Cover von Byrd 1588 wird in neuem Tab geöffnet

Byrd 1588

Psalms, Sonets & songs of sadnes and pietie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Byrd, William; Alamire; Fretwork
Verfasser*innenangabe: David Skinner
Jahr: 2021
Verlag: Inventa
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.08 Byrd / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: CD.08 Byrd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

O God give ear; Mine eyes with fervency of sprite; My soul oppressed with care and grief; O Lord how long wilt thou forget; O Lord who in thy sacred tent; O you that hear this voice; Ambitious love; Although the heathen poets; My mind to me a kingdom is; Farewell false love; If women could be fair; Who likes to love; La Verginella; Lullaby, my sweet little baby; All as a sea; Prostrate, o Lord, I lie; Come to me grief forever; Even from the depth; Blessed is he that fears the Lord; How shall a young man prone to ill; Help Lord for wasted are those men; Lord in thy wrath reprove me not; Though Amaryllis dance in green; Constant Penelope; I joy not in no earthly bliss; As I beheld I saw a herdman wild; Where fancy fond; What pleasure have great princes; In fields abroad; The match that's made; Why do I use my paper, ink and pen; Care for thy soul; Susanna fair; If that a sinner's sighs; O tha most rare breast
 
Nach Tallis¿ und Byrds erster Veröffentlichung von Cantiones Sacrae im Jahr 1575 wartete Byrd etwa 13 Jahre, bis er wieder Kompositionen in Druck gab. Seine Psalmes, Sonets, & songs of sadness and pietie von 1588 waren seine erste Solo-Veröffentlichung, für die Elizabeths Lordkanzler (und bemerkenswerter Favorit), Sir Christopher Hatton, als Schirmherr fungierte.
 
Dies ist die erste vollständige Darbietung der Sammlung, und sie wurde auf dem Gelände von Holdenby House aufgenommen, einst das größte elisabethanische Landhaus in ganz England.
 
Geschrieben auf dem Höhepunkt von Byrds Kreativität, enthält sie eine Fundgrube musikalischer Genüsse. Zu den berühmteren Stücken der Sammlung gehören zwei Begräbniselegien für Sir Philip Sidney (Come to me grief forever und O that most rare breast), Why do I use my ink, paper and pen?, von dem man annimmt, dass es auf den Märtyrertod des Jesuiten Edmund Campion im Jahr 1580 anspielt, sowie leichtere weltliche Lieder von fröhlichen Madrigalen bis hin zu schmerzlichen Lamenti. Byrd repräsentiert hier praktisch alle Ebenen menschlicher Emotionen, mit Werken, die von einer Vielzahl von »voyces or Instruments« aufgeführt werden, wie der Komponist selbst anordnet.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Byrd, William; Alamire; Fretwork
Verfasser*innenangabe: David Skinner
Jahr: 2021
Verlag: Inventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.08, CD.07
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Davidson, Grace; McLorinan, Martha; Todd, Nicholas; Skinner, David
Originaltitel: Lieder
Mediengruppe: Compact Disc