Cover von Physikalische Mythen auf dem Prüfstand wird in neuem Tab geöffnet

Physikalische Mythen auf dem Prüfstand

eine Sammlung begründeter Alternativtheorien von Geophysik über Kosmologie bis Teilchenphysik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kundt, Wolfgang; Marggraf, Ole
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Kundt ; Ole Marggraf
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Kund / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Diese eindrucksvolle Sammlung alternativer Vorstellungen der Autoren zu weit verbreiteten Gedankenbildern der Bio-, Geo-, Astro- und Quantenphysik wird jeden Leser begeistern - aber auch intellektuell herausfordern!"
Prof. Dr. Klaus Hasselmann
 
 
"Das beeindruckende Inhaltsverzeichnis und die Vorworte zu den Kapiteln machen neugierig ! Die Lektüre dieses Buches, welches zehn Gebiete von Biophysik bis Astrophysik behandelt, wird höchst anspruchsvoll sein und den Leser faszinieren und mit neuen Erkenntnissen und Ideen belohnen." Prof. Dr. Sigrid Boege
 
Dieses Buch ist neu in der Physikgeschichte. Es verfolgt verwandte Ziele zu Fred Hoyles 'Frontiers of Astronomy', oder zu Freeman Dysons 'The Sun, the Genome, and the Internet': Es möchte Physik naeherbringen - aber anders, als andere zuvor.
 
Der Senior-Autor dieses Buches, Wolfgang Kundt, wurde sozusagen in die Gegenwartsphysik hineingeboren. Als Schüler von Pascual Jordan lernte er frühzeitig ein paar (weitere) Grossmeister persönlich kennen: Wolfgang Pauli, Paul Dirac, Richard Feynman, Roger Penrose, Stephen Hawking, Hermann Bondi, Viktor Ambartsumian, John Archibald Wheeler, Martin Rees, Phil Morrison, Yakov Zel'dovic, David Layzer, Brandon Carter und vor allen Thomas Gold beeinflussten seine Gedanken. Lev Landau und Albert Einstein verpasste er nur um wenige Monate.
Das vorliegende Buch stellt Theorien über unsere Welt auf, wobei es in über 135 Fällen von der Lehrmeinung der Physik abweicht. Es verabschiedet die nunmehr 40-jaehrigen Schwarzen Löcher - trotz ehemaliger Taufpatenschaft - holt die Quellen der Gammastrahlblitze aus dem fernen Kosmos in die Milchstrasse zurück, diskutiert, wie Bäume ihr Trinkwasser in ihre Kronen heben, wie die Hochatmosphäre durch die Kosmischen Strahlen elektrisch aufgeladen wird, wodurch die Kontinentalplatten bewegt werden, wie Supernovae funktionieren, wie die astrophysikalischen Jets erzeugt werden und dass die Tunguska-Katastrophe von 1908 ein Erdgasausbruch war, kein Meteorit.
Diese Abweichungen geschehen nicht heimlich, sondern sind jeweils in Vorworten und Abstrakten vorangestellt. Der eilige Leser kann sich bei seiner Lektüre auf die 85 Abstrakte beschränken. Erklärtes Ziel ist es, Unstimmigkeiten in der heutigen Physik aufzuzeigen und alternative Lösungen anzubieten. Physik sollte konsistent und ästhetisch sein, meinen die Autoren.
 
Der Autor
Wolfgang Kundt: ist theoretischer Physiker, mit Hochschulprofessuren in Hamburg (1965-1977) und Bonn (seit 1978), emeritiert seit 1996.
---
Ole Marggraf: ist promovierter Nachwuchswissenschaftler am Bonner Argelander-Institut. "Diese eindrucksvolle Sammlung alternativer Vorstellungen der Autoren zu weit verbreiteten Gedankenbildern der Bio-, Geo-, Astro- und Quantenphysik wird jeden Leser begeistern - aber auch intellektuell herausfordern!"
Prof. Dr. Klaus Hasselmann
"Das beeindruckende Inhaltsverzeichnis und die Vorworte zu den Kapiteln machen neugierig ! Die Lektuere dieses Buches, welches zehn Gebiete von Biophysik bis Astrophysik behandelt,
wird hoechst anspruchsvoll sein und den Leser faszinieren und mit neuen Erkenntnissen und Ideen belohnen." Prof. Dr. Sigrid Boege
 
 
Dieses Buch ist neu in der Physikgeschichte. Es verfolgt verwandte Ziele zu Fred Hoyles 'Frontiers of Astronomy', oder zu Freeman Dysons 'The Sun, the Genome, and the Internet': Es möchte Physik näherbringen - aber anders, als andere zuvor.
 
Der Senior-Autor dieses Buches, Wolfgang Kundt, wurde sozusagen in die Gegenwartsphysik hineingeboren. Als Schüler von Pascual Jordan lernte er frühzeitig ein paar (weitere) Grossmeister persoenlich kennen: Wolfgang Pauli, Paul Dirac, Richard Feynman, Roger Penrose, Stephen Hawking, Hermann Bondi, Viktor Ambartsumian, John Archibald Wheeler, Martin Rees, Phil Morrison, Yakov Zel'dovic, David Layzer, Brandon Carter und vor allen Thomas Gold beeinflussten seine Gedanken. Lev Landau und Albert Einstein verpasste er nur um wenige Monate.
 
Das vorliegende Buch stellt Theorien über unsere Welt auf, wobei es in ueber 135 Faellen von der Lehrmeinung der Physik abweicht. Es verabschiedet die nunmehr 40-jaehrigen Schwarzen Loecher - trotz ehemaliger Taufpatenschaft - holt die Quellen der Gammastrahlblitze aus dem fernen Kosmos in die Milchstrasse zurueck, diskutiert, wie Baeume ihr Trinkwasser in ihre Kronen heben, wie die Hochatmosphaere durch die Kosmischen Strahlen elektrisch aufgeladen wird, wodurch die Kontinentalplatten bewegt werden, wie Supernovae funktionieren, wie die astrophysikalischen Jets erzeugt werden und dass die Tunguska-Katastrophe von 1908 ein Erdgasausbruch war, kein Meteorit.
 
Diese Abweichungen geschehen nicht heimlich, sondern sind jeweils in Vorworten und Abstrakten vorangestellt. Der eilige Leser kann sich bei seiner Lektuere auf die 85 Abstrakte beschränken. Erklaertes Ziel ist es, Unstimmigkeiten in der heutigen Physik aufzuzeigen und alternative Loesungen anzubieten. Physik sollte konsistent und aesthetisch sein, meinen die Autoren.
 
 
 
Der Autor
Wolfgang Kundt: ist theoretischer Physiker, mit Hochschulprofessuren in Hamburg (1965-1977) und Bonn (seit 1978), emeritiert seit 1996.
 
 
 
Ole Marggraf: ist promovierter Nachwuchswissenschaftler am Bonner Argelander-Institut.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Geophysik 1
 
1.1 Wie funktionieren die Plattentektonik und die Gebirgsbildungen? 2
 
1.2 Die abiogene Herkunft der meisten Brennstoffe 13
 
1.3 Was erzeugt das Erdmagnetfeld? 17
 
1.4 Wie entstand der Sand auf der Erde? 21
 
1.5 Wie funktioniert der Treibhauseffekt der Erdatmosphäre? 23
 
1.6 Warum schwankt die Tageslänge über Jahrzehnte? 27
 
1.7 Wie kam der Sauerstoff in die Erdatmosphäre? 32
 
1.8 Wodurch wird die Erdatmosphäre auf Hochspannung aufgeladen? 35
 
1.9 Herkunft der Geisterwolken und der seltenen, gigantischen Hagelkörner 43
 
1.10 Woher kommen die kurzzeitigen UV-Löcher in der Erdatmosphäre? 46
 
1.11 Eine (tektonische) Erklärung der Tunguska-Katastrophe von 1908 49
 
1.12 Wie heiß war die Erde bei ihrer Entstehung? 57
 
1.13 Hat die Erde je ein Schneeballstadium durchlaufen? 61
 
1.14 Wie eng hängen Spinachse und Figurenachse der Erde aneinander? 64
 
Literatur 70
 
 
 
