Cover von Praxishandbuch professionelle Mediation wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch professionelle Mediation

Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder : mit 55 Abbildungen und 10 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Kracht, André Niedostadek, Patrick Ernst Sensburg Hrsg.
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Germany, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Prax / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Praxishandbuch Professionelle Mediation ist nicht nur eine umfassende Hilfestellung für die Mediationspraxis, sondern zugleich auch ein strukturiertes Handbuch zum vertieften Einarbeiten in eine Vielzahl einzelner Aspekte. Umfasst sind alle wichtigen Bereiche der Mediation. Diese werden in rund 70 Beiträgen durch ein interdisziplinäres und hochkarätig besetztes Team von Autorinnen und Autoren abgedeckt. Dabei steht die Mediationspraxis ganz im Fokus: Erfahrungen, Tipps und Beispiele sichern die Umsetzung in die eigene Praxis. Das Buch - behandelt Methoden, Prinzipien, Techniken und Arbeitsgebiete,- hilft bei der Durchführung einer Mediation,- unterstützt bei der Positionierung und Akquise,- vermittelt das nötige Basiswissen (auch zu neueren Anwendungsformen der Mediation, wie z.B. die Online Mediation oder Cross-Over Mediation),- enthält zusätzlich Checklisten und sonstige hilfreiche Hinweise.Zudem erhalten Praktiker ausführliche Informationen zu wichtigen Fragen wie der Honorierung oder ethisch richtigem Verhalten. Informationen zu den Ausbildungsanforderungen in den unterschiedlichen Bereichen runden das Buch ab, ebenso wie die Darstellung der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingung in den verschiedenen Grundberufen. Zielgruppen: Mediatoren, die bereits in der Praxis tätig sind bzw. Anwälte, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Richter, Juristen in Wirtschaft und Verwaltung oder andere Mediationsinteressierte, die sich Mediation als Arbeitsfeld erschließen wollen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil I Einführung in die Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
 
Einführung in die Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Stefan Kracht, André Niedostadek und Patrick Ernst Sensburg
 
Schlichtung – Zugleich eine Betrachtung des Verhältnisses zur
Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Peter Röthemeyer
 
Teil II Unterschiedliche Ansätze von Mediation . . . . . . . . . . . . . . 27
 
Evaluative Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sascha Weigel
Facilitative Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Götz Gölitz
Transformative Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Andreas Heintz
 
Neuer Umgang mit Vielfalt: Kulturelle Sehweisen für
Mediatoren mit dem Perspektiven-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Katharina Kriegel-Schmidt, Isabell Zwania-Rößler und
Klaus Schmidt
 
Teil III Berufsethik des Mediators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
 
Die allgemeine Berufsethik des Mediators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Stefan Kracht
Die Verschwiegenheit des Mediators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Stefan Kracht
Persönlichkeit und Haltung des Mediators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Frank H. Schmidt
Der Umgang mit Gerechtigkeit in der Mediation . . . . . . . . . . . . . . 123
Hans-Dieter Will
 
Teil IV Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation . . . . . . . 145
 
Regelungen des Mediationsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ingrid Hönlinger
Anwaltliches Berufsrecht und Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Marcus Bauckmann
Berufsregelungen für Mediation in den psychosozialen Berufen . . . 165
Carmen Leto
Rechtsgrundlagen für Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich
im Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Britta Bannenberg
 
Teil V Erfolgreich mediieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
 
Erfolgreiche Positionierung mit Mediationsdienstleistungen
am Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
André Niedostadek
Akquisemöglichkeiten für Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
André Niedostadek
Multi-Door-Courthouse – der Weg zur passenden
Konfliktbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Reiner Ponschab
Mediationsvertrag und Honorar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Sonja Ewerdt-Schlaak
Die Prinzipien der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Stefan Kracht
Die Struktur der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Gernot Barth
Vorlaufphase (Prämediation) in der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Gernot Barth und Heiner Krabbe
Phasen der Mediation: Der Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Christina Jahnhorst-Kurth
Phasen der Mediation: Die Themenklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Julia Gerke
Phasen der Mediation: Die interessengerechte
Konfliktbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Frank H. Schmidt
Phasen der Mediation: Die Lösungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Nicole Schadomsky
Phasen der Mediation: Das Verhandlungsergebnis . . . . . . . . . . . . . 321
Claudia Conen
 
Der Mediator: Katalysator der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Klaus Harnack
Haftung in der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Thomas Lapp
Konfliktlösungsbegleitung und Telefonmediation als Chance . . . . 353
Sascha Boettcher und Sebastian Himstedt
 
