kapitel 3
Grundlagen und Ablauf qualitativer Inhaltsanalysen 40
3.1 Drei Grundbegriffe der Inhaltsanalyse 40
3.1.1 Kategorie 41
3.1.2 Einheiten 46
3.1.3 Codierer 48
3.2 Ablauf von klassischer und qualitativer Inhaltsanalyse 49
3.3 Der Einstieg in die qualitative Inhaltsanalyse:
Initiierende Textarbeit, Memos und
erste Fallzusammenfassungen 52
3.4 Kategorienbildung 59
3.4.1 Vorab-Kategorienbildung ohne empirisches Material 60
3.4.2 Kategorienbildung am Material 63
3.4.3 Mischformen der Kategorienbildung 69
3.5 Die Beispielstudie 69
9
Kapitel 4
Drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse 72
4.1 Die Profilmatrix: Grundidee der qualitativen Inhaltsanalyse 73
4.2 Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei Basismethoden 75
4.3 Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse 77
4.3.1 Charakterisierung 77
4.3.2 Ablauf 78
4.3.3 Detaillierte Beschreibung 79
4.3.4 Fallbezogene thematische Zusammenfassungen 89
4.3.5 Kategorienbasierte Auswertung und Ergebnisdarstellung 93
4.4 Die evaluative qualitative Inhaltsanalyse 98
4.4.1 Charakterisierung 98
4.4.2 Ablauf 99
4.4.3 Detaillierte Beschreibung 100
4.4.4 Analyseformen und Ergebnisdarstellung 108
4.4.5 Evaluative oder inhaltlich strukturierende Analyse? 113
4.5 Die typenbildende Inhaltsanalyse 115
4.5.1 Tradition der Typenbildung in der Sozialforschung 116
4.5.2 Charakterisierung typenbildender Verfahren 118
4.5.3 Das Konzept des Merkmalsraums 118
4.5.4 Formen der Typenbildung 119
4.5.5 Ablauf typenbildender Inhaltsanalyse 124
4.5.6 Detaillierte Beschreibung 125
4.5.7 Ergebnisdarstellung 130
Kapitel 5
Qualitative Inhaltsanalyse mit Computerunterstützung 132
5.1 Datenmanagement: Transkribieren,
anonymisieren und Teamwork planen 133
5.1.1 Transkriptionsregeln und Transkription 134
5.1.2 Daten anonymisieren 140
5.1.3 Datenorganisation und Teamworkplanung 140
5.2 Qualitative Inhaltsanalyse mit QDA-Software 142
5.2.1 Import der Daten in die QDA-Software 143
5.2.2 Unterstützung bei der Textarbeit:
Kommentare, Memos, Textstellen markieren 143
5.2.3 Bildung von Kategorien am Material 144
5.2.4 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse 147
5.2.5 Evaluative Inhaltsanalyse 150
5.2.6 Typenbildende Inhaltsanalyse 153
10
5.3 Erweiterte Analysemöglichkeiten durch QDA-Software
5.3.1 Integration von Multimedia-Funktionalität
5.3.2 Textlinks, Hyperlinks und externe Links
5.3.3 Visualisierungen
5.3.4 Wortbasierte inhaltsanalytische Funktionen
156
156
158
159
162
Kapitel 6
Gütekriterien, Forschungsbericht und Dokumentation 165
6.1 Gütekriterien bei der qualitativen Inhaltsanalyse
6.2 Forschungsbericht und Dokumentation
165
169
Kapitel 7
Abschließende Bemerkungen 174
Ressourcen: Tagungen und Webseiten 176
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 178
Literatur 180
Sachregister 187