Cover von Diversität und Diversitätsmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Diversität und Diversitätsmanagement

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Regine Bendl ... [Hg.]
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Dive / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Dive / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Dive / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Dive / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Dive / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Ausbildung hat die Auseinandersetzung mit Diversität und Diversitätsmanagement in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesellschaftspolitischer Treiberfaktoren (demographische Veränderungen, Antidiskriminierungspolitik der EU-Staaten, gesetzliche Bestimmungen, etc.) stark an Bedeutung gewonnen. EntscheidungsträgerInnen erkennen dadurch zunehmend die Notwendigkeit sich mit Diversitätsphänomenen auseinanderzusetzen, um im konkreten organisationalen Kontext einen entsprechenden professionellen Umgang zu entwickeln.
 
In diesem Sinne bietet das Buch das dafür notwendige Grundlagen- und Überblickswissen für Studierende, PraktikerInnen und ForscherInnen, die ins Thema einsteigen wollen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis
Diversität und
Ein vielschichtiges Thema
Regine Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha
Verwendete Literatur 19
Gesellschaftstheoretische Grundlagen einen
reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversitäten
in Organisationen 23
Roswitha Hofinann
Kurzfassung 23
2.1 Einleitung 23
2.2 Was sind (Diversitäts-)Theorien? 26
2.3 Gegenstandsbezogene Unterscheidung von
Theorieebenen 28
2.4 Der Begriff "Diversität" 30
2.5 Der Begriff "Diversitätsmanagement" 33
2.6 Ausgewählte theoretische Perspektiven für eine
kritische Diversitätstheorie 35
Erkenntnistheoretische Aspekte in Bezug auf
Diversität 35
2.6.2 Ausgewählte Theorieperspektiven zu Diversität38
2.6.2.1 Gesellschaftstheoretische Zugänge 38
2.6.2.2 Gegenstandsbezogene Theorien 42
2.6.2.3 Poststrukturelle und Queer-theoretische Zugänge 47
2.6.2.4 Männlichkeits- und 49
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 50
2.8 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
und Stereotypisierung: Grundlegende
Theorien und Konzepte in der Organisationsforschung .
Helga Eberherr
Kurzfassung
3.1 Einleitung und Begriffsbestimmung 62
3.2 Historische Entwicklung und theoretische Verortungen 64
3.3 Stereotypisierungsprozesse und ihre Wirkungen 67
Diversität und Diversitätsmanagement
3.4 Analytische und methodologische Implikationen und
Herausforderungen 70
3.5 Ausblick: Inklusives Diversitätsmanagement 72
3.6 Kontrollfragen 74
Verwendete Literatur 74
4 Betrachtungen zu ausgewählten
Diversitätsdimensionen 79
Regine Helga Eberherr, Heike
Kurzfassung 79
4.1 Einleitung 79
4.2 Alter 80
4.3 Behinderung 86
4.4 Ethnizität 95
4.5 Geschlecht 102
4.6 Religion 109
4.7 Sexuelle Orientierung 115
4.8 Zusammenfassung und Ausblick 120
4.9 Kontrollfragen 125
Verwendete Literatur 125
5 Rechtliche Standards für den Umgang mit
Diversität - im
Gleichbehandlungsgesetz 137
Eva Lang
Kurzfassung 137
5.1 Einleitung 137
5.2 Vom geschlechtsbezogenen Gleichbehandlungs-
Antidiskriminierungsgesetz
5.3 Weitere Entwicklungen und Ausblick 172
5.4 Kontrollfragen 173
Verwendete Literatur 173
6 Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen:
Eine organisationstheoretische Einführung 175
Edeltraud Hanappi-Egger
Kurzfassung 175
Klassische Organisationstheorien:
oder genderblind? 175
Inhaltsverzeichnis
6.2 Gender und Diversität in Organisationen 179
6.3 Ausgewählte organisationstheoretische Konzepte zur
Analyse von Gender- und Diversitätsprozessen
6.3.1 Prozessorientierte Ansätze und Konzepte
der organisationalen Praktiken 186
6.3.2 Organisationskulturelle Ansätze
6.3.3 Theorien zu organisationalen Mikropolitiken
6.4 Praktische Umsetzung von Diversitätsmanagement
und Widerstandsformen 192
6.5 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
