Cover von Topographie der Shoah wird in neuem Tab geöffnet

Topographie der Shoah

Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hecht, Dieter J.; Lappin, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela
Verfasser*innenangabe: Dieter J. Hecht ; Eleonore Lappin-Eppel ; Michaela Raggam-Blesch. Mit einem Vorw. von Heidemarie Uhl
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GE.OBW Hech Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.OBW Hecht Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.OBW Hech Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: GE.OBW Hecht Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Hecht / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Hech / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.OBW Hech Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.OBW Hecht Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die "Sichtbarmachung" der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden.
Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah "kontaminierten" Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der "Arisierung" genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen.
Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit werden auch neue Quellen und Forschungsergebnisse in einer Form vermittelt, die eine breitere Öffentlichkeit anspricht. (Verlagstext)
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hecht, Dieter J.; Lappin, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela
Verfasser*innenangabe: Dieter J. Hecht ; Eleonore Lappin-Eppel ; Michaela Raggam-Blesch. Mit einem Vorw. von Heidemarie Uhl
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW, I-15/13, GE.SVO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-373-4
2. ISBN: 3-85476-373-5
Beschreibung: 607 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Geschichte 1938-1945, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Nationalsozialismus, Wien, Erinnerung, Juden, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Judenvernichtung, Deutschland / Nationalsozialismus, Drittes Reich / Judenvernichtung, Endlösung, Faschismus / Deutschland, Holocaust, Holokaust, Juden / Verfolgung, Juden / Vernichtung, Judenfrage / Endlösung, NS, Schoah, Shoah, So'a, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Erinnern , Jude
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Uhl, Heidemarie
Fußnote: Literaturverz. S. 572 - 591. -
Mediengruppe: Buch