Cover von Die Begründung Europas wird in neuem Tab geöffnet

Die Begründung Europas

ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibt, Ferdinand
Verfasser*innenangabe: Ferdinand Seibt
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.E Seib / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine kurze Geschichte Europas in den letzten tausend Jahre - meisterhaft erzählt von einem Universalisten unter den Historikern. Ferdinand Seibt gelingt es, die Gemeinsamkeiten Europas anhand ungewohnter Perspektiven zu illustrieren: Es geht ihm weniger um eine Geschichte der Personen und Ereignisse -- Kaiser und Könige, gewonnene und verlorenene Schlachten stehen nicht im Vordergrund. Vielmehr interessieren ihn der Raum und die Zeit, die wir miteinander teilen, die Gemeinsamkeiten, die uns einen: die Geschichte der Handels- und Pilgerwege, unserer Behausungen und Wohnformen, unserer Kleider, Waffen und Werkzeuge ebenso wie Kontinuität und Wandel der Reiche, der Kirchen und der Gesellschaftsordnungen von damals bis heute. Ferdinand Seibts Augenmerk gilt dabei den Veränderungsschüben, den Routen und Umwegen des kulturellen Transfers auf unserem Kontinent, den ideellen Aufbrüchen und Gegenströmungen, den politischen und künstlerischen Revolutionen. Sein Buch liefert überdies neben der faszinierend zu lesenden Geschichte unseres Kontinents auch im wörtlichen Sinne eine aktuelle Begründung für das Zusammenleben in Europa.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibt, Ferdinand
Verfasser*innenangabe: Ferdinand Seibt
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-16228-9
Beschreibung: 416 S. : Kt.
Schlagwörter: Europa, Geschichte, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [397] - 408
Mediengruppe: Buch