6.6 Kontrollfragen 197
Verwendete Literatur 197
Weiterführende Literatur 201
Die strategische Implementierung von Diversitätsmanagement
in Organisationen 203
Gloria-Sophia Warmuth
Kurzfassung 203
7.1 Diversitätsmanagement als strategischer
Managementansatz 203
7.2 Verständnisansätze von Diversitätsmanagement 205
7.2.1 Der Homogenitätsansatz 206
7.2.2 und Antidiskriminierungsansatz 207
7.2.3 Der Marktzutritts- und Legitimitätsansatz 208
7.2.4 Der Lern- und Effektivitätsansatz 209
7.2.5 Der strategische Verantwortungs- und Sensibilitätsansatz 209
7.2.6 Strategische Verankerung von Diversitätsmanagement 210
7.3 Die strategische Implementierung von Diversitätsmanagement
als Veränderungsprozess 211
7.3.1 Problemwahrnehmung und Erkennen des
Veränderungsbedarfs 213
7.3.2 Start des Veränderungsprozesses 214
7.3.3 Diagnose 215
7.3.3.1 Instrumente zur diversitätsbezogenen Organisationsanalyse 216
7.4 Zieldefinition sowie Planung und Vorbereitung der strategischen Implementierung 222
Strategische Verknüpfung des DM-Konzepts
mit allgemeinen Organisationszielen und
Funktionsbereichen 222
7.4.2 Entwicklung einer Maßnahmenkonzeption 224
7.4.3 Durchführung 225
7.4.4 Monitoring/Evaluation/Controlling 228
7.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des
strategischen 230
7.5.1 Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen 230
7.5.2 Organisationales Lernen in Veränaderungsprozessen 231
7.6 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen 232
7.7 Kontrollfragen 233
Verwendete Literatur 233
8 Das Verhältnis von Chancengleichheitsprogrammen
und Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement -
eine vergleichende Darstellung 237
Regine
Kurzfassung 237
8.1 Einleitung 237
8.2 Chancengleichheitsprogramme 240
8.3 Gender Mainstreaming 245
8.4 Verhältnis von Chancengleichheitsprogrammen und
Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement
8.5 Synopsis zu Chancengleichheitsprogrammen, Gender
Mainstreaming und Diversitätsmanagement 254
8.6 Fazit 258
8.7 Kontrollfragen 258
Verwendete Literatur 258
Weiterführende Literatur 264
9 Diversitätsmanagement in Teams 265
Anett Hermann
Kurzfassung 265
9.1 Begriffsbestimmungen 265
9.1.1 Soziale Gruppen, Arbeitsgruppen, Teams -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 266
9.1.2 Historischer Abriss zu sozialen Gruppen
und Teams 270
9.1.3 Homogene, heterogene und diverse Gruppen 273
Inhaltsverzeichnis
9.2 Teamentwicklung 278
9.3 Teamleistung 282
9.3.1 Rahmenbedingungen Teamarbeit:
Team-Design, Kontext und Ressourcen 284
9.3.2 Prozesskriterien der Effektivität und
Teameffektivität 285
9.3.2.1 Teamsynergien durch Prozessgewinne und
Wissen über Prozessverluste 286
9.3.2.2 Soziale Beeinflussung im Team und
Teameffektivität 288
9.3.2.3 Teameffektivität, Teamleistung und Teamerfolg 291
9.4 Zusammenfassung und Ausblick 292
9.5 Kontrollfragen 293
Verwendete Literatur 293
10 Der Business Case für Diversität und
Diversitätsmanagement 299
Heike
Kurzfassung 299
10.1 Der Business Case und die Messbarkeit von -
und Nutzenpotenzialen 300
10.2 Theoretische Fundierung der Business Case Perspektive302
10.3 Der Business Case für Diversitätsmanagement 307
Methoden und Indikatoren für die Messung
der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der
personellen Vielfalt in Unternehmen (CSES) 307
10.3.2 Diversity Scorecard
10.3.3 Hidden-Cost-Benefit-Phänomen 313
10.3.4 Prognos 315
10.3.5 Zusammenfassung der Konzepte zum Business
Case für Diversitätsmanagement 317
10.4 Der Business Case für Diversität 318
10.5 Zusammenfassung und Ausblick 321
10.6 Kontrollfragen 323
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Regine Bendl ... [Hg.]
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3519-2
2. ISBN: 978-3-7089-0496-2
Beschreibung: 366 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Diversity Management, Beiträge, Diversitätsmanagement, Managing diversity, Sammelwerk, Vielfaltsmanagement
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bendl, Regine [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch