Cover von Die Waldorfpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Die Waldorfpädagogik

eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiersch, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Kiersch
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Kier / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das immer Buch von Johannes Kiersch ist eine fundierte Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners und ihre Grundlagen. Der Autor gibt aktuelle Informationen zum gegenwärtigen Stand der Waldorfschulbewegung und stellt übersichtlich die wesentlichen Elemente der Waldorfpädagogik dar(Epochenunterricht, Einheitsschulprinzip, Ausleseverzicht,Klassenlehrerprinzip und Oberstufen- differenzierung usw.); er schildert ihr zentrales Anliegen und gibt einen Einblick in die ihr zugrundeliegenden anthroposophischen Ideen. Von besonderem Wert ist die sehr ausführliche, kommentierende Darstellung der weiterführenden Literatur zu einzelnen Themen der Waldorfpädagogik.
 
Eine kompetente, einführende Darstellung der wichtigsten Elemente der Waldorfpädagogik. Klar und anschaulich werden Intentionen und geistige Grundlagen der Waldorfschulen beschrieben.
 
Inhalt
 
Vorwort zur Neuausgabe 2015 7
Vorwort zur 11. Auflage (2007) 9
Einleitung 11
Die anthroposophischen Grundlagen 14
Erziehen als Kunst 19
Theorie und Praxis in der Waldorfpädagogik - Die Wesensgliederlehre
- Drei Stufen des Erziehens - Psychologie und Physiologie des
Denkens, Fühlens und Wollens - Die Sinneslehre - Pädagogische
Anthropologie als Wissenschaft für die Praxis
Unterricht nach dem Waldorf-Lehrplan 33
Freiheit des Lehrens - Die Behandlung der Temperamente - Freiheit
des Lernens durch "lebendige Begriffe" - Bewährung im Leben - Die
pädagogische Funktion der Künste
Von der Schulorganisation 46
Die Waldorfschule als Gesamtschule - Der Stundenplan - Zeugnisse
- Kollegiale Selbstverwaltung - Zusammenarbeit mit den
Eltern - Förderung statt Auslese - Freiheit des Geisteslebens und
ihre Finanzierung
Zum gegenwärtigen Stand der Waldorf-Lehrerbildung 55
Die gegenwärtige Ausbreitung anthroposophischer Lehrerbildungsstätten
- Steiners Ideen zur Lehrerbildung - Zukunftsaufgaben
Waldorfpädagogik im Gespräch ' 58
Beiträge der Waldorfpädagogik zur öffentlichen Diskussion
pädagogischer Fragen - Waldorfpädagogik und wissenschaftliche
Forschung
Waldorfpädagogik und Staatsschule 62
Ist Waldorfpädagogik übertragbar? - Waldorfpädagogik und
Berechtigungswesen - Das Recht der Freien Schule in seiner Bedeutung
fürdas öffentliche Schulwesen
Weiterführende Literatur 68
Einführende Darstellungen der Waldorfpädagogik - Bibliografische
Hilfemittel - Das Leben Rudolf Steiners - Das philosophische Werk
- Grundlegende anthroposophische Schriften - Das künstlerische
Werk - Der anthroposophische Sozialimpuls - Pädagogische
Anthropologie - Wesensgliederlehre und Entwicklungspsychologie - Die
Vier Temperamente - Psychologie des Denkens, Fühlens und Wollens -
Sinneslehre - Die Stuttgarter Lehrerkurse - Vorschulerziehung -
Zum Lehrplan der Waldorfschule - Einzelne Unterrichtsgebiete -
Zur Heilpädagogik - Zur Schulorganisation - Rechtsfragen -
Zur Lehrerbildung - Zur Geschichte der Waldorfpädagogik -
Zeitschriften
Anmerkungen 98
Anschriften 111

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiersch, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Kiersch
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7725-2684-8
2. ISBN: 3-7725-2684-5
Beschreibung: 13., überarbeitete Auflage, 110 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Waldorfpädagogik, Waldorfschule
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch