Cover von Gesprächspsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Gesprächspsychotherapie

die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz/Thomas Slunecko (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Gesp / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Gesp / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch versteht sich als einführendes Lehrbuch und Übersichtswerk zur Gesprächspsychotherapie, die in Österreich und in der Schweiz auch als Personzentrierte Psychotherapie bekannt ist. Von führenden Vertreterinnen und Vertretern dieses Ansatzes werden die zentralen Theorie- und Praxisaspekte prägnant und aufeinander bezogen dargestellt: Den Beginn machen theoretische Kernkon-zepte wie das der Person und der Aktualisierungstendenz, die Störungs- und Entwicklungslehre sowie das spezifische Verständnis der therapeutischen Beziehung. Wichtige gegenwärtige Entwicklungslinien (Focusing/Experiencing, Emotionsfokussierte, Klärungs- und Prozessorientierte Therapie) finden ebenso Beachtung wie die aus ihm entspringenden diagnostischen und Forschungsansätze. Abschließend werden störungsspezifische Aspekte der gesprächspsychotherapeutischen Praxis bei Angst, Depression, Psychosen sowie psychosomatischen Erkrankungen diskutiert. / Dieses Buch informiert einführend und zugleich fundiert Praktiker, Studierende sowie an Therapie oder Beratung Interessierte über Grundlagen, gegenwärtige Hauptströmungen und praktische Leistungsfähigkeit der Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierten Psychotherapie.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / A Grundlagen / I Grundlagen der Gesprächspsychotherapie 15 / Jürgen Kriz / II Begegnung von Person zu Person / Die anthropologischen Grundlagen Personzentrierter Therapie 34 / Peter F. Schmid / III Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzepts 49 / Eva-Maria Biermann-Ratjen / IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie 64 / Diether Höger / V Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie (GPT) / Jenseits von Deutungs- und Manipulationsmacht 79 / Günter Zurhorst / B Die Vielfalt der Ansätze / VI Experiencing-Theorie und Focusing-Therapie / Konzepte und Methoden im Umgang mit strukturgebundenem Erleben 95 / Johannes Wiltschko / VII Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientierter / Psychotherapie 109 / Jeannette Bischkopf, Leslie S. Greenberg / VIII Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie 123 / Hans Swildens / IX Klärungsorientierte Psychotherapie 138 / Rainer Sachse / X Gesprächspsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen / Spieltherapeutische Konzepte und Praxis eines personzentriertinteraktionellen Vorgehens 151 / Michael Behr / 6 Inhaltsverzeichnis / C Diagnostik und Forschung / XI Psychodiagnostik und differenzielles Vorgehen in der Gesprächspsychotherapie: Grundlagen 167 / Dieter Tscheulin / XII Psychodiagnostik und differenzielles Vorgehen in der Gesprächspsychotherapie: Praxis 179 / Dieter Tscheulin / XIII Diagnose und Indikationsstellung im differenziellen Inkongruenzmodell (DIM) 191 / Gert-Walter Speierer / XIV Forschung in der Gesprächspsychotherapie 206 / Inge Frohburg / D Störungsspezifische Praxisaspekte / XV Die störungsbezogene Perspektive in der Gesprächspsychotherapie . 227 / Jobst Finke, Ludwig Teusch / XVI Gesprächspsychotherapie der Depression 233 / Jobst Finke, Ludwig Teusch / XVII Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen 248 / Ludwig Teusch, Jobst Finke / XVIII Psychotisches Leben als psychotherapeutische Herausforderung 255 / Ute Binder / XIX Differentielles Verstehen bei verzerrter und versperrter Symbolisierung 269 / Klaus Heinerth / XX Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen / Darmerkrankungen 286 / Rainer Sachse / Die Autoren 295 / Sachregister 300 / Namenregister 310

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz/Thomas Slunecko (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-0789-5
2. ISBN: 3-7089-0789-2
Beschreibung: Unveränd. Nachdruck der 1. Aufl. 2007 UTB, 312 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Nichtdirektive Psychotherapie, Beiträge, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kriz, Jürgen; Slunecko, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch