Cover von Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in In-Albon, Tina; Pfeiffer, Simone
Verfasser*innenangabe: Tina In-Albon, Simone Pfeiffer
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK In-A / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet und führen beim Kind und dessen Umfeld zu Beeinträchtigungen und starkem Leidensdruck. Mit der kognitiven Verhaltenstherapie liegt ein wissenschaftlich fundiertes und nachhaltig wirksames Therapieverfahren vor. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Verhaltenstherapie, ihre Anwendung und die Indikation konkreter Behandlungsmethoden für die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
 
Inhalt / / Geleitwort zur Reihe . 9 / / Vorwort 11 / / 1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens 13 / / 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren und Disziplinen 16 / / 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen des Verfahrens . 20 / 3.1 Lernformen 20 / 3.1.1 Klassische Konditionierung . 21 / 3.1.2 Operantes Lernen (Operante Konditionierung) 27 / 3.1.3 Soziales Lernen (Modelllernen) . 32 / 3.2 Die kognitive Wende der Verhaltenstherapie . 34 / / 4 Kernelemente der Diagnostik 36 / 4.1 Kompetenzen des Diagnostikers . 38 / 4.2 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter 38 / 4.3 Erstgespräch und Anamnese 40 / 4.4 Psychopathologischer Befund . 41 / 4.5 Kategoriale Diagnostik 43 / 4.5.1 Klassifikationssysteme 45 / / 4.6 Dimensionale Diagnostik . 48 / 4.6.1 Störungsübergreifende Verfahren . 49 / 4.6.2 Störungsspezifische Verfahren 50 / 4.7 Intelligenzdiagnostik . 53 / 4.8 Verhaltensbeobachtung . 54 / 4.9 Verhaltensanalyse 55 / 4.9.1 Mikroanalyse 56 / 4.9.2 Makroanalyse . 59 / 4.9.3 Plananalyse . 60 / 4.10 Ressourcen und Kompetenzen 61 / 4.11 Fehlerquellen in der Diagnostik . 62 / 4.12 Rückmeldegespräch 64 / / 5 Kernelemente der Therapie 65 / 5.1 Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren 66 / 5.2 Methoden und Interventionen der Verhaltenstherapie . 67 / 5.2.1 Psychoedukation und Erklärungsmodell 67 / 5.2.2 Ressourcenaktivierung . 69 / 5.2.3 Operante Verfahren . 69 / 5.2.4 Kognitive Verfahren . 74 / 5.2.5 Soziales Kompetenztraining 76 / 5.2.6 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Elterntrainings 77 / 5.2.7 Entspannungsverfahren 79 / 5.2.8 Training emotionaler Fertigkeiten 81 / 5.2.9 Selbstmanagementstrategien und Problemlösetraining . 82 / 5.2.10 Umgang mit Krisensituationen . 83 / 5.2.11 Rückfallprophylaxe 84 / 5.3 Störungsspezifische Interventionen 85 / 5.3.1 Angststörungen . 85 / 5.3.2 Depressive Störungen 91 / 5.3.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung 95 / 5.3.4 Störung des Sozialverhaltens und oppositionelles Trotzverhalten . 96 / / 5.3.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 98 / 5.3.6 Tic-Störungen . 100 / 5.3.7 Zwangsstörungen 101 / 5.3.8 Ausscheidungsstörungen . 102 / / 6 Klinischer Fall . 105 / 6.1 Symptomatik und Anamnese . 105 / 6.2 Diagnostik . 109 / 6.3 Psychotherapie . 115 / 6.3.1 Therapieziele 115 / 6.3.2 Therapieverlauf 115 / 6.4 Therapieevaluation . 123 / / 7 Hauptanwendungsgebiete 127 / 7.1 Angststörungen 127 / 7.1.1 Störung mit Trennungsangst . 129 / 7.1.2 Phobien . 130 / 7.1.3 Soziale Angststörung . 130 / 7.1.4 Generalisierte Angststörung 131 / 7.2 Depressive Störungen . 131 / 7.3 Posttraumatische Belastungsstörung . 133 / 7.4 Störung des Sozialverhaltens und oppositionelles Trotzverhalten . 134 / 7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 136 / 7.6 Tic-Störungen 137 / 7.7 Zwangsstörungen 138 / 7.8 Ausscheidungsstörungen 139 / / 8 Settings 141 / 8.1 Ambulantes und stationäres Behandlungssetting . 141 / 8.2 Einzel- und Gruppensetting . 142 / 8.3 Einbezug der Eltern in die Psychotherapie . 143 / / 9 Therapeutische Beziehung . 145 / / 10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz 151 / 10.1 Angststörungen 152 / 10.2 Depressive Störungen 154 / 10.3 Störung des Sozialverhaltens 155 / 10.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung . 156 / 10.5 Tic-Störungen 158 / 10.6 Zwangsstörungen 158 / 10.7 Ausscheidungsstörungen . 159 / / 11 Institutionelle Verankerung . 160 / / 12 Aus- und Weiterbildung . 163 / 12.1 Praktische Tätigkeit 166 / 12.2 Theoretische Ausbildung . 167 / 12.3 Praktische Ausbildung 168 / 12.4 Selbsterfahrung 169 / 12.5 Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie . 169 / 12.6 Approbationsstudium Psychotherapie . 171 / / 13 Fazit und Ausblick 173 / / Literatur . 174 / / Sachwortverzeichnis 195

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in In-Albon, Tina; Pfeiffer, Simone
Verfasser*innenangabe: Tina In-Albon, Simone Pfeiffer
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170334755
Beschreibung: 1. Auflage, 196 Seiten
Schlagwörter: Abweichendes Verhalten, Jugend, Kind, Psychische Störung, Verhaltenstherapie, Abnormes Verhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Deviantes Verhalten, Devianz, Dissoziales Verhalten, Dissozialität, Fehlverhalten, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Soziale Abweichung, Teenager, Verhaltensabweichung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heinrichs, Nina; Rosner, Rita; Seidler, Günter H.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 174-193
Mediengruppe: Buch