Cover von Der Marquis de Sade und seine Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Der Marquis de Sade und seine Zeit

[ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bloch, Iwan
Verfasser*innenangabe: Iwan Bloch. [Hrsg. von Peter Schalk]
Jahr: 1980
Verlag: München, Heyne
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Bloch / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Iwan Bloch (* 1872 in Delmenhorst; † 1922 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Sexualforscher. Bloch hat 1906 in der Monografie Das Sexualleben unserer Zeit den Begriff der Sexualwissenschaft eingeführt. In der Vorrede zu diesem Buch definiert er die Sexualwissenschaft als fächerübergreifend arbeitende Disziplin. Bloch schreibt, "daß eine rein medizinische Auffassung des Geschlechtslebens, obgleich sie immer den Kern der Sexualwissenschaft bilden wird, nicht ausreiche, um den vielseitigen Beziehungen des Sexuellen zu allen Gebieten des menschlichen Lebens gerecht zu werden. Um die ganze Bedeutung der Liebe für das individuelle und soziale Leben und für die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu würdigen, muß sie eingereiht werden in die Wissenschaft vom Menschen überhaupt, in der und zu der sich alle anderen Wissenschaften vereinen, die allgemeine Biologie, die Anthropologie und Völkerkunde, die Philosophie und Psychologie, die Medizin, die Geschichte der Literatur und diejenige der Kultur in ihrem ganzen Umfange." (Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur)
Bloch schrieb, auch unter Pseudonymen (Eugen Dühren, Albert Hagen, Veriphantor, Gerhard von Welsenburg), sittengeschichtliche und sexualwissenschaftliche Werke.
Inhaltsverzeichnis. / / Vorwort Seite I / Einleitung ¿ 1 / Die Aufgaben einer Wissenschaft des menschlichen / Geschlechtslebens: 1. Die Liebe als physisches Problem. / S. 2. ¿ Die Liebe als historisches Problem. 'S. IL ¿ Die Liebe / als metaphysisches Problem. S. 20. ¿ / L Das Zeitaller des Marquis de 8ade Seite 27 / Allgemeiner Charakter des 18. Jahrhunderts in Frankreich / S. 30. ¿ Die französische Philosophie» im 18. Jahrhundert S. 35. / ¿ Das französische Königtum im 18. Jahrhundert 8. 40. ¿ / Adel and Geistlichkeit S. 48. ¿ Die Pariser Polizeiberichte / fiber die Unsittlichkeit der Geistlichen S. 53. ¿ Die Jesuiten / S. 63. ¿ Die schwarze Hesse S. 67. ¿ Die Nonnenkloster 8. 72. / ¿ Die Frau im 18. Jahrhundert S. 76. ¿ Die Litteratur S. 88. / ¿ Die Kunst im 18. Jahrhundert S. 107. ¿ Die Modo S. 119. ¿ / Prostitution und Geschlechtsleben im 18. Jahr* / hundert S. 124. ¿ Bordelle, geheime pornologische Klubs / und Prostituierte 8. 125. ¿ Das Freudenhaus der Hadamo / GoanUn S. 127. ¿ Justine Paris und das Hôtel du Boule / 8. 182. ¿ Das Bordell der Eichard S. 1S8. ¿ Ein Negei- / bordeü S. 138. ¿ Die ¿petites maisons" S. 139. ¿ Die ge- / heimen pornologischen Klubs S. 141. ¿ Die Freudenmädchen / S. 141. ¿ Das Paiais-Royal und andere öffentliche Dirnen* / lokale S. 162. ¿ Die Onanie im 18. Jahrhundert S. 176. ¿ / Die Tribadie im 18. Jahrhundert S. 178. ¿ Die Paederastie / S. 202. ¿ Flagellation und Aderlass S. 209. ¿ Aphrodiziaca, / Kosaeüea, Aborüv und Geheimmittel im 18. Jahrhundert S. 214. / ¿ Gastronomie und Alkoholismus im 18. Jahrhundert 8. 