Cover von Was gute Lehrerinnen und Lehrer ausmacht wird in neuem Tab geöffnet

Was gute Lehrerinnen und Lehrer ausmacht

und was wir von ihnen lernen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bangert, Carsten
Verfasser*innenangabe: Carsten Bangert
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim : Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Bang / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was macht besonders wirksame und damit erfolgreiche Lehrer_innen aus? Wie denken sie? Wie handeln sie? Was können Kolleg_innen von ihnen lernen?Carsten Bangert gibt Orientierung mit einem genauen Blick auf die Grundüberzeugungen, die Handlungsmuster, aber auch die Bedürfnisse schulisch besonders wirksamer Lehrer_innen - auch indem er ihr Handeln von dem Handeln weniger erfolgreicher Lehrkräfte abgrenzt. Dafür strukturiert er die Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung systematisch und setzt sie mit seinen persönlichen Erfahrungen aus der Schulpraxis und Lehrerausbildung in Beziehung. In zahlreichen Interviews berichten zudem Experten aus Unterricht, Schulleitung und Schulentwicklung von eigenen Erfahrungen und regen auch damit sowohl zur persönlichen als auch schulischen Weiterentwicklung und Professionalisierung an.- Haltung - die Grundüberzeugungen wirksamer Lehrkräfte- Verhalten - die Unterrichtsprinzipien wirksamer Lehrkräfte- persönliche Weiterentwicklung mit Hilfe des Doppeldreiecks der Unterrichtsentwicklung- wie Schulleitung gemeinsam mit erfolgreichen Lehrkräften gute Schule machen kann.
 
REZENSION: "Fazit - Carsten Bangert hat ein sehr informatives und erkenntnisreiches Werk verfasst. Das Buch bietet sowohl eine Fülle praktischer Situationen im Schulalltag mit der Interpretation hierzu als auch einen sehr gut recherchierten theoretischen Studienüberblick zur Thematik Wie arbeiten erfolgreiche Lehrkräfte, um von ihnen lernen zu können. Besonders die Gespräche mit und Befragungen von zahlreichen Praktikern, also Lehrer*innen, die durch ihre besonderen Erfolge bekannt oder gar ausgezeichnet wurden, machen das Buch lebendig und bieten gutes Anschauungsmaterial, was Lehrer*innen und Schulleiter*innen zu mehr oder noch mehr Kompetenz verhelfen kann. Eine ehrliche Selbstreflexion ist allerdings die Voraussetzung hierzu. Der im Buch vorhandene Schüler*innen-Feedback-Fragebogen (S. 96 - 98) und der Reflexionsbogen persönlicher Weiterentwicklung (S. 102 - 106) erachtet die Rezensentin als besonders wertvolle Hilfe hierbei, zumal außerdem jeweils noch eine veränderbare Version im Download-Material beim Belz Verlag zum Buch kostenlos zur Verfügung steht. Auch hier wird der Blickwinkel auf den grundlegenden Wirksamkeitsfaktor "Beziehung und Interaktion" und die Grundüberzeugungen und Unterrichtsprinzipien wirksamer Lehrkräfte gerichtet (S.102). Obwohl sicher das eine oder andere für die Lesenden aus dem Schulbereich schon bekannt sein dürfte (müsste), wird für die aufnahmebereiten Leser*innen noch einiges zu entdecken und zu vertiefen dabei sein. Die Konfrontation mit der Gruppe "Schwierige Lehrkräfte" (im Buch die C-Gruppe), die es an jeder Schule gibt und die so manches Schülerschicksal maßgeblich mitbestimmt hat, die engagierten Kolleg*innen das Leben schwer machen und dem Ruf der Schule schaden, wird häufig in Büchern für Lehrer*innen ausgeklammert. Auch diesbezüglich leistet das Buch einen wichtigen Beitrag. Dieses Buch würde sich die Rezensentin als Pflichtlektüre für die Lehrerausbildung- und Fortbildung wünschen."
socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
Inhalt
 
Vorwort 7
Einleitung 9
i »Auf die Lehrer/innen kommt es an« 13
1.1 Menschen sind wichtiger als Strukturen 13
1.2 Von Superstars, guten Lehrkräften und den anderen - das ABC
der Lehrerschaft 14
1.3 Die Bedeutung des Modells für eine qualitätsvolle Schulentwicklung 24
1.4 Nachgefragt bei der Organisations- und Personalentwicklerin
Cordula Schweers 27
2 Die Grundbedürfnisse von Lernenden 33
2.1 Das Bedürfnis nach Beziehung und Bindung 33
2.2 Das Bedürfnis nach emotionaler Zugehörigkeit 34
2.3 Das Bedürfnis nach Kompetenzerleben 35
2.4 Das Bedürfnis nach Autonomie und Struktur 35
2.5 Das Bedürfnis nach Anerkennung 37
2.6 Visualisiert: Die Grundbedürfnisse Heranwachsender 39
2.7 Nachgefragt bei dem Gewinner des deutschen Lehrerpreises
Jochen Herkert 40
3 Haltung - die Grundüberzeugungen guter Lehrer/innen 42
3.1 Verantwortung 42
3.2 Anspruch 45
3.3 Respekt 47
3.4 Zutrauen 48
3.5 Wachstum 49
3.6 Kooperation 50
3.7 Visualisiert: Die Grundüberzeugungen guter Lehrer/innen 51
3.8 Nachgefragt bei dem Ausnahmelehrer Manfred Kugele 52
4 Verhalten - die Unterrichtsprinzipien wirksamer Lehrkräfte 58
4.1 Klarheit 65
4.2 Leidenschaft 70
4.3 Führung 72
4.4 Kognitive Aktivierung 81
4.5 Unterstützung 84
4.6 Ergebnisorientierung 92
4.7 Visualisierungen und Materialien zur persönlichen Weiterentwicklung 99
4.8 Nachgefragt bei dem Ausnahmelehrer Volker Hoffmann 107
 
5 Die Bedürfnisse erfolgreicher Lehrer/innen 112
5.1 Anerkennung 119
5.2 Autonomie 120
5.3 Anspruchsvolle Aufgaben 122
5.4 Austausch 123
5.5 Adäquates Arbeitsumfeld 123
5.6 Nachgefragt bei den beiden Schulentwicklern Simone Poss und
Thomas Berliner 124
6 Wie die Schulleitung gemeinsam mit erfolgreichen Lehrkräften
gute Schule machen kann 137
6.1 Investieren Sie 80 Prozent Ihrer Zeit und Energie in Ihre guten
Lehrkräfte 139
6.2 Orientieren Sie Ihre Entscheidungen an Ihren guten Lehrkräften 141
6.3 Beschützen Sie Ihre guten Lehrkräfte 144
6.4 Nachgefragt beim Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule
Micha Pallesche 147
7 Wirksamer Umgang mit schwierigen Lehrkräften 154
7.1 Sieben Gesetze für Schulleitungen zum Umgang mit schwierigen
Lehrkräften 157
7.2 Sieben Gesetze für Lehrkräfte zum Umgang mit schwierigen
Kolleg/innen 175
8 Fazit: »Nehmt die guten Lehrer/innen in den Blick!« 184
Literatur 187
Danksagung 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bangert, Carsten
Verfasser*innenangabe: Carsten Bangert
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim : Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63294-4
2. ISBN: 3-407-63294-0
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 191 Seiten : Diagramme
Reihe: Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite 187-190
Mediengruppe: Buch