Cover von Zusammenleben mit Zu- und Einwanderern wird in neuem Tab geöffnet

Zusammenleben mit Zu- und Einwanderern

eine Einführung in die Migrationssoziologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwengel, Almut
Verfasser*innenangabe: Almut Zwengel
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMG Zwen / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten. / / /
AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung 7 / / 2. Migrantinnen und Migranten in Deutschland: / Heterogenität und Benachteiligung 13 / 2.1 Zu- und Einwanderungsmodi 13 / 2.1.1 Migrationsstatus, Nationalitäten und Aufenthaltsdauer 13 / 2.1.2 Flüchtlinge 18 / 2.1.3 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen 22 / 2.1.4 Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen aus den / Anwerbeländern und ihre Nachkommen 26 / 2.1.5 Heiratsmigration und Nachzug anderer Familienangehöriger 31 / 2.1.6 Internationale Studierende und Studierende mit / Migrationshintergrund 37 / 2.1.7 Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen in der DDR 41 / 2.2 Lebensbereiche 46 / 2.2.1 Wohnsituation 46 / 2.2.2 Schulische Bildung 50 / 2.2.3 Arbeit 55 / 2.2.4 Lebensstil 60 / / 3. Theoretische Zugänge: / Partizipation und Vielfalt 63 / 3.1 Migrationshintergrund und Migrationserfahrung 63 / 3.2 Der Fremde bei Simmel, Park und Schütz 67 / 3.3 Assimilation, Integration, Partizipation und Teilhabe 70 / 3.4 Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität 75 / 3.5 Stereotypen und Vorurteile 77 / 3.6 Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 85 / 3.7 Binnenintegration, ethnische ¿community¿ und Parallelgesellschaft 88 / 3.8 Kulturelle Differenz, Kulturalisierung und ¿doing ethnicity¿ 92 / 3.9 ¿Diversity¿, Intersektionalität, Hybridität und dritter Raum 97 / / 4. Exemplarische, qualitative Untersuchungen: / Autonomie und Verständigung 104 / 4.1 Die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung 104 / 4.1.1 Erfahrungen von Studierenden 104 / 4.1.2 Ferntourismus und Konversion 108 / 4.1.3 Kleine Kunstwerke zur Faszination des Fremden 114 / 4.2 Sprachliche Bewältigung von Interaktionssituationen 120 / 4.2.1 Sprachbiografien von Migrantinnen 120 / 4.2.2 Mehrsprachige Familien bei Tisch 128 / 4.2.3 Gedolmetschte Elterngespräche in der Schule 134 / / 5. Aktuelle Herausforderungen durch die verstärkte / Zuwanderung von Flüchtlingen 143 / 5.1 Spracherwerb 143 / 5.2 Ehrenamtliches Engagement 148 / 5.3 Geschlechterverhältnisse 154 / / 6. Fazit 162 / / Literatur 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwengel, Almut
Verfasser*innenangabe: Almut Zwengel
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-2622-9
2. ISBN: 978-3-7799-2622-1
Beschreibung: 1. Auflage, 184 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Migration, Soziologie, Allgemeine Soziologie, Bevölkerungswanderung, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 165-184
Mediengruppe: Buch