234. / ¿ Diebstahl und Räubenresen S. 238. ¿ Der Giftmord 8. 248, / ¿ Hord and Hinrichtungen S. 246. ¿ Ethnologische und / historische Vorbilder S. 267. ¿ Italienische Zustande im 18. / Jahrhundert 8. 277. ¿ Papst Pins VL S. 286. ¿ Die Königin / Karoliae von Neapel S. 283 / / II. Das Leben des Marquis de Sade Seite 292. / Die Vorfahren 8. 292. ¿ Petrarca's Laura 8.292. ¿ Die übrigen / Vorfahren 8. 294. ¿ Die Kindheit des Marquis de Sade S. 298. / ¿ Die Jugendzeit S. 301. ¿ Das Gefängnisleben des Hannes / S. 307. ¿ Die Affäre Keller (3. April 1768) 8. 808. ¿ Der / Skandal zu Marseille (Cantharidenbonbons-Orgie) 8. 816. ¿ / Einkerkerung in Vincennes und in der Bastille 8. 822. ¿ Teilnahme an der Revolution und litterarische Tätigkeit 8. 827. ¿ / Der Tod 8. 844. ¿ / III. Die Werke des Marquis de Sade Seite 848. / ¿Justine" und ¿Juliette". Geschichte der Entstehung 8.848. / ¿ Die Vorrode 8. 360. ¿ Analyse der ¿Justine" 8* 851. ¿ / Analyse der ¿Juliette" S. 862. ¿ Die ¿Philosophie dans le / Boudoir" S. S93. ¿ Die übrigen Werke des Marquis de Sade / S. 396. ¿ Charakter der Werke des Marquis de Sade S. 400. ¿ / Die Philosophie des Marquis de Sade S. 403. / IV. Theorie und Geschichte des Sadismus Seite 431. / Wollust und Grausamkeit 8. 631. ¿ Anthropophagie und Hypochprematophilie 8. 482. ¿ Weitere sexualpathologische Typen / bei Sade S. 435. ¿ Versuch einer Aufstellung von erotischen / Individualitäten S. 440. ¿ Sorgfalt im Arrangement obseöner / Gruppen- 8. 441. ¿ Das Mysterium des Lasters 8. 442. ¿ Die / Lüge als Begleiterin sexueller Perversion 8. 413. ¿ Sade's Ansicht über die Natur der sexuellen Entartung 8. 444. ¿ Unsere / Definition des Sadismus 8. 446. ¿ Beurteilung des Menschen / Sade nach seinem Leben und seinen Schriften S 450. ¿- / V. Geschichte des Sadismus Im 18. und 19. Jahrhundert Seite 459. / Verbreitung und Wirkung dor Schriften des Marquis de Sade / S. 459. ¿ Eétif de la Bretonne's ¿Anti-JusthuT S. 464. ¿ / Charles de Villers 8. 466. ¿ Despaze S. 471. ¿ Der Sadismus / in der Litteratur S. 471. ¿ Einige -sadistische Sittlichkeits- / verbrechen S. 486. ¿ Fall von Bypochorematophilie 8. 488. ¿ / Statuenschändung S. 488. ¿ Körperliche Gebrechen als Reiz- / mittel S. 488. ¿ Sadistischo Venaesectio. (Affäre T ) / S. 489. ¿ Affäre Michel Bloch 8. 489. ¿ Wort-Sadismus 8.491. / ¿ Nachahmung des Marseiller Skandals 8. 492. ¿ Schluss / S. 493. - / VI. Bibliographie Seite 507
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bloch, Iwan
Verfasser*innenangabe: Iwan Bloch. [Hrsg. von Peter Schalk]
Jahr: 1980
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-453-50124-1
Beschreibung: Orig.-Ausg., 2. Aufl., 496 S.
Schlagwörter: Sade, Donatien Alphonse François de, Sexualwissenschaft, Sitte, Marquis de Sade , Sade Marquis de, Sade, A. F. de, Sade, D. A. F., Sade, D. A. F. de, Sade, Donatien A. de, Sade, Donatien Alphonse François (NUC), Sade, Donatien Alphonse François Marquis de, Sade, Donatien-Alphonse-François de, Sade, Marquis, Sitten <Sozialwissenschaften>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schalk, Peter
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch