Cover von Unverbindliche Erinnerungen wird in neuem Tab geöffnet

Unverbindliche Erinnerungen

Skizzen aus einem fernen Leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glasersfeld, Ernst von
Verfasser*innenangabe: Ernst von Glasersfeld. Mit einem Nachw. von Josef Mitterer
Jahr: 2008
Verlag: Wien ; Bozen, Folio-Verl.
Reihe: Transfer; 83
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: PH.BF Glas Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Glasersfeld / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: PI.BF Glas Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart legt seine Unverbindlichen Erinnerungen vor, die zugleich berühren und faszinieren.Mit feiner Ironie und der Weisheit eines langen Lebens erzählt Glasersfeld persönliche Geschichten seines Jahrhunderts.Aufgewachsen in Südtirol und in der Schweiz, spricht er drei Sprachen schon als Kind; Studium in Zürich und Wien; Schilehrer in St. Anton und Australien.1938 Emigration über Paris nach Irland, dort Landarbeit als staatenloser Farmer. Begegnungen mit Hedy Lamarr und Erwin Schrödinger, Freundschaft mit Erskine Childers, dem späteren Präsidenten von Irland. Nach dem Krieg Kulturjournalist in Südtirol und Italien; Gespräche mit Fellini und Berenson.In Mailand wird er Forscher am Zentrum für Kybernetik von Silvio Ceccato; 1962 Leiter eines Forschungsprojektes für maschinelle Übersetzung in Italien, später in den USA. Als Professor für Kognitive Psychologie entwickelt er Yerkish , eine erste Schimpansensprache . Freundschaft mit Heinz von Foerster. Ausarbeitung des Radikalen Konstruktivismus . Seine Ideen werden in den Kognitionswissenschaften ebenso diskutiert wie in der Ökonomie, in der Literatur- und Medientheorie, in der Wissenschaftdidaktik, in der Pädagogik, in der Psychologie und in der Psychotherapie, in Philosophie und Linguistik.E. v. Glaserfeld, geb. 1917; 1970 - 1987 Professor für kognitive Psychologie an der University of Georgia; Mitarbeiter am Scientific Reasoning Research Institut, University of Massachusetts. 1991 Warren McCulloch Memorial Award der American Society of Cybernetics. Hauptinteressen: Sprachanalyse, Epistemologie, Kybernetik, Didaktik der Wissenschaft und Mathematik. (Verlagstext).„Erinnerungen sind eine persönliche Angelegenheit. Sie sind das, was einem in den Sinn kommt, wenn man zurückdenkt, nicht das, was seinerzeit geschehen sein mag.“ (Ernst von Glasersfeld)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Glasersfeld, Ernst von
Verfasser*innenangabe: Ernst von Glasersfeld. Mit einem Nachw. von Josef Mitterer
Jahr: 2008
Verlag: Wien ; Bozen, Folio-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85256-401-2
2. ISBN: 3-85256-401-8
Beschreibung: 1. Aufl., 240 S. : Ill.
Reihe: Transfer; 83
Schlagwörter: Autobiografie, Glasersfeld, Ernst von, Autobiografik, Autobiografisches Erzählen, Autobiographik, Autobiographisches Erzählen, Erinnerungen <Formschlagwort>, Lebenserinnerungen, Memoiren, Selbstbiografie, Selbstbiographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mitterer, Josef
Mediengruppe: Buch