Cover von Giambattista Vico wird in neuem Tab geöffnet

Giambattista Vico

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Voegelin, Eric
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Peter J Opitz ; aus d. Engl. übers. von Nils Winkler ; aus d. Engl. übers. von Anna E Frazier
Jahr: 2003
Verlag: Paderborn, Fink
Reihe: Periagoge
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Vico / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Giambattista (auch Giovan Battista) Vico (* 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit dem Auf- und Niedergang von Zivilisationen auseinandersetzte. Die Wirkung seiner Überlegungen geht weit über die Philosophie hinaus und berührt Gebiete wie Anthropologie, Kulturgeschichte, Hermeneutik oder Literaturkritik. Er wird heute als außergewöhnlich origineller Denker gesehen, der zentrale Strömungen der Geisteswissenschaften beeinflusst hat. So gilt er als einer der Begründer der Kulturwissenschaft. In der Soziologie wird er als Soziologe vor Begründung des Faches angesehen. --- Als Eric Voegelin 1952 seine wichtige philosophisch-politische Programmschrift unter dem Titel The New Science of Politics veröffentlichte, orientierte er sich mit diesem Titel - wie er später schrieb - an Giambattista Vicos Nuova Scienza. Daß diese Bezugnahme nicht zufällig war, sondern daß Voegelin sowohl in erkenntnistheoretischer und anthropologischer, vor allem aber geschichtsphilosophischer Hinsicht an den großen neapolitanischen Denker anknüpfte, ja daß er in diesem eine der großen Gründergestalten einer neuen politischen Wissenschaft sah, zeigt das umfangreiche Vico-Kapitel seiner erst kürzlich posthum veröffentlichten History of Political Ideas. Der hier erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlichte Vico-Essay gehört nicht nur zu den Schlüsseltexten für ein Verständnis des Voegelinschen Denkens, sondern ist zugleich auch eine vorzügliche Einführung in die Philosophie Giambattista Vicos, die er aus ihren erkenntnistheoretischen Grundlagen heraus systematisch entwickelt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Voegelin, Eric
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Peter J Opitz ; aus d. Engl. übers. von Nils Winkler ; aus d. Engl. übers. von Anna E Frazier
Jahr: 2003
Verlag: Paderborn, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7705-3920-6
Beschreibung: 1. Aufl., 140 S.
Reihe: Periagoge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Opitz, Peter J [Hrsg.] ; Winkler, Nils [Übers.] ; Frazier, Anna E [Übers.]
Mediengruppe: Buch