Teil VI Einmaleins der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
 
Basiswissen Mediation: Tiefenstrukturanalyse und Deeskalation
von Konflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Elisabeth Kals, Jürgen Maes und Heidi Ittner
Basiswissen Mediation: Verhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
André Niedostadek
Basiswissen Mediation: Fragetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Bernhard Böhm
Basiswissen Mediation: Wirksam verändern – die Veränderung
der Gedanken durch die Veränderung der Gefühle . . . . . . . . . . . . 427
Adrian Schweizer
Basiswissen Mediation: Der Aufbau von Vertrauen – oder die
mediative Allianz ist die halbe Miete! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Adrian Schweizer
Basiswissen Mediation: Aktives Zuhören und Reframing . . . . . . . 461
Marianne Koschany-Rohbeck
Basiswissen Mediation: Kreativtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Petra Scholz
Basiswissen Mediation: Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Anke Stein-Remmert
Basiswissen Mediation: Umgang mit Machtungleichgewicht . . . . . 495
Anke Stein-Remmert
Co-Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Raymund Solèr
Hybride ADR-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Claudia Kück
Wirkung und Nutzen von Körpersprache in der Mediation . . . . . 523
Ljubjana Wüstehube
 
Teil VII Kommunikationsformen in der Mediation . . . . . . . . . . . . 535
 
Basiswissen Mediation: Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Melanie Wicht
 
Online-Mediation: eine praktische Handlungsempfehlung mit
wissenschaftlichen Hintergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Jonathan Barth
Kurzzeitmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Roland Fritz
 
Teil VIII Im Fokus – Arbeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
 
Einführung in die Familienmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Angelika Flechsig
Die Trennungs- und Scheidungsmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
Roland Breinlinger
Fallgeschichten aus der Familienmediation: Wie kam es zur
glücklichen Wendung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Imke Wulfmeyer
Einführung in die Wirtschaftsmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Andrea Jost
Im Fokus – Arbeitsfelder: Innerbetriebliche Mediation . . . . . . . . . 633
Britta Ewert
Beispiele aus der Praxis der innerbetrieblichen Mediation . . . . . . 647
Adrian Schweizer
Besonderheiten der Mediation zwischen Unternehmen . . . . . . . . . 667
Hans-Dieter Hardt
Beispiele aus der Praxis der zwischenbetrieblichen Mediation . . . 681
Julia Gerke
Internationale Wirtschaftsmediation in der Praxis am Beispiel
des gewerblichen Rechtsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Sven Stürmann
Cross-over Mediation – Familie und Wirtschaft: Die
Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Jan Teerling
Unternehmenskrisen, Insolvenz und die Frage nach
der Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
Jan Teerling
Einführung in die Mediation im öffentlichen Bereich . . . . . . . . . . . 733
Roland Fritz
Die Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich . . . . . . . . . . . . . . 739
Frank H. Schmidt
Mediation in der Immobilienbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
Claudia Conen
 
Mediation in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Juliane Wünschmann
Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich in der Strafrechtspraxis . . . 789
Britta Bannenberg
Mediation in Teams – Komplexität managen . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Walter H. Letzel
 
Teil IX Verschiedene Mediatorentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
 
Der Anwaltsmediator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
Reiner Ponschab
Der psychosoziale Mediator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
Roland Breinlinger
Mediation beim Güterichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Oliver Sporré
 
Teil X Aus- und Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
 
Die Ausbildungsanforderungen nach dem Mediationsgesetz,
insbesondere an den zertifizierten Mediator . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859
Patrick Ernst Sensburg
Qualitätssicherung von Mediation: Ausbildungsanforderungen
nach den Standards der Mediationsverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Swetlana von Bismarck
Supervision und Intervision für Mediatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Oliver Sporré

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Kracht, André Niedostadek, Patrick Ernst Sensburg Hrsg.
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Germany, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662496398
Beschreibung: XV, 889 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Berufsausbildung, Berufsbild, Berufsethik, Mediation, Ausbildung / Beruf, Auszubildender / Berufsbildung, Berufliche Ausbildung, Berufslehre (in der Schweiz), Konflikt / Mediation, Lehre <Ausbildung>, Lehrlingsausbildung, Vermittlung <Mediation>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kracht, Stefan; Niedostadek, André ; Sensburg, Patrick
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literatueangaben
Mediengruppe: Buch