2 Unser Sonnensystem 73
 
2.1 Wo verankert unsere Sonne ihren Magnetfluss? 75
 
2.2 Wurde unsere Sonne mit maximalem Spin geboren? 78
 
2.3 Wie erzeugen die Planeten und Monde ihre magnetischen Momente? 83
 
2.4 Wie sieht unser Mond von hinten aus? 86
 
2.5 Bildete sich unser Mond aus einer Akkretionsscheibe der frühen Erde? 89
 
2.6 Warum rotiert der Planet Venus rückwärts? 92
 
2.7 War der Planet Mars jemals warm genug für stehende Gewässer? 96
 
2.8 Primordiale Magma-Ozeane und prähistorische Schneeballstadien? 98
 
2.9 Was können wir von Kometenschweifen lernen? 100
 
2.10 Die zonalen atmosphärischen Superrotationen der Gasplaneten 103
 
2.11 Hat die Heliosphäre Geoid-Gestalt? 107
 
2.12 Warum ist unser Sonnensystem so anders als all die anderen? 112
 
2.13 Wie wohlverstanden ist die Physik im Sonnensystem? 114
 
Literatur 117
 
 
 
3 Sterne und Doppelsterne 121
 
3.1 Antrieb und Struktur der stellaren Windzonen 122
 
3.2 Wie erzeugen die Sterne ihre Magnetfelder? 126
 
3.3 Die Wunderquelle SS 433 mit ihren schnell-laufenden Spektrallinien 129
 
3.4 Wie viel wissen wir über Mehrfachsterne, z.B. 17 Carinae? 134
 
3.5 Gibt es kompakte Doppelsterne mit gemeinsamen Atmosphären? 139
 
3.6 Die ,Super-Höcker'-Lichtkurven der kompakten Binärsysteme 142
 
3.7 Zur magnetischen Zähigkeit von Akkretionsscheiben 145
 
3.8 Helle, superweiche Röntgenquellen bei Geburten schwerer Scheiben? 148
 
3.9 Planetarische Nebel als Erzeugnisse akkretierender Weißer Zwerge? 150
 
Literatur 154
 
 
 
4 Neutronensterne 157
 
4.1 Die Pulsare als isolierte, hochmagnetische Neutronensterne 159
 
4.2 Die Magnetosphären und leptonischen Windzonen der Pulsare 165
 
4.3 Die Pulsare als Präzisionsuhren 171
 
4.4 Akkretion in Röntgen-Binärsystemen 180
 
4.5 Schwarzloch-Kandidaten: von schwerer Scheibe umringte Neutronensterne? 183
 
4.6 Neutronen-Binärsysteme mit Akkretionsscheiben blasen Jets 187
 
4.7 Wie entstehen die kompakten Röntgen-Nebel um junge Pulsare? 189
 
4.8 Magnetare als verlöschende Pulsare? 195
 
4.9 Quasi-Perioden durch magnetische Kippschwingungen? 199
 
Literatur 202
 
 
 
5 Supernovae, Gammastrahl-Blitze und kosmische Strahlen 205
 
5.1 Massereiche Sterne erzeugen Neutronensterne und leuchtkräftige SN-Reste 207
 
5.2 Die Kolben der SN-Explosionen sind relativistisch, ihre Auswürfe filamentär 216
 
5.3 Sind die ‚exotischen SN-Reste' neutronensternbeleuchtete ,PSR-Nebel'? 223
 
5.4 Wo genau befinden sich die Quellen der Gamma-Strahl Blitze? 226
 
5.5 Die ‚Weichen Wiederholer' (SGR) 234
 
5.6 Was sind die Quellen der .Kosmischen Strahlen'? 237
 
Literatur 242
 
 
 
6 Die Milchstraße 245
 
6.1 Welches Medium füllt die Milchstraße nebst ihrem Halo? Gilt das (schwache) Anthropische Prinzip? 246
 
6.2 Wie gut kennen wir unsere nahe Galaktische Nachbarschaft? 252
 
6.3 Ist die Milchstraße ;S14 Gigajahre alt? 260
 
6.4 Sgr A*, die zentrale Quelle im Rotationszentrum unserer Milchstraße! 262
 
Literatur 267
 
 
 
7 Die astrophysikalischen Jets 269
 
7.1 Die vier Klassen astrophysikalischer Jets oder ‚bipolarer Flüsse' 271
 
7.2 Arbeitsweise der ‚zentralen Maschinen' und Funktionieren der Jets 278
 
7.3 Die Wunderquelle SS 433 285
 
7.4 3C 273, die Pulsarnebel, die Planetarischen Nebel und alle sonstigen Jets 290
 
7.5 Die 'anomalen Rotverschiebungen' von Arp, Hoyle und den Burbidges 300
 
Literatur 303
 
 
 
8 Kosmologie 307
 
8.1 War der Urknall heiß, kalt oder entbehrlich? 309
 
8.2 Wie entstanden die magnetischen Saatfelder? 313
 
8.3 Was spielt sich ab in den Zentren der Galaxien? 316
 
8.4 Der Lya-Wald und die Metallabsorber als astrophysikalische Bojen 320
 
8.5 Herkunft der kosmischen 2,725 K-Strahlung? 327
 
8.6 Wie oft ereignen sich Galaxien-Verschmelzungen? 330
 
8.7 Ist 'dunkle Energie' nur ein voreiliger Schluss der Kosmologen? 332
 
Literatur 334
 
 
 
9 Biophysik 337
 
9.1 Na+-K+-Pumpen als Zell-Generatoren 340
 
9.2 Die Herzen der Pflanzen sitzen in ihren Wurzelspitzen 349
 
9.3 Protonische Ströme bei der Fotosynthese 358
 
9.4 Sehen nachtaktive Tiere im nahen IR? 360
 
9.5 Extremes Richtunghören der winzigen Fliege Ormia ochracea 363
 
9.6 Wodurch können Pottwale zum Boden der Weltmeere tauchen? 364
 
9.7 Orientieren sich die weltreisenden Zugtiere am Erdmagnetfeld? 367
 
9.8 Elastische Energiespeicher in tierischen Schnellläufern? 375
 
9.9 Wie funktioniert das Gehirn? Was ist Intelligenz? 380
 
9.10 Korrelieren Artensterben mit Naturkatastrophen? 387
 
9.11 Spekulationen zur Makro-Evolution 389
 
Literatur 395
 
 
 
10 Fundamentalphysik 397
 
10.1 Die 'Frontgeschwindigkeit' als die maximale Signalgeschwindigkeit. 400
 
10.2 Eine (geradlinig) gleichförmig beschleunigte Ladung strahlt nicht 404
 
10.3 Der Entropie-Satz als Folge aus der Viererimpuls-Erhaltung 406
 
10.4 Junge Schwarze Löcher sollten recht kleine Entropien haben 409
 
10.5 Kollektivbewegungen in stark angeregten Kundt-Röhren 414
 
10.6 Ist die gesuchte Theorie für Felder und Teilchen vom Metron-Typ? 417
 
10.7 Wie unbestimmt ist die Quantentheorie? 422
 
Literatur 430
 
 
 
Quellennachweis zu den Abbildungen 433
 
 
 
Stichwortverzeichnis 439
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kundt, Wolfgang; Marggraf, Ole
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Kundt ; Ole Marggraf
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-37705-1
2. ISBN: 3-642-37705-X
Beschreibung: XIV, 445 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Alternative, Beispielsammlung, Einführung, Physikalische Theorie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Physik / Theorie, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch