Cover von Depression im Alter wird in neuem Tab geöffnet

Depression im Alter

psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 13.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Lebenspartner stirbt, der Kontakt zu den Kindern bricht ab, Krankheiten machen das Leben schwer: Depressionen bei älteren Menschen werden oft als unvermeidlich hingenommen. Das darf aber nicht akzeptiert werden. Man kann älteren Menschen die Lebensfreude zurückbringen! / Martin Hautzinger hat ein Programm entwickelt, das sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert. Das Basisprogramm umfasst 6 Module. Zur Behandlung von Depression bei verschiedenen Alterserkrankungen liegen Anpassungen vor. Umfangreiche Arbeitsmaterialien sind online verfügbar. / / Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Sie treten oft in Zusammenhang mit körperlichen oder dementiellen Erkrankungen auf. Martin Hautzinger hat sein Behandlungsprogramm daran angepasst: Es liegen Varianten vor für Patienten mit Diabetes, Schlaganfall, Parkinson und geriatrisch multimorbide Patienten. Außerdem werden in der Neuauflage auch pflegende Angehörige und ihre Probleme berücksichtigt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / / Teil I Einführung 13 / 1 Störungsbild der Altersdepression 14 / 2 Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen 27 / 3 Begründung von Psychotherapie bei Altersdepression 40 / 4 Grundprinzipien therapeutischen Arbeitens mit älteren Menschen 54 / / Teil II Basisprogramm, Varianten und Anwendungsgebiete 57 / 5 Die Behandlung depressiver Störungen im Alter 58 / 6 Modul 1: Einführung, Problemanalyse, Therapierational 68 / 7 Modul 2: Psychoedukation und Krankheitsinformation 83 / 8 Modul 3: Verhaltensaktivierung 101 / 9 Modul 4: Depressives Denken verändern 114 / 10 Modul 5: Kompetenzen erwerben 127 / 11 Modul 6: Fortschritte erhalten - Rückschläge vermeiden 138 / 12 Depression im Alter (DiA): das Gruppenprogramm 142 / 13 Multiprofessionelle Verhaltenstherapie (MVT) 148 / 14 Gruppenprogramm für geriatrische Patienten (DiA-Bethanien) 153 / 15 Diabetes und Depression im Alter (D+DiA) 159 / 16 Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Depression (DiA-SCH) 167 / 17 Morbus Parkinson und Depression (DiA-MP) 173 / 18 Depression bei pflegenden Angehörigen: TIPS-Programm 180 / 19 Evaluation und Wirksamkeitsbeurteilung 192 / / Literatur 198 / Hinweise zu den Arbeitsmaterialien 203 / Sachwortverzeichnis 204 / / Inhaltsübersicht 5 / / Inhalt / / Vorwort 11 / Teil I Einführung 13 / 1 Störungsbild der Altersdepression 14 / 1.1 Typische Beschwerden und Auffälligkeiten 14 / 1.2 Die klinische Beurteilung 15 / 1.3 Definitionskriterien und Kategorien 17 / 1.4 Differentialdiagnose 21 / 1.5 Epidemiologie und Häufigkeit 23 / 1.6 Verlauf und Prognose 24 / 1.7 Suizidalität und Mortalität 25 / 1.8 Komorbidität 25 / 1.9 Risikofaktoren 26 / 2 Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen 27 / 2.1 Anamnese 28 / 2.2 Klinische Interviews zur Diagnosestellung 28 / 2.3 Differentialdiagnose Depression und Demenz 29 / 2.4 Fragebogen, Beurteilungsskalen und Testverfahren 31 / 2.4.1 Demenz-Screening und kognitive Leistungsfähigkeit 31 / 2.4.2 Schwerebeurteilung depressiver Symptomatik 32 / 2.4.3 Hoffnungslosigkeit und Suizidalität 34 / 2.5 Alltagsaktivitäten und Funktionsniveau 35 / 2.6 Problem- und Verhaltensanalyse 37 / 3 Begründung von Psychotherapie bei Altersdepression 40 / 3.1 Das Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation 40 / 3.1.1 Grundzüge des S-O-K-Modells 40 / 3.1.2 Ansatzpunkte für psychologische Interventionen 41 / 3.2 Das Modell der Handlungsspielräume 42 / 3.3 Verhaltenstheoretische Konzepte 44 / 3.4 Das Modell der erlernten Hilflosigkeit 45 / 3.5 Das kognitive Modell der Depression 46 / 3.6 Ein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell 47 / 3.7 Anwendung psychologischer Konzepte auf Depressionen / im Alter 50 / 3.8 Anwendungsfelder und Möglichkeiten psychologischer Interventionen 52 / / 4 Grundprinzipien therapeutischen Arbeitens mit älteren / Menschen 54 / / Teil II Basisprogramm, Varianten und / Anwendungsgebiete 57 / 5 Die Behandlung depressiver Störungen im Alter 58 / 5.1 Kognitive Verhaltenstherapie mit älteren depressiven / Menschen 59 / 5.2 Psychotherapieprogramme 60 / 5.3 Therapiezuweisende Diagnostik 61 / 5.4 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine / Gruppentherapie 62 / 5.5 Kontraindikation 64 / 5.6 Einzelpsychotherapie 64 / 5.7 Lebensrückblick (Reminiszenz, Life Review) 65 / 5.8 Wirkkomponenten erfolgreicher Psychotherapie / bei Altersdepressionen 66 / 6 Modul 1: Einführung, Problemanalyse, Therapierational 68 / 6.1 Grundlegendes Therapeutenverhalten 68 / 6.2 Planung der Therapiestunde 73 / 6.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen 75 / 6.4 Umgang mit Krisen 77 / 6.5 Planung der Therapie 78 / 6.6 Besondere Probleme 79 / 6.7 Therapierational erarbeiten 79 / 6.8 Tagesprotokoll führen 82 / 7 Modul 2: Psychoedukation und Krankheitsinformation 83 / 7.1 Von der trüben Stimmung zur Depression 83 / 7.2 Beschwerden bei einer Depression 84 / 7.3 Depressionen und körperliche Erkrankungen 85 / 7.4 Wie entstehen Depressionen? 87 / 7.5 Ansatzpunkte für Veränderungen und Hilfe 95 / 7.6 Professionelle Hilfe und Behandlungsoptionen 96 / 7.7 Was Angehörige wissen sollten und tun können 97 / 8 Modul 3: Verhaltensaktivierung 101 / 8.1 Was sind positive Aktivitäten? 102 / 8.2 Ziele der Verhaltensaktivierung 103 / 8.3 Probleme bei der Verhaltensaktivierung 103 / / 8.4 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands 104 / 8.5 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau 104 / 8.6 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten 106 / 8.7 Verstärkung und Selbstverstärkung 107 / 8.8 Verlaufsgrafik von Stimmung und Aktivitäten 107 / 8.9 Typ-A- und Typ-B-Aktivitäten 109 / 8.10 Werteorientierte Aktivierung 110 / 8.11 Körperliche Aktivierung 111 / 8.12 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten 112 / 9 Modul 4: Depressives Denken verändern 114 / 9.1 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen 115 / 9.2 Gedankenkontrolle 116 / 9.3 Kognitive Umstrukturierung 117 / 9.4 Beobachten und Erkennen von automatischen Gedanken 118 / 9.5 Erkennen kognitiver Verzerrungen 119 / 9.6 5-Spalten-Protokoll 120 / 9.7 Techniken kognitiver Umstrukturierung 121 / 9.8 Metakognitive Interventionen 124 / 9.9 Liebevoll mit sich selbst umgehen 126 / 10 Modul 5: Kompetenzen erwerben 127 / 10.1 Verbesserung sozialer Fertigkeiten 127 / 10.2 Grundbausteine von Trainings der sozialen Kompetenzen 128 / 10.3 Kontakte aufbauen und aufrechterhalten 131 / 10.4 Kommunikationstraining 132 / 10.5 Problemlösetraining 134 / 10.6 Genusstraining 135 / 10.7 Situationsanalyse 135 / 11 Modul 6: Fortschritte erhalten - Rückschläge vermeiden 138 / 11.1 Planung der Zukunft (Zeit nach Therapieende) 138 / 11.2 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen 139 / 11.3 Erkennen von Belastungen und Lebensereignissen 140 / 11.4 Notfallplanung 141 / 12 Depression im Alter (DiA ): das Gruppenprogramm 142 / 13 Multiprofessionelle Verhaltenstherapie (MVT ) 148 / 14 Gruppenprogramm fu¨r geriatrische Patienten (DiA-Bethanien ) 153 / 14.1 Elemente des Programms 153 / 14.2 Module 154 / 14.3 Evaluation 157 / / 15 Diabetes und Depression im Alter (D+DiA ) 159 / 15.1 Diabetes und Depression im Alter: Programm D+DiA 159 / 15.2 D+DiA-Therapieablauf 161 / 15.3 Evaluation von D+DiA 165 / 16 Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Depression / (DiA-SCH ) 167 / 16.1 DiA nach Herzoperation 167 / 16.2 DiA nach Schlaganfall 168 / 16.3 Evaluation und Bewährung 171 / 17 Morbus Parkinson und Depression (DiA-MP ) 173 / 17.1 Psychotherapie bei Morbus Parkinson 174 / 17.2 Gruppentherapie gegen "psychologischen Parkinson" 174 / 17.3 Psychotherapie der Depression bei Morbus Parkinson / (DiA-MP) 176 / 17.4 Evaluation des DiA-MP 179 / 18 Depression bei pflegenden Angehörigen: TIPS-Programm 180 / 18.1 Typische Belastungen pflegender Angehöriger 182 / 18.2 Psychotherapeutische Besonderheiten 183 / 18.3 Telefonbasiertes Problemlösetraining für pflegende Angehörige / (TIPS) 183 / 18.4 Kognitive Umstrukturierung 189 / 18.5 Evaluation und Ausweitung von TIPS 190 / 19 Evaluation und Wirksamkeitsbeurteilung 192 / 19.1 Rezidivierende Depressionen und Rückfallprävention 192 / 19.2 Depressionen bei Verlust der Sinnesfunktionen (Sehfähigkeit) 193 / 19.3 Kognitive Einschränkungen und Depression 194 / 19.4 Meta-Analysen zur Psychotherapie bei Depression im Alter 196 / Literatur 198 / Hinweise zu den Arbeitsmaterialien 203 / Sachwortverzeichnis 204

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Hautzinger
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28299-8
2. ISBN: 978-3-621-28299-4
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete Auflage, 205 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Alter, Depression, Psychotherapie, Altersdepression, Geriatrische Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Alter Mensch, Behandlung / Psychologie, Betagter, Depressionen, Psychologische Behandlung, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren, Alter / Psychotherapie, Alterspsychotherapie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 198-202
Mediengruppe: Buch