Dieses Buch bietet alles, was Sie zur täglichen Vorbereitung Ihres Unterrichts in "Deutsch als Zweitsprache" benötigen. Die Anregungen und Hilfen sind geeignet für die Arbeit in DaZ-Förderklassen und Regelklassen mit hohem Anteil an DaZ-Kindern. Sie finden:
* Theoretische Grundlagen * Übungsideen und Kopiervorlagen.Einen bequemen Zugriff auf diese drei Hauptteile des Werkes ermöglichen die übersichtlichen Inhaltsverzeichnisse und ein umfangreiches Register.
A) DaZ-Grundlagen:
* Wie funktioniert der Zweitspracherwerb? Was zeichnet sein Verhältnis zur Erstsprache aus? * Welchen pädagogischen, methodischen und didaktischen Prinzipien sollte der DaZ-Unterricht folgen?* Welche Lernbereiche müssen besonders beachtet werden? Was ist bei integrativem Sprachunterricht zu beachten?B) Konkretes im Ideenteil:
* DaZ-spezifische Übungen, Aktivitäten und Aufgaben für alle Lernbereiche der DaZ-Sprachförderung. * Grammatik wird entdeckt, die Stolpersteine des Deutschen werden benannt. * Verschiedene Lernertypen und unterschiedliche Sprachniveaus werden berücksichtigt.C) Serviceteil:
* Kopiervorlagen zu den Übungen, direkt einsetzbar im DaZ-Unterricht. * Blankovorlagen mit der Möglichkeit, gruppenspezifisches Material einfach zu erstellen. * Ein Aufnahmebogen und ein DaZ-Beobachtungsbogen unterstützen Ihre Diagnose und die Förderprozesse. Beide Bogen sind abgestimmt auf die Sprachniveaus und Übungen dieses Bandes.
AUS DEM INHALT
Vorwort
Grundlagen
1. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule (Heidi Rösch) 6
1.1. DaZ-Schülerlnnen: eine Minderheit? 6
1.2. Schulsituation für DaZ-Schülerlnnen 7
1.3. Deutsch als Zweitsprache - Deutsch als Fremdsprache? 10
1.4. Schlüsselqualifikation Deutsch als Zweitsprache 12
2. Zweitspracherwerb theoretisch gesehen (Heidi Rösch) 14
2.1. Strategien im Zweitspracherwerb:
Zwischen Sprachwachstum und Fossilierung (Heidi Rösch) 16
2.2. Welche Bedeutung hat die Erstsprache? (Heidi Rösch) 18
2.3. Bedeutung von Sprachmischungen (fnci Dirim) 21
3. Lernbereiche der DaZ-Förderung (Heidi Rösch) . 24
3.1. Sprachliche Mittel; Wortschatz & Co 26
3.2. Lernstrategien: Wie lernt man was? 28
3.3. Deutsche Sprache = schwere Sprache! 29
3.4. Schulsprache als Stolperstein .30
o Unterrichtssprache 30
o Fachsprache 32
4. Prinzipien der DaZ-Förderung 34
4.1. Pädagogische Prinzipien des Interkulturellen Lernens (Heidi Rösch) 34
4.2. Didaktische Prinzipien und Umgang mit Sprachlernschwierigkeiten (Heidi Rösch) 36
4.3. Methodische Prinzipien (Ruth Ahrens) 38
o Lernmotivation , 38
o Lernen durch Lehren 39
5. Integrativer Sprachunterricht (Heidi Rösch) . 41
5.1. Erstsprachen einbeziehen (inci Dirim). , 43
5.2. Anfangsunterricht und DaZ (Heidi Rösch) 45
5.3. Mitteilungskompetenz: Womit kann man was ausdrücken? (Heidi Rösch) 50
5.4. Wortschatzarbeit (Heidi Rösch) 53
5.5. Hören und Hörverstehen (Hans-Eberhard Piepho) . 54
5.6. Sprechen und Sprechen üben (Ruth Ahrens/Uta Tschachmann) 56
5.7. Lesen und Leseverstehen (Uta Tschachmann) 59
5.8. Schreiben und Schreiben üben (Uta Tschachmann) 62
5.9. Grammatik entdecken (Heidi Rösch) 65
6. Leistungseinschätzung 66
6.1. Sprachstandsdiagnose (inci Dirim) 66
6.2. Leistungseinschätzung und -bewertung (Karla Röhner-Münch) 68
Übungsideen
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 71
Einleitung 74
1. Zentrale Mitteilungskompetenzen (Heidi Rösch) 76
1.1. Nachfragen 76
1.2. Ortsangaben machen 81
1.3. Begründen 86
2. Wortschatz und Wortbildung 89
2.1. Wortschatz (Hans-Eberhard Piepho) 89
2.2. Wortfelder (Uta Tschachmann) 93
2.3. Wortfamilien und Ableitungen (Uta Tschachmann) 96
2.4. Wortzusammensetzungen (Uta Tschachmann) 98
3. Lernbereiche 104
3.1. Anfangsunterricht (Karla Röhner-Münch) 104
3.2. Hörverstehen und Aussprache (Hans-Eberhard Piepho) 109
3.3. Sprechen (Ruth Ahrens/Uta Tschachmann) 113
3.4. Lesen (Uta Tschachmann) 120
3.5. Schreiben (Uta Tschachmann) . 126
4. Grammatik entdecken 132
4.1. Genus und Genusabhängigkeit (Ruth Ahrens) 132
4.2. Deklination (Ruth Ahrens) 136
4.3. Plural und Pluralabhängigkeit (inci Dirim) 140
4.4. Adjektivdeklination (Ruth Ahrens) 143
4.5. Trennbare und untrennbare Verben (Ruth Ahrens) 148
4.6. Perfekt und Präteritum (Ruth Ahrens) 151
4.7. Präpositionen (Ruth Ahrens) 155
4.8. Satzmuster: Operationale Verfahren (Heidi Rösch) 158
Kopiervorlagen
1. Material zu den Übungsideen KV 1-34
2. Erfassungsbogen (inci Dirim) KV 35-37
3. Beobachtungsbogen (inci Dirim) KV 38-41
Anhang
1. Stolpersteine der deutschen Sprache 213
2. Grundlegende Materialien 215
o Grammatiken 215
Sprachvergleiche 216
3. Zitierte Literatur 216
4. Index .220