Cover von Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird in neuem Tab geöffnet

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Praxisbeispiele
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab, Bettina Streese (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Inkl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert. Insofern ist das Werk sowohl für die Lehreraus- und -weiterbildung als auch für die Schulpraxis von Relevanz.
 
Inhalt / / Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller; Susanne Schwab und Bettina Streese / Einleitung: Schulische Inklusion in den deutschsprachigen Ländern. 9 / / Kapitel I / Schulische Inklusion in Deutschland, Österreich und der Schweiz / Rolf Werning / Aktuelle Trends inklusiver Schulentwicklung in Deutschland / Grundlagen, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven. 17 / Herbert Altrichter und Ewald Feyerer / Schulentwicklung und Inklusion in Österreich. 31 / Stephan Gerhard Huben Tanja Sturm und Andreas Köpfer / Inklusion und Schulleitung - Schulleitende als Gestaltende inklusiver Schulen (auch) in der Schweiz 43 / / Kapitel II / Aspekte und Profile inklusiver Schulkulturen / Nina Bremm, Kathrin Racherbäumer und Isabell van Ackeren / Bildungsgerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel ungleichheitsreflexiver Schulentwicklung in sozial deprivierten Kontexten 57 / Tina Hascher / Die Bedeutung von Wohlbefinden und Sozialklima für Inklusion69 / Sabine Andresen und Johanna Wilmes / Gerechtigkeit und Mitbestimmung aus der Sicht von Kindern 81 / Valerie Kastrup, Oliver Pape und Petra Vogel-Deutsch / Inklusiv - gut und gesund! Herausforderungen und Lösungen für moderne Grundschulen am Beispiel der Hans-Christian-Andersen- Grundschule in Deutschland 95 / Björn Serke und Walter Hövel / Inklusion und Demokratie am Beispiel der Grundschule »Harmonie« in Deutschland 107 / / Kapitel III / Aspekte und Profile inklusiver Organisationsentwicklung / Oliver Böhm-Kaspen Christine Demmer und Pia Gausling / Multiprofessionelle Kooperation im offenen versus gebundenen Ganztag 117 / / / Elke Wild und Birgit Lütje-Klose / Schulische Elternarbeit als essenzielles Gestaltungsmoment inklusiver Beschulung 129 / Imke von Bargen / Formen der Leistungsbewertung im inklusiven Alltag 141 / Carmen Zurbriggen / Die ELG Sunnegrund: Eltern und Lehrpersonen gemeinsam in Richtung / Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 153 / Stefanie Pupel / Komm mit an Bord, mach mit! Du bist willkommen! Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag am Beispiel der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven in Deutschland 163 / Claudia Niedermair und Bernhard Neyer / Fast ohne Noten: Leistungsverständnis und Leistungsbewertung am Beispiel der UNESCO-Mittelschule Bürs/Vorarlberg 175 / / Kapitel IV / Aspekte und Profile inklusiver Personalentwicklung / Hansjörg Abegglen, Bettina StreeseyEwald Feyerer und Susanne Schwab / Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften zu inklusiver Bildung. Eine empirische Studie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 189 / Birgit Lütje-Klose und Susanne Miller / Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt in inklusiven Settings. Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 203 / Petra Hakenberg und Melanie Urban / Jahrgangsteams als Grundlage für inklusive Schulentwicklung am Beispiel der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Deutschland 215 / Regina Pock und Silvia Kopp-Sixt / Multiprofessionelle Kooperation im Klassenteam am Beispiel der Volksschule BIPS Krones in Österreich. 225 / / Kapitel V / Aspekte und Profile inklusiver Unterrichtsentwicklung / Jürgen Budde und Nina Blasse / Forschung zu inklusivem Unterricht 239 / Rita Stehler und Kurt Reusser / Adaptiv Unterrichten - jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen 253 / / Kerstin Rabenstein, Mark Schaffer, Jennifer M. Gerlach und Julia Steinwand / Hierarchisierungen unter Peers. Reflexionsangebote ethnografischer Forschung zu Beschämungspotenzialen inklusiven Unterrichts 265 / Sabine Geist / Projektunterricht - zentraler Bestandteil eines pädagogisch-didaktischen Konzeptes für das Lernen in inklusiven Gruppen. / Ein Unterrichtsbeispiel aus der Laborschule Bielefeld 277 / Urs Bögli und Bettina Streese / Die Entwicklung eines individuellen Lernorts in der Schule am Beispiel des Lernpavillons der Schule Seengen in der Schweiz 289 / / Autorinnen und Autoren 301

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab, Bettina Streese (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-3565-0
2. ISBN: 3-8309-3565-X
Beschreibung: 306 Seiten : Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lütje-Klose, Birgit ; Miller, Susanne ; Schwab, Susanne; Streese, Bettina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch