Cover von Das Werden der Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Das Werden der Chemie

Phänomene und Konzepte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klar, Günter; Reller, Armin
Verfasser*innenangabe: Günter Klar und Armin Reller
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Klar / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Abriss der Entwicklung der Chemie, grundlegenden Konzepte (Atombau, Periodensystem, chemische Bildung, Säure-Basen- und Redox-Reaktionen, Komplexchemie, Chemisches Rechnen, grundlegende mathematische Verfahren. Zum Studium im Nebenfach, einiges auch zugänglich für tiefer Interessierte.
 
 
Von den Anfängen der Untersuchung der stofflichen Welt bis zum quantitativen Verständnis chemischer Reaktionen
 
Die Chemie als die Lehre vom Aufbau und der Umwandlung von Stoffen hat eine herausragende kulturgeschichtliche Bedeutung für die Menschheit. Es war ein langer und oft irriger Weg von der Beherrschung des Feuers über die alchemistischen Versuche, Eisen in Gold zu verwandeln, bis hin zur Chemie als exakte Naturwissenschaft, die heutzutage alle Lebensbereiche beeinflusst und durchdringt.
 
Im ersten Teil des Buches beschreiben die Autoren die Genese der Erfassung und Ordnung der vielfältigen, in der Natur und damit auch im Alltag beobachtbaren Phänomene. Die Grundüberlegungen und Ideen dazu werden zunächst in einer allgemeinverständlichen Sprache entwickelt, ohne die oftmals verwirrende Formelsprache der Chemie und der komplexeren Mathematik. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den Basiskonzepten, die sich aus den gesammelten und geordneten Phänomenen entwickelt haben und diese schlüssig beschreiben. Die Autoren beschränken sich dabei auf das Wesentliche verzichten bewusst auf eine klassische Einteilung des Buches nach elementspezifischer Stoffchemie. Im Verlauf der Beschreibung der Basiskonzepte werden die Formelsprache der Chemie sowie deren mathematische Entsprechung sukzessive eingeführt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Über die Autoren VI / / Vorwort VIII / / 1. Phänomene der Chemie / 1.1 Stoffe wollen verstanden sein 13 / 1.2 Erste Quantifizierungen halten Einzug 21 / 1.3 Zustandsformen werden erkannt 31 / 1.4 Stoffe und Materialien werden isoliert und raffiniert 53 / 1.5 Analyse und Synthese erschließen erste Konzepte 73 / 1.6 Bausteine werden bereit gestellt 87 / 1.7 Affinitäten geben die Richtung vor 107 / 1.8 Die Elemente werden geordnet 113 / 1.9 Der Raum wird erobert 135 / 1.10 Das Feuer wird gebändigt 749 / 1.11 Stoffe werden mobilisiert 165 / 1.12 Stoffe erfahren und prägen Geschichte 175 / / 2. Konzepte der Chemie / 2.1 Atombau und Periodensystem 183 / 2.2 Chemische Bindung 271 / 2.3 Chemisches Gleichgewicht, Energetik und Kinetik von Reaktionen / 2.4 Reaktionen in wässriger Lösung 359 / 2.5 Protonenübertragungsreaktionen (Säure/Base-Reaktionen) 379 / 2.6 Elektronenübertragungsreaktionen (Redox-Reaktionen) 475 / 2.7 Koordinationsverbindungen (Komplexe) 475 / 2.8 Hochmolekulare Stoffe 525 / 2.9 Kommunizierende Molekülfunktionen 597 / 2.10 Entstehung des Lebens auf der Erde 627 / / Verzeichnis der Fachbegriffe 631 / Verzeichnis wissenschaftlicher Persönlichkeiten 637 / Media credits 647

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klar, Günter; Reller, Armin
Verfasser*innenangabe: Günter Klar und Armin Reller
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-35254-8
2. ISBN: 3-527-35254-6
Beschreibung: IX, 672 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 27,6 cm x 21,6 cm
Schlagwörter: Chemie, Geschichte, Allgemeine Chemie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch