Cover von Psychologische Diagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Psychologische Diagnostik

Grundlagen und Anwendungsfelder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hock, Michael ; Peters, Jan ; Renner, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Michael Hock, Jan Peters, Karl-Heinz Renner, Heinz Walter Krohne
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Hock / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Diagnostik und stellt sowohl deren theoretische und methodische Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie dar. Für die 3. Auflage wurde das Buch in allen Teilen aktualisiert und gründlich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte über Testfairness, Maschinelles Lernen und multimodale Diagnostik.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort und Organisation des Buchs XIII / / I Definition und Entwicklungslinien der Psychologischen Diagnostik 1 / 1 Definition 3 / 1.1 Gegenstand der Psychologischen Diagnostik 3 / 1.2 Beziehungen zu anderen Feldern der Psychologie 8 / 1.3 Objekte und Sachverhalte 11 / / 2 Entwicklungslinien 13 / 2.1 Frühe Ansätze 13 / 2.2 Messung psychischer Merkmale 15 / 2.3 Erste Periode der Diagnostik: Galton 16 / 2.4 Zweite Periode der Diagnostik: Ebbinghaus, Binet 18 / 2.5 Beginn der Persönlichkeitsdiagnostik 24 / / II Konstruktion und Überprüfung von Testverfahren 29 / 3 Merkmale und Gütekriterien psychologischer Tests 31 / 3.1 Merkmale psychologischer Testverfahren 32 / 3.1.1 Definition von Tests 32 / 3.1.2 Aktuelles Verhalten und Persönlichkeitsmerkmale 36 / 3.1.3 Typisches und „maximales“ Verhalten 39 / 3.1.4 Illustrative Beispiele 41 / 3.1.5 Testwerte 44 / 3.2 Itemkonstruktion und -zusammenstellung 46 / 3.2.1 Konstruktdefinition 47 / 3.2.2 Erstellung der Itemmenge 47 / 3.2.3 Itemformulierung 49 / 3.2.4 Antwortformate 51 / 3.2.5 Zusammenstellung der Items 55 / 3.3 Itemkennwerte und Testwertverteilung 57 / 3.3.1 Schwierigkeit 58 / 3.3.2 Streuung 60 / 3.3.3 Trennschärfe 61 / 3.3.4 Verteilung der Testwerte 62 / 3.4 Reliabilität 63 / 3.4.1 Wahrer Wert und Fehler 64 / 3.4.2 Reliabilität und Standardfehler der Messung 66 / 3.4.3 Verfahren zur Reliabilitätsbestimmung 70 / 3.4.4 Bewertung der Reliabilität 78 / 3.5 Validität 78 / 3.5.1 Inhaltsvalidität 78 / 3.5.2 Kriteriumsvalidität 81 / 3.5.3 Konstruktvalidität 84 / 3.6 Normen und Bezugssysteme 87 / 3.6.1 Normorientierte Vergleiche 88 / 3.6.2 Kriteriumsorientierte Vergleiche 94 / 3.6.3 Individuelle und ipsative Vergleiche 95 / 3.7 Testfairness, Messinvarianz und prädiktive Verzerrung 96 / 3.7.1 Definitionen 96 / 3.7.2 Messinvarianz 98 / 3.7.3 Prädiktive Verzerrung 101 / 3.8 Testbewertung 104 / / 4 Modelle psychologischen Testens 106 / 4.1 Faktorenanalytische Modelle 107 / 4.1.1 Zielsetzung 107 / 4.1.2 Grundlegende Begriffe 108 / 4.1.3 Ein-Faktor-Modell 114 / 4.1.4 Mehr-Faktoren-Modelle 124 / 4.2 Item-Response-Theorie 129 / 4.2.1 Probleme linearer Modelle 130 / 4.2.2 Logistische Testmodelle 133 / 4.2.3 1PL-Modell 134 / 4.2.4 2PL-Modell 139 / 4.2.5 3PL-Modell 140 / 4.2.6 Lokale Unabhängigkeit 141 / 4.2.7 Parameterschätzung 144 / 4.2.8 Informationsfunktion 148 / / III Diagnostische Urteile und Entscheidungen 153 / 5 Der Prozess der diagnostischen Urteilsbildung 155 / 5.1 Klinische und statistische Urteilsbildung 156 / 5.1.1 Definitionen 156 / 5.1.2 Statistische Vorhersage 159 / 5.1.3 Empirische Befunde 162 / 5.1.4 Kritik und Antikritik 168 / 5.2 Paramorphe Modelle des Diagnostizierens 170 / 5.2.1 Definition 170 / 5.2.2 Lineare Modelle 172 / 5.2.3 Konfigurationsmodelle 175 / 5.3 Vorteile expliziter Modelle 180 / 5.4 Nutzung der klinischen Inferenz 181 / 5.5 Maschinelles Lernen 184 / 5.5.1 Definition 184 / 5.5.2 Klassifikationsbäume 185 / 5.5.3 Künstliche neuronale Netzwerke 189 / 5.5.4 Kreuzvalidierung 195 / 5.5.5 Erklärung und Vorhersage 203 / 5.6 Diskussion 209 / 5.7 Ausblick 211 / / 6 Entscheidungstheoretische Grundlagen und antwortabhängiges Testen 213 / 6.1 Grundlagen 214 / 6.1.1 Diagnostik als Entscheidungshilfe 214 / 6.1.2 Basale Konzepte 215 / 6.1.3 Zwei Arten von „Korrektheit“ 218 / 6.1.4 Unterschiedliche Perspektiven 220 / 6.1.5 Psychologische Aufgaben 221 / 6.2 Ein Rahmenmodell des diagnostischen Entscheidungsprozesses 222 / 6.3 Arten diagnostischer Entscheidungen 224 / 6.4 Selektionsentscheidungen 226 / 6.4.1 Variablenauswahl 226 / 6.4.2 Variablenkombination 227 / 6.4.3 Entscheidungsgüte 228 / 6.4.4 Entscheidungsnutzen 232 / 6.4.5 Entscheidungen außerhalb der Personalselektion 235 / 6.5 Sequenzielle Strategien 236 / 6.6 Bandbreiten-Fidelitäts-Dilemma 238 / 6.7 Aptitude-Treatment-Interaktionen 239 / 6.8 Antwortabhängiges Testen 241 / 6.8.1 Sequenzielle Verfahren 242 / 6.8.2 Adaptive Verfahren 245 / / 7 Handlungstheoretische Grundlagen 249 / 7.1 Grundbegriffe der Handlungstheorie 250 / 7.2 Ausgangspunkt und Überblick 250 / 7.3 Defizite bei der diagnostischen Arbeit und deren traditionelle Organisation 252 / 7.3.1 Defizite 252 / 7.3.2 Traditionelle Organisation 253 / 7.4 Das handlungstheoretische Modell 255 / 7.4.1 Arbeitsfluss in der diagnostischen Praxis 255 / 7.4.2 Implikationen 258 / 7.4.3 Konkretisierung 259 / 7.4.4 Änderungswissen 262 / 7.4.5 Bestimmung des Zielzustands 265 / 7.4.6 Strategische und taktische Planung 266 / 7.5 Einzelfallorientierte und institutionelle Diagnostik 270 / 7.6 Bewertung 271 / / IV Beschaffung und Integration diagnostischer Daten 273 / 8 Datenarten, multimodale und digitale Diagnostik 275 / 8.1 Datenbeschaffung für Forschung und Anwendung 275 / 8.2 Multimodale Diagnostik 277 / 8.3 Datenarten 278 / 8.4 Digitale Diagnostik 282 / / 9 Das Interview 286 / 9.1 Begriffsbestimmung 286 / 9.2 Der Prozess der Befragung 287 / 9.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews 290 / 9.4 Gütekriterien des Interviews 291 / 9.5 Arten des Interviews 293 / 9.6 Diskussion 293 / / 10 Verfahren zur Beschaffung von L-Daten 296 / 10.1 Verhaltensbeobachtung 297 / 10.1.1 Einteilungsgesichtspunkte 298 / 10.1.2 Stichprobenplan und Beobachtungssystem 300 / 10.1.3 Segmentierung des Verhaltensstroms 301 / 10.1.4 Klassifikation des Verhaltens 303 / 10.1.5 Ratingverfahren 305 / 10.1.6 Sequenzielle Analysen 306 / 10.2 Verhaltensbeurteilung 310 / 10.2.1 Beobachtung und Beurteilung 310 / 10.2.2 Formen systematischer Verhaltensbeurteilung 310 / 10.3 Gütekriterien 314 / 10.3.1 Fehlerquellen 314 / 10.3.2 Objektivität 315 / 10.3.3 Reliabilität 317 / 10.3.4 Validität 318 / 10.4 Beitrag zu praktisch-diagnostischen Fragen 320 / / 11 Verfahren zur Beschaffung von subjektiven Daten (Q-Daten) 322 / 11.1 Aufbau von Fragebogen 323 / 11.2 Persönlichkeitsinventare 325 / 11.2.1 Intuitive Fragebogenkonstruktion 325 / 11.2.2 Internal-induktive Fragebogenkonstruktion 326 / 11.2.3 Theoriegeleitet-deduktive Fragebogenkonstruktion 330 / 11.2.4 External-kriteriumsbezogene Fragebogenkonstruktion 331 / 11.2.5 Kombinierte Konstruktionsstrategien 337 / 11.3 Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale 338 / 11.3.1 Ärger 338 / 11.3.2 Angst und Stressbewältigung 340 / 11.4 Erfassung von Interessen 346 / 11.5 Einstellungsfragebogen 348 / 11.6 Erfassung von Zuständen 350 / 11.7 Einflüsse auf das Antwortverhalten bei Selbstberichten 353 / 11.7.1 Testmaterialien 353 / 11.7.2 Spezielle Kontexteffekte 356 / 11.7.3 Personfaktoren 358 / 11.8 Diskussion 363 / / 12 Verfahren zur Beschaffung von objektiven Daten (T-Daten) 364 / 12.1 Definition 365 / 12.2 Objektive Tests zu einzelnen Konstrukten: Kognitive Stile 367 / 12.2.1 Feldabhängigkeit 369 / 12.2.2 Interferenzneigung 371 / 12.2.3 Reflexivität-Impulsivität 373 / 12.2.4 Diskussion 374 / 12.3 Projektive Verfahren 375 / 12.3.1 Definition und Grundlagen 375 / 12.3.2 Der Rorschach-Test 376 / 12.3.3 Der Thematische Apperzeptionstest 379 / 12.3.4 Diskussion 382 / 12.4 Kognitiv-experimentelle (implizite) Verfahren 383 / 12.4.1 Verfahren zur Messung spezifischer Prozessmerkmale 384 / 12.4.2 Impliziter Assoziationstest 387 / 12.5 Diskussion 391 / / 13 Fähigkeits- und Leistungstests 394 / 13.1 Leistungsmaßstäbe 395 / 13.2 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests 396 / 13.3 Grundlagen der Intelligenzdiagnostik 398 / 13.3.1 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden 398 / 13.3.2 Faktoren intellektueller Leistungen 400 / 13.4 Intelligenztests 407 / 13.4.1 Wechsler-Intelligenztests 408 / 13.4.2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 412 / 13.4.3 Berliner Intelligenzstruktur-Test 414 / 13.4.4 Intelligenz-Struktur-Test 417 / 13.4.5 Nonverbale Tests 420 / 13.4.6 Interpretation von Intelligenztestwerten 423 / 13.4.7 Probleme und Perspektiven 424 / 13.5 Konzentration und Vigilanz 427 / 13.5.1 Konzentrationstests 428 / 13.5.2 Vigilanztests 430 / 13.5.3 Interpretation von Aufmerksamkeitsleistungen 431 / / 14 Integration diagnostischer Befunde und Gutachtenerstellung 434 / 14.1 Allgemeine Merkmale der Begutachtung 435 / 14.2 Arten diagnostischer Gutachten 436 / 14.3 Aufbau eines psychologischen Gutachtens 437 / / V Anwendungsfelder der Diagnostik 443 / 15 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik 445 / 15.1 Diagnostische Tätigkeiten in Organisationen 446 / 15.2 Arbeits- und Anforderungsanalyse 447 / 15.3 Diagnostik bei der Person 451 / 15.3.1 Überblick 451 / 15.3.2 Eigenschaftsorientierte Verfahren 453 / 15.3.3 Simulationsorientierte Verfahren 463 / 15.3.4 Das Assessment Center 468 / 15.3.5 Biographieorientierte Verfahren 474 / 15.4 Leistungsbeurteilung 479 / 15.4.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 479 / 15.4.2 Kriterien 480 / 15.4.3 Dimensionen beruflicher Leistung 481 / 15.4.4 Beurteilungsverfahren 482 / 15.4.5 Ausblick: Formale Systeme der Leistungsbeurteilung 483 / 15.5 Diagnostik bei der Situation 483 / 15.5.1 Diagnostik bei der Arbeitsgruppe 483 / 15.5.2 Führungsdiagnostik 487 / 15.5.3 Diagnostik bei der Organisation 494 / 15.6 Integration und Ausblick 496 / / 16 Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik 499 / 16.1 Aufgaben der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie 499 / 16.2 Klinisch-psychologische Diagnostik 500 / 16.2.1 Zielsetzung 500 / 16.2.2 Konzeptualisierung psychischer Störungen 502 / 16.2.3 Systematisierung klinisch-diagnostischer Ansätze 505 / 16.2.4 Systeme zur Klassifikation psychischer Störungen 512 / 16.2.5 Das klinische Interview 534 / 16.2.6 Klinische Diagnostik auf der Basis von L-Daten 536 / 16.2.7 Klinische Diagnostik auf der Basis von Q-Daten 540 / 16.2.8 Klinische Diagnostik auf der Basis von T-Daten 554 / 16.2.9 Klinische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen 555 / 16.3 Gesundheitspsychologische Diagnostik 563 / 16.3.1 Ziele und Bereiche der gesundheitspsychologischen Diagnostik 563 / 16.3.2 Evaluation gesundheitspsychologischer Maßnahmen 580 / 16.3.3 Anpassung bei medizinischen Eingriffen: Ein Beispiel multimodaler prozessorientierter Diagnostik 581 / / 17 Pädagogisch-psychologische und Erziehungsdiagnostik 588 / 17.1 Überblick 589 / 17.2 Diagnostik individueller Merkmale 590 / 17.2.1 Kognitive Lernvoraussetzungen 590 / 17.2.2 Emotionale und motivationale Merkmale 596 / 17.2.3 Arbeitsverhalten und Lernstrategien 603 / 17.3 Lernresultate 605 / 17.3.1 Prüfungen 605 / 17.3.2 Schulleistungstests 606 / 17.3.3 Erfassung des Erreichens von Lehrzielen 607 / 17.4 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung 611 / 17.4.1 Schuleintritt 611 / 17.4.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf 612 / 17.4.3 Übertritt in weiterführende Schulen 614 / 17.5 Diagnostik von Umwelt- und Systemmerkmalen 615 / 17.5.1 Schul- und Klassenklima 615 / 17.5.2 Verhalten von Lehrkräften und Interaktion im Unterricht 616 / 17.5.3 Beziehungen unter Schülern und Schülerinnen 618 / 17.6 Familiale Interaktion und Erziehungsverhalten 620 / 17.6.1 Erziehungsstile 621 / 17.6.2 Verfahren 622 / 17.6.3 Probleme und Perspektiven 627 / / Literaturverzeichnis 629

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hock, Michael ; Peters, Jan ; Renner, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Michael Hock, Jan Peters, Karl-Heinz Renner, Heinz Walter Krohne
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042006-9
2. ISBN: 3-17-042006-2
Beschreibung: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, XVIII, 681 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologische Diagnostik, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krohne, Heinz W.; Heuer, Herbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 629-672
Mediengruppe: Buch