Cover von Maria Sibylla Merian wird in neuem Tab geöffnet

Maria Sibylla Merian

Künstlerin - Forscherin - Geschäftsfrau
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beuys, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Beuys
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Insel Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.EN Beuy Meria / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine informationsreiche und moderne Biografie der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717).
 
 
 
Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert, die selbstbewusst als Künstlerin Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Ihre Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den tropischen Urwald von Südamerika. Mit ihrem Buch Der Raupen wunderbare Verwandlung gehört Maria Sibylla Merian zu den Begründern der modernen Insektenkunde. Fünf Jahre lebte sie in einer radikalen christlichen Kommune in Holland, trennte sich von ihrem Mann und zog mit ihren Töchtern nach Amsterdam. Dort entstanden im Merian-Studio mit ihren zwei Töchtern Zeichnungen von Blumen, Insekten und Früchten, die bei Sammlern in ganz Europa begehrt waren. Die Reise der Zweiundfünfzigjährigen in die niederländische Kolonie Surinam in Südamerika zur Erforschung der tropischen Inselwelt ist ohne Vorbild. Ihr Buch über die Surinamesischen Insekten machte sie endgültig berühmt.
 
 
 
 
Inhalt:
1. Die Patchworkfamilie. Ein weibliches Merian-Talent wird früh gefördert 7 / 2. Frankfurt am Main: Die Minderheit der reformierten Flüchtlinge bringt Wohlstand, internationales Flair und fördert starke Persönlichkeiten 17 / 3. Der Anfang ist gemacht: Malen und Forschen 30 / 4. Als junge berufstätige Ehefrau und Mutter in Nürnberg. / 1675: Das Erste Blumenbuch erscheint 42 / 5. 1679: Das "Raupenbuch" - eine Pionierleistung der Naturforschung, von klugen Männern gefördert 58 / 6. Die Merian-Familie als religiöse Außenseiter 80 / 7. 1680: Das Neue Blumenbuch und der gelungene Wettstreit zwischen Kunst und Natur 90 / 8. Wieder heimisch in Frankfurt am Main. 1683: Das "Zweite Raupenbuch" und mehrere Paukenschläge 98 / 9. Entscheidung für die "Auserwählten" in Holland. Wofür stehen die Labadisten und Anna Maria van Schurman, ihre prominenteste Wortführerin? 122 / 10. Das Ende einer Ehe. Ein Herz aus Eis? 145 / 11. 1686-1691: In Wieuwerd geht es weiter mit Forschen, Malen und Sezieren 160 / 12. 1691-1699: Erfolgreich in Amsterdam 181 / 13. 1699-1701: Indianer und schwarze Sklaven sind ihre Helfer im Tropenwald von Surinam 211 / 14. 1701-1705: Vorbereitungen für einen wissenschaftlichen Prachtband, den es noch nie gegeben hat 226 / 15. 1705: Metamorphosis Insectorum Surinamensium Oder Verwandlung der Surinamesischen Insekten 239 / 16. 1706-1717: Zurück zu Europas Raupen. Die letzten zwei Lebensjahre im Rollstuhl 254 / Literaturhinweise 273 / Personenregister 280 / Bildnachweis 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beuys, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Beuys
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Insel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.EN, KB.QB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-458-36180-0
2. ISBN: 3-458-36180-4
Beschreibung: Erste Auflage, Originalausgabe, 283 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Merian, Maria Sibylla, Graff, Maria S., Graff, Maria Sibylla, Graff, Maria Sibylle, Merian, Maria Sibylle, Merian, Marie Sibille, Merian, Sibylla, Merian, Sybilla
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch