Cover von »Spielend« unterrichten und Kommunikation gestalten wird in neuem Tab geöffnet

»Spielend« unterrichten und Kommunikation gestalten

mit schauspielerischen Mitteln für Unterricht begeistern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plath, Maike
Verfasser*innenangabe: Maike Plath
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Plat / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch zeigt nun in der 2. Auflage, wie LehrerInnen Unterricht positiv gestalten können, indem sie bewusst kommunizieren. Mit einfachen schauspielerischen Mitteln können sie ihre SchülerInnen für den Unterricht motivieren und begeistern. Denn wer bewusst verbale und körpersprachliche Signale aussendet, kann damit das Verhalten seines Gegenübers beeinflussen. So lassen sich auch schwierige Unterrichtssituationen bewältigen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung 7 / 1.1 Warum jeder Lehrer ein Schauspieler ist 10 / 1.2 Das Status-Paradoxon 14 / 1.3 Promi-Statusanalyse 15 / 2. Die innere Haltung 29 / 2.1 Der Lehrer als Opfer oder als Profi? 29 / 2.2 Der Lehrer als Gestalter von Wirklichkeit 33 / 2.3 Der Lehrerais Statuswechsler 37 / 3. Die äußere Haltung 51 / 3.1 Status im Alltag 51 / 3.2 Der natürliche Status 55 / 3.3 Der gespielte Status 58 / 3.4 Die Wirkung von "Statusspielen" auf das Gegenüber 67 / 3.5 Raum 73 / 3.6 Kommunikation 80 / 3.7 Beziehungen herstellen 85 / 4. Statuswechsel im Alltag 89 / 4.1 Übungsbeispiele aus dem Alltag 89 / Hochstatus beim Bäcker 89 / Tief Status beim Bäcker 90 / Gespräch beim Chef. 90 / Machtkampf in der WG 95 / 4.2 Status im Unterricht 99 / Grundsätzliches 99 / Der erste Tag 100 / Regeln, Ziele und die Übernahme von Verantwortung 102 / Ruhe herstellen 108 / Unfreiwilligen Tief Status vermeiden in Gute Laune - positive Ausstrahlung 112 / Loben 113 / Statuswechsel und Status wippe 115 / Varianten der Statuswippe 118 / Verantwortung abgeben 121 / 4.3 Das Status-Paradoxon im Alltag 123 / Der Dreisatz des Status-Paradoxons 125 / Den Statuswechsel "trainieren" 126 / Inneren Hochstatus trainieren - Konzept versus Betroffenheit 129 / Mein mentales Trainingsprogramm 132 / 4.4 Übungen zur Statuslehre (Teil 1 bis 5) 133 / Teil 1: Übungen zur Präsenz im Raum - Sensibilisierung für bewussten Hoch- und Tiefstatus 134 / Teil 2: Präsenz im Raum und bewusstes Auftreten 137 / Teil 3: Statusübungen 747 / Teil 4: Statusstrategien entwickeln 743 / Teil 5: Unbewusste Statusreaktionen erkennen und durch ein bewusstes Konzept ersetzen (Betroffenheit versus Konzept) 750 / 4.5 Statussituationen im Schulalltag 154 / Zum Umgang mit "schwierigen" Schülern 154 / Zum Statusverhalten im Lehrerkollegium 156 / Umgang mit der Schulleitung 160 / Umgang mit dem Hausmeister 160 / Umgang mit der Schulsekretärin 161 / Tipps für Elterngespräche 162 / 5. Resümee 165 / Literatur 168 / Bildnachweis 168 / Danksagung 168

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plath, Maike
Verfasser*innenangabe: Maike Plath
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-62956-7
2. ISBN: 978-3-407-62956-2
Beschreibung: 2., erweiterte Aufl., 167 S. : Ill.
Schlagwörter: Einführung, Kommunikationsverhalten, Körpersprache, Lehrer, Abriss, Kinesik, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Lehrkraft <Lehrer>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Schulmann, Schulmeister
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 168
Mediengruppe: Buch